Evtl. rede wir ja aneinander vorbei. Über die Nutzung des Bildkreises habe ich ja gesprochen. Der Bildkreis eines EF Objektives ist grösser als der des EF-S.
Wenn du nun zwei Objektive hast beide 200mm eines EF und das andere EF-S
wirst du nicht das selbe Bild haben auf dem APS-C Sensor.
Weil das EF Objektiv das selbe Motiv grösser in die Kamera rein leuchtet und der Sensor "viel zu klein" ist. Somit wird vom selben Motiv ein kleinerer Teil vom Sensor aufgezeichnet.
Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrück(ist schon spät)
Aber 200 mm sind immer 200 mm, wenn man bei einem Sensorformat bleibt. Der größere Rest des Bildes wird einfach von der Innenlackierung der Kamera geschluckt, wenn der Bildkreis größer ist. Alle Großformatkameras sind genau aus diesem Grund überhaupt so flexibel und im Vergleich zu einem Kleinbild-Shiftobjektiv die reinsten Gummikisten, was die Verstellbarkeit angeht. Mein 150er Sironar-N zeichnet z.B. genau aus diesem Grund einen Kreis von 233 mm aus, mein 210er über 300 mm, was an Kleinbild gerade mal einer Brennweite von rund 70mm entspricht, wenn man das Rechteck des 4x5inch-Negatives da reinlegt.
Im Anhang mal ein Porno eines Exemplars aus meinem Gummikistenzoo.

Sinar F aus den 80ern, das Objektiv ist ein Schneider-Kreuznach aus 1963.
Gruss aus Peine
wutscherl
Anhänge
-
Exif-DatenIMG_3674.JPG77,8 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet: