• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macht das 24-70 2.8L auf 'ner Crop Sinn?

Dembo

Themenersteller
Tag zusammen,

ich bin mit der Rand(un)schärfe und der Lichtstärke/Freistellmöglichkeiten meines 17-85ers nicht mehr so ganz zufrieden, auch wenn ich das Objektiv ansonsten an meiner 400D (1.6er Crop) schätze.

Da ich "untenrum" ein 10-22er und oben ein 70-300er besitze, würde das 24-70 2.8L prima in den Brennweitenpark passen - ist vielleicht auch ein guter Einstieg in die L-Welt.

Aber: Ich kann mich nicht erinnern, zu meinen KB-Zeiten jemals ein 38-112mm Objektiv verwendet zu haben. Klingt nach dem Brennweitenbereich meiner Ixus 400. :lol: Deshalb frage ich mich ob das Objektiv nicht zur ständigen Linsenwechslerei führt - macht dieser Brennweitenbereich am Crop Sinn?

Mein Lieblingsmotiv habe ich noch nicht gefunden - sehr viel auf Reisen (deshalb auch der Wunsch nach mehr Blendenöffnung), gerne mal Landschaften oder beim Fotospaziergang als Fingerübung ein Objekt (z.B. Baum) aus verschiedenen Perspektiven, Winkeln etc. - sowas finde ich sehr lehrreich.

Und wo ich gerade die Schwarmintelligenz anzapfe: Wie sieht es mit den wesentlich günstigeren 2.8er Alternativen von Tamron und Sigma aus? Auf http://www.the-digital-picture.com wird von Randunschärfen und Problemen bei Offenblende berichtet, hier im Forum scheinen die Meinungen aber ganz positiv zu sein, man hört im Gegenzug ja auch von miesen Exemplaren des 24-70L...
 
Das 24-70 macht auch an einer Crop-Kamera eine sehr gute Figur. Habe bis vor einiger Zeit das Objektiv an einer 40D genutzt. Da Du für den WW noch ein anderes Objektiv zur Verfügung hast, gleichst Du den Hauptnachteil der Linse am crop aus.
Ob Du ständig zwischen dem UWW und dem 24-70 wechseln musst, kannst nur Du selbst einschätzen. Da sind die Fotografiegewohnheiten einfach zu verschieden, um eine Ferndiagnose zu stellen.
Werte doch einfach mal Deine EXIF-Daten der bisher gemachten Fotos nach der Brennweitennutzung aus. Dafür gibt es im Netz einige Tools. Dann kannst Du gut erkennen, in welchem Brennweitenbereich Du bisher zu Hause bist.
Gruß
 
Ich verwende an meiner 30D gerne das 24-70 2,8L als Ergänzung zum 10-20 und zum 70-200. Klappt prima, auch wenn der Brennweitenbereich am Crop recht gewöhnungsbedürftig ist.
 
Vielen Dank für die Meinungen - das klingt doch schon mal ganz gut. Ich wollte heute Abend mal Lightroom befragen, in welchem Brennweitenbereich ich mich primär bewege.

Mag sich noch jemand zu den Alternativlinsen äußern? Obwohl, eigentlich habe ich mich schon auf das Canon eingeschossen. :)
 
TOP Leistung an meiner 40D! Auch an meiner verkauften 400D super Bilder!

Ist bei mir in letzter Zeit das "Immerdrauf" geworden!

Andreas
 
habe das 28-75/2.8 von tamron an einer 20d und einer 5d.
ist optisch betrachtet sehr gut, lediglich im bereich von 28...35mm sollte man die offenblende meiden, da es in diesem bereich ziemlich weich abbildet. über den restlichen brennweiten bereich ohne einschränkungen, auch im kb-format.
weiterer vorteil gegenüber dem canon ist das recht angenehme gewicht.
nachteile beim af: selbiger ist für alltagsfotografie durchaus ausreichend und akustisch nicht sonderlich dominant, aber mit dem usm nicht zu vergleichen, auch was en manuellen eingriff anbelangt.
die anfassqualität ist leider nicht sonderlich überzeugend, ähnlich dem 17-85 von canon. aber selbst nach nun 3 jahren ist es mir noch nicht auseinandergefallen...:)

ca
 
hi ho...

wenn man ein "heiles" exemplar erwischt oder es erfolgreich justieren lässt ist das sigma 24-70/2.8 EX DG Makro auch ganz nett. super haptik, flotter AF und offenblendentauglich. am langen ende scheint das canon bei offenblende etwas schärfer zu sein...jedenfalls bei meinem exemplar. dafür kostet es aber auch keine 1.000,- € (neu).

das tamron ist auch ein gutes glas...aber auch hier muss man scheinbar etwas glück haben. was mir daran nicht gefällt ist der sich mitdrehende fokusring im autofokusbetrieb...oft halten ihn die finger unabsichtlich fest.

mfg
 
Oder alternativ erstmal abwarten, wie sich das Sigma 24-70 2.8 HSM schlagen wird. ;)
 
Oder alternativ erstmal abwarten, wie sich das Sigma 24-70 2.8 HSM schlagen wird. ;)

Hmmm, da hab ich auch schon mal drüber nachgedacht, aber geisterte da nicht mal ein Preis Nahe 1 kEUR durchs Netz? Wenn ja, dann wäre mir das zu dicht am Canon - dann doch lieber das Original mit dem roten Poser-Ring. ;)

Bin leider noch nicht zur Durchsicht meiner Bilder gekommen, aber die Kommentare sind ermutigend - sieht so aus, als würde das gute Stück die nächsten Wochen bestellt. Da ein paar Tester wohl schlechte Exemplare erwischt haben: Gibt's einen Tipp für eine paar gute Testdurchläufe?
 
Aber: Ich kann mich nicht erinnern, zu meinen KB-Zeiten jemals ein 38-112mm Objektiv verwendet zu haben. Klingt nach dem Brennweitenbereich meiner Ixus 400. :lol: Deshalb frage ich mich ob das Objektiv nicht zur ständigen Linsenwechslerei führt - macht dieser Brennweitenbereich am Crop Sinn?

Hallo,

als es das 17-55 IS noch nicht gab und ich mit einer 20D rumknipste,
hatte ich das 24-105 wegen IS und das 10-22.
24 mm waren mir an Crop 1,6 zu lang.
Der von dir angesprochene ständige wechsel mit dem 10-22 war Alltag.
Als das 17-55 IS kam, wurde das 24-105 verkauft.
17-55 hat für Crop 1,6 den praktischeren Bereich.
Selbst an Crop 1,3 ist mir das 24-70 unten manchmal zu lang.
Das 24-70 ist auch ein 1 kg brocken was an einer kleinen Kamera
recht kopflastig ist.

Wie du schon bemerkt hast, warum 38-112 wenn es ein 27-88 gibt.

Gruß
Waldo
 
Wie du schon bemerkt hast, warum 38-112 wenn es ein 27-88 gibt.

Ja, da hast Du recht, aber: Wieder eine EF-S-Linse in der Fototasche... Da "megapixelseitig" ja noch keine Sättigung zu erkennen ist, gehe ich davon aus, dass ich eines Tages auf Vollformat umsteigen muss.

Außerdem habe ich dann eine Brennweitenlücke von 55mm - 70mm. Okay, nicht so schlimm und auf jeden Fall besser, als ständig Objektive zu wechseln...
 
Klingt nach dem Brennweitenbereich meiner Ixus 400.
Genau das gleiche hab ich mir auch gedacht und das Objektiv gekauft. Bei der Ixus fand ich den Brennweiteberech nie wirklich falsch, also warum sollte er an einer DSLR schlecht sein? Zudem kann ich jetzt bei Bedarf das UWW oder das Tele draufschrauben.
 
Ja, da hast Du recht, aber: Wieder eine EF-S-Linse in der Fototasche... Da "megapixelseitig" ja noch keine Sättigung zu erkennen ist, gehe ich davon aus, dass ich eines Tages auf Vollformat umsteigen muss.

Außerdem habe ich dann eine Brennweitenlücke von 55mm - 70mm. Okay, nicht so schlimm und auf jeden Fall besser, als ständig Objektive zu wechseln...

Ich habe auch lange hin und her überlegt welche Linse ich nehme. Trotz EF-S 10-22mm habe ich das EF-S 17-55 genommen.
Hatte zwar schon mal ein 24-70 ausprobiert, aber es war mir dann doch zu schwer und der IS fehlt auch.
Viele meinen ja dass man bei dieser Brennweite keinen IS braucht, aber ich möchte ihn nicht mehr missen.
Es ist schon erstaunlich wie weit man mit der Belichtung " freihand " runtergehen kann. Und die Lücke von 55-70mm ist garnicht so viel - einen Schritt vor oder zurück.

Und wenn Du auf Vollformat umsteigst, dann kannste die EF-S Linse fast verlustfrei auch wieder verkaufen.
 
Und wenn Du auf Vollformat umsteigst, dann kannste die EF-S Linse fast verlustfrei auch wieder verkaufen.

Hallo,

das ist genau auch meine Ansicht.
Wenn einer jetzt schon nur EF Objektive kauft, weil er in einigen Jahren
vielleicht auf Kleinbild umsteigt, dann halte ich das für keine gute Idee.
Was ist wenn bald ein 2,8/24-70 II oder mit IS kommt?
Wer will dann noch das "uralte" Objektiv an so eine neue 5D MK III oder
1Ds MK IV ansetzen?

Beispiele wären das 1,2/85 II und das 1,4/24 II.
Schaut euch mal den Wertverlust des 1,2/85 I 1,4/24 I und 2,8/14 I an.

Gruß
Waldo
 
Wozu braucht man bei so einen Objektiv ein IS? Damit werden doch zu über 90% wohl bei den meisten Menschen fotografiert. Für alles andere gibts ja richtige Tele oder Weitwinkel. An meiner 40D macht es ne gute Figur. Nix mit Vignettierungen oder anderen Objektivschwächen. Perfekt wäre es jedoch an einer 1D. An einer 5D würde ich es jetzt nicht unbedingt ranschrauben wollen, weil dan so wenig Tele vorhanden wäre (10 mm mehr und ich wäre anderer Meinung).
 
Das Canon 24-70 2,8 ist auch am Crop 1,6 absolut empehlenswert!

Mein Standard-Objektiv an der 30D :top:

Thema IS: bei dieser Brennweite könnte er mir manchmal nützlich sein, jedoch bei bewegten Objekten nutzlos.
 
17-55 hat für Crop 1,6 den praktischeren Bereich.

Ich teile diese Meinung. Ich fotografiere indoor häufig auch bei 17 mm (27 mm KB) und habe keine Lust, immer wieder auf mein WW zu wechseln. Was die ggf. fehlende Brennweite nach oben angeht, kann ich die 20 oder 30 mm locker croppen. Der IS bei Blende 2.8 ist einfach toll. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten