• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Immer noch zufrieden mit der K200D ? Immer noch ein Tipp?

Die K200 ist m.E. eine grundsolide Kamera, die einiges ab kann und hervorragende Bilder liefert, ich nutze sie gerne mit alten manuellen Objektiven.
 
Ich habe meine K200D seit drei Jahren und habe den damaligen (Neu-) Kauf bis heute nicht bereut. Sie ist eine grundsolide, griffige Kamera, die ordentliche Qualität liefert. Für meine Gewohnheiten ist sie gut bedienbar, besonders schätze ich das oberseitige LCD-Statusdisplay.

Ein LiveView-Display vermisse ich gelegentlich beim Fotografieren vom Stativ aus, und das Rauschverhalten schon ab ISO400 ist heute sicher nicht mehr ganz up-to-date.

Ich fotografiere hauptsächlich urbanen Alltag, Architektur und gelegentlich Landschaften. Fertig bearbeitete Bilder (immer von RAW ausgehend) landen in der privaten Sammlung, in meinem Fotoblog oder in ca. 30x40 cm gerahmt an der Wand. Wobei zumindest ISO200 problemlos ein bis zwei Papierbildformate größer ermöglichen würde.

Aber irgendwann in den nächsten Jahren steht einmal ein Upgrade an, und ich bin gespannt, was Pentax dann zu bieten haben wird. Wenn überhaupt.
 
Seit ich meine K-5 hab nutze ich die 200er nur noch wenn die K-5 wieder zur Reperatur ist. Meine K 200 hat noch keine Werkstatt von Innen gesehen.

Da die K-5 gegenüber der "alten" 200er aber nur Vorteile hat (abgesehen von der Verwendbarkeit von Batterien) nutze ich die - "Kleine" kann man ja nicht sagen- nicht mehr.
Gekauft hab ich die K-5 wegen der High-Iso-Möglichkeiten und den HDR-Möglichkeiten über das interne Programm sowie der 5-fach Belichtung.

..an Liveview mit der Lupenfunktion taste ich mich jetzt langsam erst heran und ist Nice to Have, war aber kein Kaufkriterium.

Verkaufen werde ich die 200er nicht - eher im Verwandten-Bekanntenkreis verschenken. Bis dahin bleibt sie als Backup, dass ich eigentlich nicht brauch - wenn die K-5 gerade funktioniert.

Carl
 
Ich bin just in genau derselben Situation:

Eben noch die K200D in Gebrauch, dann in den letzten Tagen mal gedanklich (und Tests lesend) um die ziemlich neue K-30 gekreist.
Schließlich heute schon recht sicher zum Kauf der K-30 (nur nicht in bunt :p) entschlossen ... und dann im Geschäft die K-5 als Body zu einem kaum erträglichen Preis gesehen.

Da war's geschehen!

Bisher habe ich aber noch kein einziges Bild gemacht, vielleicht komme ich am Wochenende zu einem ersten ausgiebigen Augenschein. Erst mal in Ruhe im kleinen, aber ziemlich dicken Manual querlesen.

Freuen werde ich mich ganz sicher über den Live-View-LCD bei Stativarbeit (ansonsten bleibe ich, glaube ich, ein klassischer Sucher-Gucker), und auch auf die Ergebnisse bei (viel) höheren ISO-Werten bin ich sehr gespannt. Siehe meine Anmerkungen zur K200D in meinen Beitrag weiter oben.
Und mit HDR-Automatik und HD-Video gibt es auch noch Neues zu entdecken.

Sehr gut anfühlen tut sie sich jedenfalls jetzt schon ...

Und irgendwann werde ich wohl überlegen, was ich mit der ohne Zweifel liebgewonnenen K200D machen werde. Immerhin hat sie mir wieder richtig Lust auf SLR gemacht ... :)
 
@Chronotron:

Am besten die K200 als Zweit-Kamera behalten. Bin in der gleichen Situation. Habe mir vor einiger Zeit spontan die K5 geholt. Was nun mit der K 200?? Verkaufen für´n Appel und ´nen Ei? (Die Preise liegen bei Pentax z.T. ja im Keller) Dazu konnte ich mich nicht entschließen, da die Cam erst 10 K Clicks hat. Sie hat mich bisher nicht im Stich gelassen. Ich habe sogar manchmal den Eindruck dass die K 200 in bestimmten Situationen besser mit meinen Objektiven klarkommt. Nun ist sie mit dem 18-55 WR eine robuste Alltags-Cam, wenn ich die "Gute" nicht mitnehme will....

Gruß waterman
 
Meine K200 bleibt auch trotz Einzug der IIs in den Haushalt. Meine Freundin hat schon ständig gefragt, wann nun meine neu kommt. Die geiert schon länger auf die K200, um genau zu sein, seitdem ich mal die K5 hier hatte... :evil: Und mal ehrlich, die 200er ist doch zu zuverlässig (und zeitunabhängig dank AA), um sie wegzugeben...

also, machs deiner besseren Hälfte schmackhaft, vllt. klappts ja :top:

vg
 
Die K200 ist immer noch eine gute Kamera. Ich habe sie drei Jahre lang benutzt und bin im Frühling dieses Jahres auf die K5 umgestiegen, hauptsächlich wegen dem Rauschverhalten. Gerade für den Einstieg kann ich sie gut emfehlen, da sie gebraucht schon recht günstig zu bekommen ist. meine aber nicht, die behalte ich noch als Backup und für meine Freundin ;-)

lg
Christoph
 
Hallo,

ich habe mir vor 2 Jahren erst eine K200 bei unsrem hiesigen Fotohändler zu einem wahrhaft unverschämt günstigen Preis geholt - und für nen fast schon symbolischen Preis den BG-3 sowie eine Original pentax-Tasche und 4 eneloops samt Ladegerät dazu erstanden.

Und ich bin immer wieder begeistert von der Farbwidergabe, dem Detailreichtum und der Dynamik der Kamera. Bis ISO1000 ist das Rauschen eigentlich sehr gut kontrollierbar ohne Texturverluste bei der Rawentwicklung wegzukriegen.
Klar - eine K5 oder K5-IIs kann alles nochmals besser, aber mir stellt sich die Frage: Für Makro- und Natur- sowie Landschaftsfotografie liefert die 200er in meinen Augen hervorragende Bilder und ich mach keine besseren Fotos, nur weil die Kamera einiges ein bissl besser kann => Ich werde auch mittelfristig nicht hochrüsten. Schliesslich geht es ums Fotografieren, ums Gestalten von Bildern und nicht um Pixelppepen in der 100%-Ansicht.
Selbst bei 40x60cm-Abzügen sehe ich auch mit der Lupe keine Defizite in den Prints aus der K200 - vorausgesetzt man hat einen vernünftigen Belichter und nimmt net das nächste beste Discounter-Labor. Ich hab mir statt hochzurüsten lieber das 35mm f/2.8 macro Limited geholt - eine Linse, die einfach nur :D:D:D ist! Die Makroqualität der K200 mit dem 35er Limited übertrifft die der EOS60 eines guten Bekannten mit dem 100er f/2.8 L-Serie-Macro signifikant, trotz weniger Pixel und nicht vorhandenem Liveview :evil:.
Wir haben schon einige side by side Vergleiche hinter uns.

Viele Grüsse

Markus
 
Ich nutze auch nach wie vor die K200d und sehe einfach keinen Grund zum Upgrade. KLar wäre es manchmal schön mit ISO 12000 zu fotographieren,
gerade wenn man mal abends ohne Stativ unterwegs ist.
Allerdings finde ich immer einen Brückenpfeiler, Mülleimer, o.ä. um auch hier verwacklungsfreie Fotos hinzubekommen.
Ansonsten habe ich eine mega-robuste Kamera, die sehr schöne Fotos liefert.
Und das reicht mir :)
Aufgerüstet wird erst für den nächsten Safari Urlaub, um einen Zweitbody zu haben.
 
Also ich will hier auch mal in den CKanon (no pun intended :D ) einstimmen.

Meine K200 ist jetzt bald vier Jahre alt und hat eine deutlich 6stellige Auslösezahl.

Mit der Bildqualität, der Verarbeitung, der Haptik und Ergonomie bin ich rundum zufrieden.

Was ich ein bischen vermisse ist ein Direktschalter für den AF, ein zweites Wahlrad und Beleuchtung im Schulterdisplay, naja es ist eben das kleine Modell ;)

Was ich wirklich vermisse ist ein besserer AF, High-ISO Fähigkeiten und ein schnelleres Karteninterface (nach drei RAWs erstmal 10s Pause kann echt wehtuen).

Alles Dinge die mir zu 95% nur fehlen, weil ich oft meine Kinder in Innerräumen fotografiere, da hilft auch der Blitz nicht mehr weil der AF einfach aussetzt. Mit unzuverlässigem Blitzen habe ich übrigens keinerlei Probleme mehr, seiddem ich das in M+TTL mache. Für Stills/Makro/Landschaft/portrait vermisse ich nichts. Es gibt natürlich 'ne Menge Dinge an denen man das Alter merkt (LV, Video, etc.) aber da ich noch nie eine Kamera hatte die so etwas besitzt vermisse ich auch nichts.

Davon ab, macht mir die Kamera echt Spaß und ich werde sie nach dem demnächst erfolgenden K-5(II) update sicher nicht weggeben.
 
Die K200D bleibt.
Ich hatte vorher noch eine K-r, jetzt eine K-30. Ergänzen sich gut die beiden Kameras. Die K200D hat etwas Analog-Feeling (Geschwindigkeit/ISO-Performance/Belichungsverhalten) und die K-30 ist modern auf Zack, macht farblich ähnliche Bilder, so das man sich kaum umstellen muss.
 
Meine K200 bleibt jetzt immer im Auto mit ein paar Objektiven für fotografische Zufälle. Die K5IIs ist mir dafür noch zu neu :)
 
Gerade die letzten paar Wochen denke ich intensiv über einen Wechsel von der K200D zu einer gebrauchten K20D oder K7 nach. Die Preise zum Wechsel sind günstig, aber je länger ich nachdenke umso weniger finde ich ein wirklich gutes Argument dafür, was die K20D oder K7 für MICH besser machen würde als die K200D - außer natürlich der Haben-Wollen-Effekt ...

Ich bleibe wohl einfach bei meiner "alten" Kamera, die mich auch heute noch mir Bildern versorgt, die zu begeistern wissen und lerne weiter. Scheinbar habe ich die Grenzen der K200D noch nicht erreicht, was den Wechsel auf später verschiebt.

Kopf schlägt Bauch :D
 
Gerade die letzten paar Wochen denke ich intensiv über einen Wechsel von der K200D zu einer gebrauchten K20D oder K7 nach. Die Preise zum Wechsel sind günstig, aber je länger ich nachdenke umso weniger finde ich ein wirklich gutes Argument dafür, was die K20D oder K7 für MICH besser machen würde als die K200D - außer natürlich der Haben-Wollen-Effekt ...

Ich bleibe wohl einfach bei meiner "alten" Kamera, die mich auch heute noch mir Bildern versorgt, die zu begeistern wissen und lerne weiter. Scheinbar habe ich die Grenzen der K200D noch nicht erreicht, was den Wechsel auf später verschiebt.

Kopf schlägt Bauch :D

Eine Weise und kluge Entscheidung.
Meine K100Ds gehört nach den neuesten Datenblättern auch getauscht.
Ich weigere mich aber strikt dies zu tun da ich sehr zufrieden bin.
Macht gute Fotos, ebenso natürlich auch eine K200D.
Grenzen erreichen - was für ein Unwort.
LG Volker
 
Die K200 wird nächstes Jahr vielleicht einer K30 weichen, falls ich echten Bedarf erkenne. Sonst bleibt das treue Arbeitspferd natürlich als Zweit-Gehäuse (wenn für einen nötigen Objektivwechsel keine Zeit bleibt).
Eine K100 für Infrarot suche ich noch, die K10 mit zugehörigen Powerzoom-Objektiven wird verkauft, falls die K30 kommt.
 
Ja, immer noch zufrieden. Für die K200D auf K-30 Updatewilligen einige Tipps:

Für beide Kameras gilt WB=Blitz oder AWB und Farbgebung "Natürlich".

1. Fotografieren bei warmer, dunkler Beleuchtung mit Blitz
Mit der K200D gibt es kaum Spitzlichter. Stark beleuchtete Bereiche lichtet die K200D sehr gut ab. Die K-30 ist bei Blitz empfindlicher und lässt stark beleuchtete Bereiche ggf. schneller ausfressen *). Dafür fehlt der K200D die Dynamik in den dunklen Bereichen, die eine K-30 immer viel besser auflöst. Die K200D versucht Spitzlichter zu vermeiden, eine K-30 abgesoffene Stellen.

2. Fotografieren bei warmer, dunkler Beleuchtung ohne Blitz
Helle Stellen sind mit K200D oder K-30 schnell ausgefressen, da geben sich beide nichts. Dunkle Bereiche löst die K-30 wiederum besser auf.

Farbabgleich ohne Blitz
Um bei absolut warmer und dunkler Beleuchtung ähnlich farbige Ergebnisse wie mit der K200D hinzubekommen, muss man bei der K-30 den Weißabgleich auf ca. K 3.600° stellen. Dafür sieht das Ergebniss etwas realistischer aus (etwas mehr Grünanteile, die bei der K200D fehlen).

*) das ist vom Motiv abhängig; je mehr helle Bereiche im Motiv, um so weniger Spitzlichtfehler auch bei der K-30

Edit: das Belichtungsverhalten der K200D bekommt man mit der K-30 hin, wenn man mittenbetonte Belichtungsmessung einschaltet. Das entspricht in etwa Matrixmessung der K200D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleibe wohl einfach bei meiner "alten" Kamera, die mich auch heute noch mir Bildern versorgt, die zu begeistern wissen und lerne weiter. Scheinbar habe ich die Grenzen der K200D noch nicht erreicht, was den Wechsel auf später verschiebt.

Kopf schlägt Bauch :D

Geht mir genauso. Werde meine K200D auch noch nicht aussortieren ;-)

cu
Pcon
 
Habe am Wochenende meine K200D zurückbekommen und bin froh darüber. Sie war 1 Jahr mit der Tochter meines Freundes in Kanada und hat dort tolle Bilder gemacht.
 
Habe mir gestern die K200D mit Kit für 160,- auf einem Fotoflohmarkt gepkauft - vollkommen ungeplant. Hatte schon mal eine K-m und bin dann auf mFT umgestiegen. Allerdings vermisse ich seitdem das SLR-Feeling und möchte jetzt beides haben. Erste Bilder an der Elbe haben mich voll zufriedengestellt. Die 200D bleibt!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten