• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Immerdrauf für Mark iii

[...] Mit meiner alten kam ich super mit dem Nikon 18-105 als immerdrauf gut aus, dazu habe ich das 70- 300 von Tamron, damit komm ich gut klar [...]

Gratulation zu so einem schönen Geschenk! :top: :)
Wenn ich das so sehe, hattest du mit deinem alten System umgerechnet den Brennweitenbereich von 27mm bis 450mm in zwei Objektiven abgedeckt.
Am (Canon-)KB-Format wird sich das so nicht besonders gut/leicht mit deinem Budget realisieren lassen. Du solltest also Prioritäten setzen. KB-Format ist leider teuer ...

  1. Ein 24-105mm f/4 und das 100-400mm f/4-5.6 L. Hier geht dir kaum Brennweite verloren, liegt aber zusammen außerhalb des Budgets.
  2. Ein 24-105mm f/4 und ein Tamron 70-300 (für Canon). Liegt nicht mehr ganz im Budget, du verlierst einen Teil deines (Tele-)Bereichs".
  3. Ein 24-105 f/4. Liegt im Budget, du verlierst aber einen großen Teil deines (Tele-)Bereichs.
  4. Ein 24-70 f/2.8 und das Tamron 70-300 (für Canon). Liegt nicht mehr ganz im Budget, bietet im Standardbereich mehr Freistellung. Du verlierst etwas von deinem gewohnten (Tele-)Bereichs.
  5. Festbrennweiten nach Wahl, also kein Zoom. Du gewinnst Abbildungsqualität und Lichtstärke (Freistellungspotenzial), verlierst aber den Komfort des Zooms. Je nach Wahl der FB im oder nicht im Budget.
  6. Kombinationen mit einem Superzoom (28-300 oder so). Davon halte ich nicht sehr viel, sie sind i.d.R. optisch nicht so besonders und können gerade an einer KB-Kamera nicht besonders brillieren.

Ich würde mir also an deiner Stelle eine "Strategie" zurecht legen und dann nach und nach den Objektivpark ergänzen. M.M.n. ist Option 3 oder 4 für den Start ganz gut, ergänzen kann man dann später nach Belieben und natürlich nach Geldbeutel.
Wie bei Nikon gibt es hier natürlich viele verschiedene Meinungen: Die Anhänger eines 24-105, die eines 24-70 (f/4 und/oder f/2.8 mit oder ohne IS ...), die FB-Liebhaber usw. Entsprechend viele Threads und Beiträge findest du zu den jeweiligen Objektiven. Hier ist es zunächst wichtig, dass du dich in eine Richtung entscheidest...
Wenn wir etwas genauer wissen, wie und wo deine Fotoschwerpunkte liegen, können wir dir vielleicht auch gezielter helfen. Sonst empfiehlt halt jeder, womit er gute Erfahrungen gemacht hat. :) ;)
 
Eine f4 Zoom wäre mir nicht lichtstark genug.
Wenn man richtig schaut wie oft wieviel Matsche bei 2,8 Zooms außerhalb des Randes entsteht, und was nur DPP richtig gut wieder rausrechnen kann, halte ich das mit den 2.8ern für Hype... :)

Ich hab zwar auch den 17-55 2,8 (Canon) auf Crop, aber das Immerdrauf ist 15-85 (da ohne der sonst bekannten Problemen bei den Gurken).
Der 2,8 ist nur für Spätabends bzw. eher indoor aka Tempelanlagen und so ein Zeug.

Bei Festbrennweiten siehts da schon besser aus, aber Fb und Immerdrauf, das hab ich noch nie kappiert ;) Man muß da schon bisschen spezifisch sein... Wovon wir hier auch paar Leute haben und die sollen ruhig damit glücklich sein, aber so allgemein-pauschal empfehlenswert ist das imho für Immerdrauf nicht.
 
Wenn man richtig schaut wie oft wieviel Matsche bei 2,8 Zooms außerhalb des Randes entsteht, [...]
Der 2,8 ist nur für Spätabends bzw. eher indoor aka Tempelanlagen und so ein Zeug.
Bei Festbrennweiten siehts da schon besser aus, aber Fb und Immerdrauf, das hab ich noch nie kappiert ;) Man muß da schon bisschen spezifisch sein... Wovon wir hier auch paar Leute haben und die sollen ruhig damit glücklich sein, aber so allgemein-pauschal empfehlenswert ist das imho für Immerdrauf nicht.

Naja, deine Aussage ist doch etwas pauschal. Für deine Ansprüche bzw. Verwendungszwecke mag ein 2.8er Zoom oder eine FB als Immerdrauf nicht gut passen, aber vielleicht doch bei anderen, wenn man z.B. an Event-Fotografie denkt. Und wenn tatsächlich alle f/2.8-Zooms bei Offenblende so matschig bzw. die FB so unflexibel wären, würden sie sicherlich nicht so viele Anhänger haben.

Wie ich bereits schrieb, müssten wir halt mehr Anhaltspunkte vom TO bekommen, um ihm sinnvoll etwas empfehlen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man richtig schaut wie oft wieviel Matsche bei 2,8 Zooms außerhalb des Randes entsteht, und was nur DPP richtig gut wieder rausrechnen kann, halte ich das mit den 2.8ern für Hype... :)

Ich hab zwar auch den 17-55 2,8 (Canon) auf Crop, aber das Immerdrauf ist 15-85 (da ohne der sonst bekannten Problemen bei den Gurken).
Der 2,8 ist nur für Spätabends bzw. eher indoor aka Tempelanlagen und so ein Zeug.

Bei Festbrennweiten siehts da schon besser aus, aber Fb und Immerdrauf, das hab ich noch nie kappiert ;) Man muß da schon bisschen spezifisch sein... Wovon wir hier auch paar Leute haben und die sollen ruhig damit glücklich sein, aber so allgemein-pauschal empfehlenswert ist das imho für Immerdrauf nicht.

Naja, da bist du jetzt aber stark von deinen Gewohnheiten ausgegangen.
Mit f4 ist mir (!!) einfach schon viel zu viel scharf im Bild. F4 Benutze ich,
wenn dann mal für Landschaften. Und ich sprach auch von Festbrennweiten
mit f1.4 und bei den Art Linsen ist bei f2,2 schon viel Schärfe auch bis in die
Ränder zu erreichen. Aber ist eben alles eine Frage des Geschmacks und der
Art und Weise wie man fotografiert. :)
 
Ich erwähnte ja auch halt entsprechend Quantitäten :)

Interessanterweise wird andersrum auch ein schuh draus. Wieviele hier haben jetzt sehr lichtstarke FBs als Immerdrauf vorgeschlagen, ohne nachzufragen wie das fotografische Profil des Ts wirklich aussieht? ;)

Eigentlich tue ich "euch" mit meinen Anmerkungen aber auch einen Gefallen :) Viele fragen sich was sie mit 1,4/1,8 oder 2,0 anfangen sollen, wenn 2,8 ja für sie reichen würde, und denken nicht dran, daß die noch helleren Linsen bei 2,8 erst so richtig alle ihre Stärken ausspielen.
Das sollte man in den Beratungen oder Diskussionen gelegentlich miterwähnen. Mit der Schwärmerei für 2,8 ist es imho noch nicht getan :)
 
... Nikon 18-105 als immerdrauf gut aus, dazu habe ich das 70- 300 von Tamron, damit komm ich gut klar für meine Zwecke.

Um nochmals auf den Eingangspost einzugehen:
Ein "richtiges Immerdrauf" wäre - bezüglich des vorher verwendeten Nikon 18-105 DX - alles im Brennweitenbereich von 27-150mm.

Kurzum meine Empfehlungen:
Wenn Du mit ca 18-45 an der Nikon auskamst:
Tamron SP 24-70/2.8 DI VC USD
Wenn Du mit ca. 18-70 an der Nikon auskamst:
Canon EF 24-105/4L IS USM
Wenn alles ab rd. 45-105 an der Nikon war:
Tamron SP 70-200/2.8 DI VC USD.
M.M.n. das beste P/L-Verhältnis.
Je nachdem was Du für Schwerpunkte hast; noch 1-2 Festbrennweiten zwecks Freistellungsmöglichkeit, die nach Einsatzzweck schon genannt wurden.

Etwas detaillierter:

Hast Du mehr "unten" benutzt, dann wie so oft angesprochen diverse Objektive im Bereich von
24-70/2.8
24-70/4
24-105/4​
die gängigsten sind davon für Dein Budget sind:
Code:
Canon EF 24-70/2.8L USM (Version I - nur gebraucht)
Tamron SP 24-70/2.8 DI VC USD (mit Bildstabilisator)
Canon EF 24-70/4L IS USM (mit Bildstabilisator)
Canon EF 24-105/4L IS USM (mit Bildstabilisator)

Willst Du mehr in den Telebereich; und hast an der Nikon ca. ab 45mm aufwärts betrieben, sind wir bei den
70-200/2.8
70-200/4
die gängisten davon für Dein Budget sind:
Code:
Canon EF 70-200/2.8L USM
Canon EF 70-200/2.8L IS USM (Version I - mit Bildstabilisator; nur gebraucht)
Tamron SP 70-200/2.8 DI VC USD (mit Bildstabilisator)
Canon EF 70-200/4L IS USM (mit Bildstabilisator)

Das mal so als Übersicht, für bis zu 1.000 EUR (neu, sofern es neu noch gibt)

Von 70mm bis 300mm kann ich keines für das Budget empfehlen; das Canon EF 70-300/4.0-5.6 IS USM ist ab 200mm schlecht; das EF 70-300/4.0-5.6L IS USM und EF 70-300/4.5-5.6 DO IS USM kosten ebenfalls zu viel fürs gebotene.

lepetitnicolas1 hatte es bereits ähnlich aufgestellt.

Edit:
Zur Info noch an nk79:
Die EOS 5D ist nur kompatibel mit folgenden Bezeichnungen kompatibel:
Canon: EF - nicht(!) EF-S
Sigma: DG - nicht(!) DC
Tamron: DI - nicht(!) DI II
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erwähnte ja auch halt entsprechend Quantitäten :)

Interessanterweise wird andersrum auch ein schuh draus. Wieviele hier haben jetzt sehr lichtstarke FBs als Immerdrauf vorgeschlagen, ohne nachzufragen wie das fotografische Profil des Ts wirklich aussieht? ;)

Eigentlich tue ich "euch" mit meinen Anmerkungen aber auch einen Gefallen :) Viele fragen sich was sie mit 1,4/1,8 oder 2,0 anfangen sollen, wenn 2,8 ja für sie reichen würde, und denken nicht dran, daß die noch helleren Linsen bei 2,8 erst so richtig alle ihre Stärken ausspielen.
Das sollte man in den Beratungen oder Diskussionen gelegentlich miterwähnen. Mit der Schwärmerei für 2,8 ist es imho noch nicht getan :)

Der von mir fett markierte Teil passt absolut nicht mit den Art Linsen
zusammen. Wo du natürlich recht hast, dass keiner nach dem Profil des TOs
gefragt hat. :)
 
Der von mir fett markierte Teil passt absolut nicht mit den Art Linsen zusammen.
Ich hab mir dazu schon einiges auf the digital picture angeschaut (Testbilder). Du solltest nicht übertreiben ;)
Alles als Zoom mit Stabi unter konstant f4, ist halt prinzipiell sauschwer zu bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht wie scharf ein Objektiv für dich sein soll, aber ich besitze das
35er und 50er Art und beide sind sau scharf schon bei Offenblende.
Also ich besitze echte Erfahrung und nicht nur aus Testbildern. ;)
Die Objektive sind ja nicht umsonst so aufwendig konstruiert.
 
Das sind FBs. Die meinte ich nicht. War vielleicht zu schwammig ;) formuliert.

Testbild ist für das Objektiv natürlich immer "härter" als real life. Heißt aber nicht, daß sowas kontraproduktiv ist, wenn man die Pauschalität aus vergleichenden Beurteilungen relativieren möchte...
 
Erstmal vielen lieben Dank an alle!

Ihr habt mir einige gute Tips gegeben die ich nun erstmal alle durchgehen werde.

Zu der Frage wo mein Schwerpunkt liegt, ganz klar Familie und Natur bzw.Zoo /Tierpark

Hab da zwei gesehen weiß nur nicht ob die was taugen denn die liegen unter 400€
Canon EF 28-135mm/ 3,5-5,6/ IS USM
Canon EF 24-105 mm 1:3,5-5,6 IS STM

LG
Nico
 
Hab da zwei gesehen weiß nur nicht ob die was taugen denn die liegen unter 400€
Canon EF 28-135mm/ 3,5-5,6/ IS USM
Canon EF 24-105 mm 1:3,5-5,6 IS STM

LG
Nico

Das 28-135 er ist der "Saurier".
Die Abbildungsleistung an einer Camera mit Crop ist ordentlich an VF würde ich es in der heutigen Zeit nicht mehr einsetzen.
Der AF ist langsam und der IS aus der 1. Generation.
 
Wer das 24-70 4IS hat, will nie wieder das 24-105 ...
... nicht umsonst wollte Canon anfangs 1500 Euro dafür haben... nur haben die Leute das nicht angenommen. Schade drum. Achja, im Gegensatz zum 24-105 hat das 24-70 auch wirklich F4 ;)

Und das 50 1.4 sollte heutzutage niemand mehr empfehlen, es ist einfach in allen Belangen schlechter als das 50 1.8 STM (auf den Hauch mehr Lichtstärke mit unscharfen Ergebnissen kann man verzichten)

Ist nur meine Meinung :)

:confused: Ich für meinen Teil habe das 24-70 4IS wieder verkauft, und mit meinem 50er 1.4 bin ich sehr zufrieden... Naja, muss jeder für sich selbst entscheiden…

Ich würde mir auf jeden Fall das 24-105 F4 anschauen - gibt es recht günstig als gebrauchtes.
Alternativ könntest Du Deine bisherigen Bilder nach Brennweiten auswerten und schauen ob es einen Schwerpunkt gibt. Vielleicht wären auch zwei FB eine Alternative, z.B. 35 und 85/100...?
 
Das 28-135 er ist der "Saurier".
Die Abbildungsleistung an einer Camera mit Crop ist ordentlich an VF würde ich es in der heutigen Zeit nicht mehr einsetzen.
Der AF ist langsam und der IS aus der 1. Generation.

Das kann ich aus meiner Sicht voll bestätigen. Das Objektiv ist mMn nicht schlecht und hat auf der Haben-Seite sicherlich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, das überwiegend durch den günstigen Preis realisiert wird. :rolleyes: ;)
An der 5DIII finde ich es aber nicht so berauschend, denn:
Ich war allerdings doch recht erstaunt, wie groß dann die optische Qualität von anderen Objektiven (24-70 oder 24-105) war, als ich sie im direkten Vergleich ausprobiert habe. Das allerdings gilt natürlich in erster Linie nur für meine Zwecke und Bilder und ist nicht verallgemeinerbar.
Insbesondere hat mich mit zunehmender Nutzung die Verarbeitungsqualität gestört: Der Tubus des Zooms begann immer mehr zu wackeln (ja, ich weiß, das kann man wieder reparieren lassen, aber das kostet auch Geld und Zeit) und der IS entwickelte sich von "leise mahlend" zu "Vollkornmühle, Marke Grob-Schrot".
Aus diesen Gründen hatte ich es zuvor auch nicht erwähnt. Ich denke mit den anderen Alternativen bist du - gerade an der 5DIII - besser bedient.

Das 24-105 f/3.5-5.6 ist relativ neu und wird deshalb vermutlich die besseren Ergebnisse liefern. Z.B. hier kann man das an Laborbildern vergleichen. Ich kenne es jedoch in Natura nicht.

Meine Empfehlung wäre allerdings etwas anders. Lieber fängst du mit "etwas weniger" Objektiv bzw. Brennweite an, das dann dafür aber hochwertiger ist. Später merkst du recht schnell, an welcher Stelle du dein Setup sinnvoll ergänzen könnest und wo sich eine Investition nicht so sehr lohnt.
Jetzt ein 24-105 f/3.5-5.6 + 70-300, nur damit du nichts an Brennweite verlierst, halte ich für zu kurz gedacht, denn wenn du davon Bereiche nicht so dringend brauchst, hast du sie bereits kostenintensiv diazugekauft.

Edit: Eventuell lohnt sich bei der Gelegenheit eines "Neustarts", mal deine bisherigen (Nikon-)Bilder durchzusehen und nach Brennweite auszuwerten (Umrechnen auf KB-Format nicht vergessen ;)). Dann kannst du relativ genau deinen aktuellen Bedarf ermitteln und so gezielter suchen.
Und wenn du uns das dann noch im Forum schreibst, können wir dir dich noch genauer verwirren :cool: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Eventuell lohnt sich bei der Gelegenheit eines "Neustarts", mal deine bisherigen (Nikon-)Bilder durchzusehen und nach Brennweite auszuwerten (Umrechnen auf KB-Format nicht vergessen ;)). Dann kannst du relativ genau deinen aktuellen Bedarf ermitteln und so gezielter suchen.
Und wenn du uns das dann noch im Forum schreibst, können wir dir dich noch genauer verwirren :cool: ;)
Da muss ich nicht lange vergleichen, ich bin zum größten Teil zwischen 50 und 100 mm unterwegs.
Tierparkbesuche sind nicht so häufig das sich es sich lohnen würde da viel zu investieren.Ich habe da ein 0815 Glas bis 400mm das langt dicke aus dafür.
Ich mach gern mal Bilder von fliegenden Adler usw.

Wie gesagt deswegen kam ich mit dem 18-105 gut aus, schätzungsweise würde wohl so was wie 17- 70 dicke reichen.
Der nächste Gedanke war ein zoom wie zb.
Tamron AF28-300mm F/3,5-6,3 XR Di VC LD Aspherical (IF) Macro für Canon
Oder eben
Canon EF 24-105 mm 1:3,5-5,6 IS STM

Und dazu eben was Lichtstarkes EF 50mm f/1,8 STM

So ein Systemwechsel hat es echt in sich:ugly:
 
Das Tamron 70-300 funktioniert an KB-Vollformat ganz gut, zumindest meines.
Dazu ein 24-irgendwas. Ich würde ein altes 24-70 f/2.8 L USM einem 24-105 f/4 vorziehen, oder dann lieber noch ein 24-70 f/4 IS L.

Eine 5DIII ist, finde ich, zu schade für so ein Super-Zoom wie ein 28-300mm. Aber wenn man die Kamera geschenkt bekommen hat, kommt es einem ev. auf Bildqualität nicht so an. ;)
 
Da muss ich nicht lange vergleichen, ich bin zum größten Teil zwischen 50 und 100 mm unterwegs.
Tierparkbesuche sind nicht so häufig das sich es sich lohnen würde da viel zu investieren.Ich habe da ein 0815 Glas bis 400mm das langt dicke aus dafür.
Ich mach gern mal Bilder von fliegenden Adler usw.

Wie gesagt deswegen kam ich mit dem 18-105 gut aus, schätzungsweise würde wohl so was wie 17- 70 dicke reichen.
Der nächste Gedanke war ein zoom wie zb.
Tamron AF28-300mm F/3,5-6,3 XR Di VC LD Aspherical (IF) Macro für Canon
Oder eben
Canon EF 24-105 mm 1:3,5-5,6 IS STM

Und dazu eben was Lichtstarkes EF 50mm f/1,8 STM

So ein Systemwechsel hat es echt in sich:ugly:

Ich würde dir gerade heraus von einem "Alleskönner" Superzoom wirklich abraten. Ich kenne keines, das einem normalen Exemplar eines 24-105ers das Wasser reichen könnte. Damit hast du höchstwahrscheinlich bei denen Anwendungsbereichen keine große Freude, zumal es auch nicht besonders lichtstark ist (hier ein Labor-Vergleich). Ein entsprechend super ausgestatteter Sportwagen macht mit Offroad-Allrad-Sommer-Winter-Wüsten-Arktis-Rennstrecken-Regen-Dschungel-Spritspar-Reifen auch keine gute Figur (mehr). Und zwar in meist allen genannten Bereichen. Man spart sich aber die entsprechenden 8 anderen Reifensätze... :rolleyes: Oder eben nicht.

Mein konkreter Rat wäre ein 24-105mm f/4 (vllt das von Canon?) und dazu das Tamron 70-300mm. Dann hast du für die Normalfälle das Immerdrauf 24-105, das die meisten Fälle super abdecken kann und am (Nikon-)Crop einem Bereich von 16-70mm entspricht. Außerdem ist es in dem von dir bevorzugten Bereich (50-100mm) lichtstärker als das 24-105 f/3.5-5.6. Das ist da nämlich bei ca. f/5-5.6.
Für die gelegentlichen Zoo-/Vogelbilder tut es das Tamron bestimmt. Zumal du ja dann bei Gelegenheit später auf das 100-400 aufrüsten könntest.
Zusammen bist du nur knapp über 1000€ neu; gebraucht bleibst du im Budget. Gleichzeitig überlappen sich die Brennweitenbereiche der Objektive etwas; du musst also nicht immer "sofort" wechseln, sondern kannst in den Bereich des jeweils anderen etwas hineinzoomen.

Wenn dir noch etwas lichtstarkes fehlt, würde ich das Canon 85 f/1.8 oder das EF 100 f/2 ins Spiel bringen. Sie sind mittelpreisig und entsprechen den klassischen Portraitbrennweiten. Das 85er hat an KB einen ähnlichen Bildwinkel wie ein 50er am Crop, es ist aber ca. 200€ teuer.

Der Systemwechsel hat es wirklich in sich, aber am Ende hast du eine Ausrüstung, mit der man richtig super gute Bilder machen kann! Und um die dich der ein oder andere hier bestimmt beneiden wird...

Edit: Wenn du die 50mm - 100mm als Hauptbrennweitenbereich angibst und damit aber die Cropbrennweite meinst (also umgerechnet 75-150mm), sähe meine Empfehlung ganz anders aus. Dann würde ich auf ein 70-200mm gehen. Die gibt es von Canon (mit und ohne IS), von Sigma und Tamron (mit Stabi). Ergänzen würde ich sie unten herum durch z.B. eine FB von z.B. 35mm oder halt ein 24-70er Zoom. Das wird insgesamt aber wieder teuerer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele andere vor mir kann ich Dir ebenfalls als Allrounder wärmstens das 24-105 4L empfehlen.

Alle guten Gründe für das Objektiv wurden hier bereits aufgeführt, so dass ich es mir spare sie zu wiederholen, sondern Dir schlicht dazu rate den guten Ratschlägen hier zu folgen.

Besten Gruß
 
Ich möchte hier doch mal eine Lanze brechen für den Saurier, das 28-135. Wie schrieb hier jemand über das 24-105/4 ? Viel besser als sein Ruf? Dasselbe sage ich vom 28-135. Dem 24-105 würde ich es schon wegen des deutlich besseren Telebereichs vorziehen.

Natürlich bedient die wackelnde Vorbaukonstruktion nicht das Präzisionsbedürfnis des gemeinen Semiprofis unserer Tage. Aber seltsamerweise hält sie, wird bei mir nicht schlechter und hat offensichtlich keinen Einfluß auf die Bildqualität. Jede 5D (1-3) hat aus ihm noch einen Tick mehr rausgeholt als ihre Vorgängerin. Preislich sehr attraktiv, gibts aber nimmer neu.

Ich selber würde mir ja, wenn mir die Fee begenete, ein 40-80/4 STM wünschen, oder wenigstens ein 25-150/4 STM. Aber auf mich hört ja keiner....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten