• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Immerdrauf für max. 350 Euro

Das 17-85 ist super...entgegen allen Meinungen (der ewig nörgenlden Pixelzähler) empfinde ich es auch bei 17mm als sehr brauchbar! Als Immerdrauf' ganz bestimmt eine Wahl, mit der du auch in Zukunft noch viel Spaß haben wirst, selbst wenn du Wechselobjektive dein Eigen nennst.

Grüße, Marco

Es sind nicht nur nörgelnde Pixelzähler... es sind auch einfach nur Fotografen mit einem gewissen Qualitätsanspruch. Und bei einer mittleren bis grossen Ausbelichtung ist es bei 17mm für meinen Geschmack einfach nicht mehr brauchbar (Verzeichnung, CA, Unschärfe) - für 18x12 Briefmarken ist es sicher brauchbar bei 17mm. Lass' einfach jedem seine Meinung - ich bezeichne dich ja auch nicht als anspruchslos ;) - und versuch einen objektiven Rat zu geben - da muss man auch auf die deutlichen Schwächen bei 17-24mm hinweisen.

Es ist ja imho nicht völlig grundlos das mittlerw. meistgehandelte IS-Objektiv auf eBay (3. in der Canon-Liste überhaupt) - da liegt auch schon mehr als nur ein "Körnchen" Wahrheit dahinter, wenn es vieeeel ältere Objektive überholt.

Ciao
M:

PS: Ja, über 24mm ist es recht gut und im Telebereich sogar sehr gut, wenn auch lichtschwach. Ich würde trotzdem jederzeit ein 2.8/17-50(55) vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für etwa 350€ könntest du ein 55-250 IS (ca. 250€) UND ein 50 f/1,8 (weniger als 100€) kaufen.
Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und sicherlich besser als jedes Superzoom in dem (Brennweiten-/Preis-)Bereich.:top:
...

Ehrlich gesagt verstehe ich Eure Empfehlungen nicht so ganz... Der TO fragt nach einem Immerdrauf, und Ihr empfehlt ihm Festbrennweiten oder eine 3er Kombination... :confused:

Mein 100%ige Empfehlung als Immerdrauf ist das neue Sigma 18-125 OS HSM, das ja auch der TO schon erwähnt hat. Wegen all der Gerüchte und negativen Beurteilungen bezüglich (einiger) Sigma Objektive habe ich lange gezögert, mir eins zu bestellen, es dann aber doch getan und es bis heute nicht bereut. Es ist sehr solide verarbeitet (besser als z.B. das 55-250 IS), hat einen genialen Brennweitenbereich, einen sehr wirklungsvollen IS und bildet schon offenblendig recht scharf ab, ab ca. Bende 7 knackscharf. Der HSM AF ist zwar nicht ganz so schnell wie ein richtiger Canon USM Antrieb, aber immer noch sehr schnell und auch für die meisten bewegten Motive ausreichend. Die Abbildungsqualität insgesamt liegt m.E. mindestens auf dem Niveau des 55-250 IS...(was ja wirklich nicht schlecht ist). Einzig die Lichtstärke ist mir hin und wieder etwas knapp, da hätte natürlich das Tamron 18-50 Vorteile.

Seit ich das 18-125 habe, benutze ich fast kein anderes Objektiv mehr. Mein 55-250 IS ist fast arbeitslos. Ebenso selten verwende ich auch das 50 1,8, denn erstens brauche ich nur selten solche Lichtstärke und zweitens komme ich mit 50mm Brennweite an meiner 30D irgendwie nicht klar... (draußen ist sie mir oft zu kurz, und drinnen meistens zu lang). Daher werde ich wohl beide abgeben und das Geld für etwas sinnvolleres, vermutlich ein 100-400 oder 120-400 ausgeben....

Ich kann das Sigma 18-125 OS als Immerdrauf auf jeden Fall nur wärmstens empfehlen. Die Linse ist ihr Geld wert!

Gruß Peter
 
Ich kann das Sigma 18-125 OS als Immerdrauf auf jeden Fall nur wärmstens empfehlen. Die Linse ist ihr Geld wert!

Ich habe das Sigma 18-125 OS auch schonmal im Auge gehabt. Ich wollte es mal als Ersatz für mein EF 28-135 IS USM haben, also quasi als Immerdrauf (die 28mm untenrum sind mir definitiv zu lang am Crop für ein Immerdrauf). Allerdings habe ich nun festgestellt, dass beim 28-135er das Sucherbild eine Ecke dunkler ist als bei meinem Tamron. Das hat mich dazu bewegt, das 28-135er als "leichtes Schönwetter-Tele" zu behalten und als "Immerdrauf" habe ich an meiner 40D mein Tamron 17-50 f/2,8.

Das Sigma ist bestimmt eine gute Linse (für ein Superzoom). Mich würde aber die Lichtstärke stören!! (das gilt ürigens auch für das EF17-85mm)

Du musst dich also zwischen einem "hellen" Sucherbild (Lichtstärke) und Zoom entscheiden..... Und diese Entscheidung kann dir keiner abnehmen!

Gruß Carsten
 
Hallo zusammen,

irgendwie tendiere ich nach den vielen Wochen lesen hier auch zum SIGMA 18-125 OS - würde es dem 18-200 OS irgendwie vorziehen. Kann nicht genau sagen wieso, vielleicht weil es neuer ist. Auch meiner erster Thread hier hat mich von keinem anderem überzeugt. :angel:

Ich gehe morgen oder am SA mal in den Media Markt und schau es mir mal live an. :rolleyes:

Nommal vielen Dank an alle! :top:

Lieber Gruß
Bob
 
wurde ja scho angepriesen oben

finds Canon EF 28-135 IS USM eig ganz tauglich für immerdruff

geh halt mal in nen fotogeschäft und vll hat da wer nen guten tag (und was vorrätig) und kannst weng testen

grüße
 
Ich stand vor einiger Zeit vor einer ähnlichen Frage. Ich wollte auch eine Kitalternative als Immerdrauf. Mein Preisllimit lag auch bei MAX. 350 € (also eher weniger).

Ich hab zwischen dem
Tamron 17-50 2.8 (~330€)
und dem
Sigma 17-70 2.8-4.5 (~280€)
geschwankt.

Ich hab mich letztendlich für das Sigma entschieden. Es ist am Ende zwar lichtschwacher, aber es hat 20mm mehr Brennweite als das Tamron und kostet halt wirklich nen bisschen weniger. Man muss sein persönliches Preislimit ja auch nicht immer bis zum Maximum ausreizen, hab ich mir gedacht.

Das Tamron is eine Toplinse, aber ich finde als Immerdrauf nicht so gut geeignet, wie das Sigma. Wenn man professionelle Fotografie betreibt, und einen ganzen Objektivpark besitzt, zählt natürlich die Lichtstärke (die das Tamron hat) und nicht die Brennweite (die das Sigma hat) eines einzelnen Objektivs.

Aber ich meine, ich konnte hier entnehmen, dass man 1 Objektiv sucht und auf absehbarer Zeit erstmal nicht erweitern will. Deshalb würde ich das Sigma oder das Canon (17-85 IS USM) empfehlen.

Auf die Superzooms à la 18-200, 18-250, 18-125, würde ich persönlich verzichten, denn dann hätte man sich wirklich keine DSLR zulegen brauchen.


Ich bin mit dem Sigma sehr zufrieden. Solide, stabile Linse mit guter Bildqualität und Reserven bei schlechten Lichtverhältnissen (bei 17mm). Außerdem steht einem mit dieser Linse die Tür zur Makrofotografie ein Spalt offen, mit dem 1:2.3 Makro kann man schon was erreichen.
 
Als "ImmerDrauf" ist mir das Tamron Objektiv SP AF 28-75mm 2.8 XR Di LD Asp IF empfohlen worden.

Was kann man denn hierzu sagen? Ich habe noch eine 300D, das 18-55er Kit und das 50mm 1.8 II .... Das Tamron soll ja a) lichtstark sein und knackscharf.

PS: Braucht man diesen Bereich von 18-28mm häufig?
 
Ich habe da auch eine Frage zu, muss ich nicht extra einen neuen hread aufmachen. Ich habe das Kit 40D mit 17-85mm IS USM von meiner Freundin
geschenkt bekommen. Nun würde ich mir gerne zwei Objektiveleisten und in meine Auswahl fallen das EF-S 60mm Macro und das 70-300mm IS USM,
beide zusammen für ca.1000 Euros.

Was haltet Ihr von dieser Kombi, deckt sie soweit alles ab?
Fotografiere hauptsächlich meine beiden Hunde beim Spielen und gerne Makro.

Habe sogar überlegt das Kit Objektiv zu verkaufen.
Lohnt sich das, oder sollte ich es besser behalten.

Und welches Blitzgerät ist zu empfehlen?

Mfg phocan
 
Als "ImmerDrauf" ist mir das Tamron Objektiv SP AF 28-75mm 2.8 XR Di LD Asp IF empfohlen worden.

Was kann man denn hierzu sagen? Ich habe noch eine 300D, das 18-55er Kit und das 50mm 1.8 II .... Das Tamron soll ja a) lichtstark sein und knackscharf.

PS: Braucht man diesen Bereich von 18-28mm häufig?

In Verbindung mit dem Kit (sofern Du damit zufrieden bist) ist das Tamron sicher nicht schlecht, aber mit dem Tamron alleine würde mir der Brennweitenbereich unter 28mm fehlen.

Ich habe eine Zeitlang das Canon EF 24-85 gehabt. Eigentlich auch keine schlechte Linse (für den günstigen Preis, für den man es bekommt), aber auf die Dauer waren mir die 24mm als "Fastimmerdrauf" doch etwas lang (owohl immer noch merklich besser als 28mm)...

Gruß Peter
 
Ich habe mir bisher die Sigmas 18-125 OS und das SIGMA 18-200 OS ausgeschaut - bin aber für jeden weiteren Tipp sehr dankbar, egal welche Marke und auch ob ich das Budget ausreize oder nicht. :angel:

Hallo,

Ersteinmal: Den "richtigen" Zeitpunkt gibt es eigentlich nie - allzu große Bewegungen im Preis werden sich wohl nicht mehr ergeben, also kannst du jederzeit zuschlagen. Zweitens: Du hast bisher das Kitobjektiv - und du möchtest gerne einen größeren Brennweitenbereich.
Der Vorteil des Sigmas 18-125 OS HSM gegenüber dem einfachen Kit ist klar: Du hast einen schnelleren AF, bessere Bildqualität, einen Stabilisator und plötzlich noch einen leichten Telebereich zur Verfügung. Ich bin mir sehr sicher, dass du damit auskommen wirst. Das Objektiv ist alleine ist sicherlich besser als eine Kombination Canon 18-55 / 55-200 ohne IS und selbst die neue Kitkombination mit IS ist von der Bildqualität nicht wirklich besser.
Ich würde aber nicht zum 18-200 OS tendieren, denn das hat ja bei gewissen Brennweiten seine Probleme, und ich denke, dass man den Bereich 125-200 längst nicht so häufig benötigt, wie man vielleicht zu Anfang meint - zumindest nicht für deine genannten Einsatzbereiche.

Zweitens - ganz wichtig: Einfach mal im Laden oder im Elektronikmarkt ausprobieren. Da merkt man schon, was einem gefällt und was nicht. Hier wird dir sofort alles angeboten: Das merkst du daran, dass auf deine Anfrage, dass 18-55 durch ein "Immerdrauf" (implizit ein Objektiv mit größerer Brennweite) dir Leute ein 17-50 2.8 anpreisen - die erste Festbrennweite kam ja auch schon.
 
Hi!

Möchte echt gerne wissen, was manche Superprofis zu solchen macht, das man das Sigma 18-125 OS HSM gleich mal zur "Gurkn" titulieren muss.

Ich hab das Objektiv eigentlich aus der Not einen Tag vor meinem 4-Wöchigen Islandurlaub gekauft, weil das von mir zusätzlich zum 18-55 IS favorisierte 55-250 IS absolut nicht lieferbar war.

Natürlich wäre ab und an mehr Brennweite fein gewesen, keine Frage, aber ich finde das 18-125 OS HSM inzwischen für mich DAS Alltagsobjektiv schlechthin. Ein 24-70 L USM ist sicherlich von der Abbildung her weit besser, keine Frage (nicht, das ich jetzt den Vergleich hätte, aber L und teurer MUSS doch einfach besser sein), aber das "Suppenzoom" 18-125 ist einfach sehr universell, IMHO sehr gut verarbeitet, fühlt sich wertig an und ist eben durch OS und HSM sehr brauchbar.
Das 18-200 OS ist nicht so mein Fall, deckt es doch schon einen seeeehr weiten Bereich ab, aber ein feines Tele steht eh schon am Wunschzettel.

Würde dieses Objektiv immer wieder nehmen und denke, für den Beitragsstarter und sein angestrebtes Einsatzziel ist das schond as Richtige.

Bernhard
 
Was macht man mit so einer Linse? Alles Vorteile einer DSLR zunichte? Praktisch keine Motivgestaltung/Freistellung (zumal noch am Crop)? Schwache Grundschärfe aufgrund des gigantischen BW-Bereichs? Konstruktionsbedingt starke Verzeichnung?

Ach, du schon wieder. Was macht man mit so einem Objektiv? Wohl das gleiche wie du mit deinen Linsen: Knipsen. Urlaubsschnappschüsse in Nordamerika kannst du damit machen, oder in der Straße kostümierte Menschen ablichten.
Dafür kannst du eben beliebig viel Geld investieren, aber im Endeffekt ist es das gleiche. Und das du Motivgestaltung mit Freistellung gleichsetzt, lässt schon mal tief blicken. Und das du Freistellung alleine mit dem gezielten Einsatz von Tiefenschärfe verwechselst, auch. Was machst du also mit all dem teuren Zeug? ;)
Ernsthaft: Akzeptiere doch bitte, dass nicht jeder so denkt wie du und Dinge anders bewertet: Ich persönlich finde deine Ausrüstung toll, die Resultate dafür aber nicht. Womit ich allerdings kein Problem habe, denn ich finde individuelle Freiheit doch ganz praktisch. Deswegen schreibe ich dir auch keine Kompakte für weitere Aufnahmen vor. :evil:
 
Und wie du hier wieder einmal merkst, rät dir jeder hier zu dem Objektiv, das er selber hat. :grumble:

Am besten gehst du in Fachhandel und nimmst die Normalobjektive in die Hand. :p

Ich kann dir aber das 17-85 IS sehr empfehlen. Es ist weitaus besser als sein Ruf (!). Für 300 Euro bekommst du da schon eins.

Zum Tamron kann ich dir raten, dass du ein gutes gebrauchstes bekommst und nicht bei der Tamron Lotterie mitmachst.

Lieben Gruß.
 
...und ich denke, dass man den Bereich 125-200 längst nicht so häufig benötigt, wie man vielleicht zu Anfang meint - zumindest nicht für deine genannten Einsatzbereiche...

100% Zustimmung. Nach den ersten Aufnahmen mit dem 18-125OS war ich doch etwas überrascht, dass die 125mm für fast alle meine Motive ausreichen und ich den Unterschied zum 55-250 IS am langen Ende als verblüffend gering empfand (auf jeden Fall geringer, als ich von den Zahlenwerten erwartet hätte). Der Unterschied ist für mich subjektiv so gering, dass sich ein Wechsel zum zum 55-250 meist kaum lohnt..

Also ich bleibe dabei: das Sigma 18-125 OS ist für mich "die" Immerdrauflinse. Dazu gibt es für mich derzeit auf dem Markt keine Alternative (es sei denn, Canon würde so eine Linse heraus bringen, und dann vielleicht noch als 2,8er ;) )...

Gruß Peter
 
Also ich bleibe dabei: das Sigma 18-125 OS ist für mich "die" Immerdrauflinse. Dazu gibt es für mich derzeit auf dem Markt keine Alternative (es sei denn, Canon würde so eine Linse heraus bringen, und dann vielleicht noch als 2,8er ;) )...

Was ist denn an den Gerüchten dran, dass Canon ein 18-200er rausbringt? Ähnlich des Nikon 18-200 VR.
 
@MLM

Du wirkst so angefressen. Tut mir leid :) Das war nicht meine Absicht. Fakt ist, dass mein 17-85 durchweg, auch bei 17mm, sehr brauchbar ist und als Immerdrauf eine durchaus gute Option darstellt, da man die Alternativen momentan leider an einer Hand abzählen kann.

Es kann gut sein, dass ich lediglich ein sehr gutes 17-85 erwischt habe, aber ich bin mit den Bildern sehr zufrieden. Sicherlich machen andere Objektive in meiner Tasche bessere Bilder, aber diese sind dann u.U. auch teurer, beschreiben einen kleineren oder gar nur einen Brennweitenbereich.

Zur Objektivität steht ja bereits alles Wissenswerte in deiner Signatur ;) Ich habe bei weitem niemandem die Meinung madig machen wollen...nur wollte ich anregen, auch mal mehr als Mauern abzulichten :angel:

Grüße, Marco
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten