• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Immerdrauf für Canon 400D

mcquaxi

Themenersteller
Hallo, suche ein Standardzoomobjektiv für meine EOS 400D.

Möchte hauptsächlich Personen und (weniger) Landschaften fotographieren.

Ich schwanke zwischen:
- Tamron 28-75 2.8 wegen guter Lichtstärke (indoor Aufnahme ohne Blitz möglich?)
- Tamron 18-55 2.8 (Nachteil für mich: nicht vollformattauglich, weniger tele)
- Canon 18-55 IS (wegen Bildstabilisator- habe die Version ohne IS; weiss jedoch nicht ob 3.5-5.6 Blende zu langsam sein wird)

Vielen Dank!
 
Blende 2.8 kann auch mit hohen ISO Werten in Innenräumen manchmal zu wenig sein. Lichtärker wären zB Canon EF 50 1.4 und das Sigma 30 1.4

Ansonsten musst du wissen wie oft du den Bereich von 18-27 brauchst. Ich hab auch das Tamron 28-75 2.8 und verwende für WW Aufnahmen das Kit.
Falls du irgendwann auf VF umsteigst kannst du das das 17-50er auch mit nicht allzuviel Verlust wieder verkaufen.
 
- Tamron 18-55 2.8 (Nachteil für mich: nicht vollformattauglich, weniger tele)
- Canon 18-55 IS (wegen Bildstabilisator- habe die Version ohne IS; weiss jedoch nicht ob 3.5-5.6 Blende zu langsam sein wird)

Auch das EF-S 18-55 ist nicht vollformattauglich.

Warum legst du überhaupt darauf Wert? Be deiner 400D brauchst du kein "Vollformattaugliches" Objektiv.
 
Auch das EF-S 18-55 ist nicht vollformattauglich.

Warum legst du überhaupt darauf Wert? Be deiner 400D brauchst du kein "Vollformattaugliches" Objektiv.

Stimmt, mir gehts um eventuellen upgrade auf Canon 5D Mk II nach Jahren des Sparens ;)

Vollformat beiseite:
Was ist eurer Meinung nach wichtiger, IS mit weniger Lichtstärke (= Canon 18-55 3.5-5.6 IS) oder mehr Lichtstärke mit fehlendem IS (= Tamron 17-50 2.8)?
 
Stimmt, mir gehts um eventuellen upgrade auf Canon 5D Mk II nach Jahren des Sparens ;)

Vollformat beiseite:
Was ist eurer Meinung nach wichtiger, IS mit weniger Lichtstärke (= Canon 18-55 3.5-5.6 IS) oder mehr Lichtstärke mit fehlendem IS (= Tamron 17-50 2.8)?

Hohe Lichtstärke ist imho besser als ein IS. Deutlich mehr Freistellungspotential (grosse Blende) und kürzere Verschlusszeiten. Bei bewegten Motiven bringt dir der IS gar nichts, hier zählt nur Lichtstärke -> kurze Verschlusszeit. Bei statischen Motiven kann der IS allerdings hin und wieder im Vorteil sein.
 
Mir Lichtstärke. Und vor allem beim Canon f5.6 am langen Ende? *hust* Gerade das ist Portraitbrennweite und Du musst freistellen können!
 
Ich würde mich klar für Lichtstärke entscheiden. So tragisch ist das fehlende IS bei bis zu 75mm auch nicht. Empfehlen kann ich das Tamron 17-50mm, f/2.8.
 
Ich hab auch eine 400D und das Tamron 17-50/2.8
Kann das nur weiterempfehlen.
Ob jetzt 17-50 oder 28-75 musst du natürlich selber wissen, mir war bisschen mehr Weitwinkel wichtiger.
Ansonsten kann ich mich den vorherigen Meinungen nur anschließen und würde auf Lichtstärke setzen, für mich ist 17-50 ein Bereich, wo man durchaus auf IS verzichten kann.
 
Ich besitze sowohl das 28-75er als auch das 17-50 Tamron. Ersteres hatte ich mir zu meiner 300d gekauft. Leider sind 28mm für Aufnahmen in Innenräumen z.B. Familienfeier zu lang. Mit Kauf eines 400D Kits dachte ich, daß das Problem gelöst sei, aber das 18-55 bildet mir persönlich zu schlecht an den Rändern ab. Also kam noch das 17-50er Tamron hinzu. Beweist man genügend Geduld und läßt schlecht fokusssierende oder dezentrierte Exemplare zurückgehen bzw. justieren, wird man mit Optiken guter bis sehr guter Leistung ab Offenblende belohnt. Das 28-75 habe ich behalten, obwohl das 17-50 mein jetziges meistens drauf ist. Die 25mm mehr machen sich bei Portraits gut und es hat den größeren Abbildungsmaßstab, so daß auf Spaziergängen auch mal eine Nahaufnahme drin ist.

Gruß, Uwe.
 
Warum nicht gleich das EF-S 17-55mm 2.8 IS USM ;)

Kommt halt auf die Geldbörse drauf an und Vollformattauglich ist es leider auch nicht..
 
Danke für die vielen Antworten!

Es wird nun wohl ein Tamron werden...

eine Frage hätte ich noch:
wie schaut es bei schlecht fokusierenden Exemplaren aus?
geht man zuück zum Händler, oder schickt man das Objektiv an Tamron (ist das nicht mühsam + Beschädigungsgefahr)?
 
Wenn Du beim Fachhändler, kaufst wende Dich dann direkt an diesen. Das ist schon vorteilhafter, wegen der Möglichkeiten des Umtauschs bzw weil er besser zu erreichen ist.

Außerdem kannst Du da ja sofort testen, ob das Objektiv ok ist (falls Du Dir da Gedanken machst).
 
Wenn du dich zwischen den beiden Tamrons entscheidest, würde ich dies hauptsächlich von der Brennweite abhängig machen. Die qualitativen Unterschiede zw. den beiden sind nicht so dramatisch, hier stört es mehr, wenn man - je nach Einsatzgebiet - ein wenig mehr oder weniger Brennweite hat.

Gerade für Personen schätze ich auch oft (outdoor) Brennweiten ein wenig länger als 50mm. In Kombination mit einer 2.8er Blende kann dies schöne freigestellte Photos ergeben. Wenn du wirklich viel Wert auf Portraits legst, dann könnte man auch ev. noch durch eine FB (50er oder 85er) ergänzen.
 
schau dir das an.
hättest einen großen brennweitenbereich abgedeckt. leider nicht so lichtstark.

das werd ich mir bestimmt demnächst als immerdrauf holen.
 
oder das Sigma 18-200 OS Nicht so lichtstark aber als immerdrauf finde ICH es super und empfehle es immer wieder gerne :)
 
Und ICH finde es rausgeschmissenes Geld, weil ICH finde das man damit die Möglichkeiten einer DSLR nicht nutzt. ICH finde das sehr schade, was ICH dann doch bedauer...

Im Ernst: Beiß in den sauren Apfel und hol dir das 17-55 2.8 IS dann ist Ruhe. Und du wirst dich nie fragen: "Hätte ich doch nur das andere genommen".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten