• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Immer-Drauf": Ersatz des EF-S 18-135 STM durch L-Objektiv?

Evtl. rede wir ja aneinander vorbei. Über die Nutzung des Bildkreises habe ich ja gesprochen. Der Bildkreis eines EF Objektives ist grösser als der des EF-S.
Wenn du nun zwei Objektive hast beide 200mm eines EF und das andere EF-S
wirst du nicht das selbe Bild haben auf dem APS-C Sensor.
Weil das EF Objektiv das selbe Motiv grösser in die Kamera rein leuchtet und der Sensor "viel zu klein" ist. Somit wird vom selben Motiv ein kleinerer Teil vom Sensor aufgezeichnet.
Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrück(ist schon spät)

Aber 200 mm sind immer 200 mm, wenn man bei einem Sensorformat bleibt. Der größere Rest des Bildes wird einfach von der Innenlackierung der Kamera geschluckt, wenn der Bildkreis größer ist. Alle Großformatkameras sind genau aus diesem Grund überhaupt so flexibel und im Vergleich zu einem Kleinbild-Shiftobjektiv die reinsten Gummikisten, was die Verstellbarkeit angeht. Mein 150er Sironar-N zeichnet z.B. genau aus diesem Grund einen Kreis von 233 mm aus, mein 210er über 300 mm, was an Kleinbild gerade mal einer Brennweite von rund 70mm entspricht, wenn man das Rechteck des 4x5inch-Negatives da reinlegt.

Im Anhang mal ein Porno eines Exemplars aus meinem Gummikistenzoo.:ugly:
Sinar F aus den 80ern, das Objektiv ist ein Schneider-Kreuznach aus 1963.

Gruss aus Peine

wutscherl
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich kann dir den 24-105mm L am Crop uneingeschränkt empfehlen :top:
Verlust von einigen Millimetern hin oder her.
Nutze Sie an meiner 7D und bin sehr glücklich damit.
Ich würde wirklich weniger rechnen und Statistiken auswerten und mich statt dessen auf mein Hobby konzentrieren.
Sonst kommst du nur noch mehr durcheinander und zu keinem Ende.

Gruß
 
Evtl. rede wir ja aneinander vorbei. Über die Nutzung des Bildkreises habe ich ja gesprochen. Der Bildkreis eines EF Objektives ist grösser als der des EF-S.
Wenn du nun zwei Objektive hast beide 200mm eines EF und das andere EF-S
wirst du nicht das selbe Bild haben auf dem APS-C Sensor.

Doch! Gleiches Bild! Da ist dein Fehler. EF 200mm und Ef-S 200mm ergeben das gleiche Bild. Ein EF-S 15-85 auf 50 gestellt ergibt das selbe Bild wie ein EF 24-105 auf 50mm gestellt.

Weil eben die echte Brennweite auf allen Objektiven der Welt angegeben ist. Die kann man mit dem Maßband messen. Und 50mm sind immer 50mm, darum bekommst Du auch den gleichen Bildwinkel.

Erst um zu wissen welchen Bildwinkel das an Vollformat ergibt, müsst du umrechnen. Am Vollformat musst du also auf ca. 80mm stellen um auch diesen Bildwinkel zu erreichen.

Jetzt klarer?

Kannst ja ausprobieren. Laut deiner Theorie müsste das Ef-S 15-85 bei 15mm am Crop das gleiche Bild ergeben wie das EF 24-105 bei 24mm am Crop. Tut es aber nicht.
Wenn du wissen willst, wie du den Bildwinkel von 15mm am Crop bei Vollformt erreichst, musst du umrechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst ja ausprobieren. Laut deiner Theorie müsste das Ef-S 15-85 bei 15mm am Crop das gleiche Bild ergeben wie das EF 24-105 bei 24mm am Crop. Tut es aber nicht.
Wenn du wissen willst, wie du den Bildwinkel von 15mm am Crop bei Vollformt erreichst, musst du umrechen.

Ich denke, diese ganze Verwirrung kommt daher, dass einige Korinthenkacker jedesmal sich besonders schlau vorkommen mit ihrem Einspruch, ein 50er bleibt ein 50er, etc., die Brennweite würde sich nicht ändern beim Formatwechsel, usw., als ob wirklich jemand nach der physischen Transformation des Objektivs statt nach dem Umrechnungsfaktor fragt.
 
Sie ändert sich auch nicht! :grumble:
In der letzten Konsequenz, also beim sichtbaren Ergebnis, eben schon. Von daher finde ich die Aussage, dass crop die "Brennweite verlaengert" streng genommen zwar falsch, aber es ist sehr griffig und fuer den Laien leicht vorstellbar, was am Ende fuer ein Bild hinten rausfaellt.


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verwirrung kommt einzig durch die Beiträge von Burton1224. Das hier:
... Wenn du nun zwei Objektive hast beide 200mm eines EF und das andere EF-S wirst du nicht das selbe Bild haben auf dem APS-C Sensor. Weil das EF Objektiv das selbe Motiv grösser in die Kamera rein leuchtet und der Sensor "viel zu klein" ist. ...
ist eben nicht richtig. Ob der TE nun ein EF 50mm oder ein EF-S 50mm an seine APS-C Kamera schraubt ist vollkommen egal, es entsteht exakt dasselbe Bild. Ein Systemwechsel steht nicht zur Debatte, insofern sind Crop-Fakor und die Umrechnerei hier auch völlig irrelevant.
 
Die Verwirrung kommt einzig durch die Beiträge von Burton1224. Das hier:

ist eben nicht richtig. Ob der TE nun ein EF 50mm oder ein EF-S 50mm an seine APS-C Kamera schraubt ist vollkommen egal, es entsteht exakt dasselbe Bild. Ein Systemwechsel steht nicht zur Debatte, insofern sind Crop-Fakor und die Umrechnerei hier auch völlig irrelevant.

Technisch gesehen ist das richtig. Der Umrechnungsfaktor ist vor allem für so olle Knochen wie mich gemacht, die noch in Kleinbild gearbeitet haben, damit sich Opi eine Vorstellung davon machen kann, wie sich der dadurch nun einmal entstehende engere Bildwinkel auswirkt.

Anders herum muss ein Neuling, der noch nie fotografiert hat und auf KB-Sensoren umsteigen will, die für seine Zwecke an APS-C notwendigen Brennweiten durch den passenden Faktor (bei Canon1,6, bei den anderen 1,5) teilen.
Aber an einer definierten Kamera bleiben eben 50mm immer 50 mm, solange man im selben Format bleibt, ungeachtet der Größe des Bildkreises, der wie ja schon beschrieben, mir dem Sensorformat anfangs noch nichts zu tun hat, weil Objektive und Kameras zuerst einmal getrennt voneinander betrachtet werden müssen. Das Objektiv muss dann eben zu Kamera passen, weil typische Amateure wie wutscherl genau so herum denken, und die meisten anderen vermutlich auch. Umgekehrt ist das aber auch funktional zu denken. Es kommt dann darauf an, was man zuerst hatte und ob das Vorhandene gut ist.

Der andere Faktor, die Schärfentiefe, hängt vom Abbildungsmaßstab ab. Der wiederum ist von Bildausschnitt und dem Sensorformat abhängig und ändert sich bei einem Crop von 1,5 etwa soweit, dass man die Blende der längeren Brennweite um eine Stufe schließen muss, wenn man von Crop zu Kleinbild aufsteigt. Dort braucht man eine relativ längere Brennweite für denselben Bildausschnitt, was den Abbildungsmaßstab vergrößert.
Das ist einer der Gründe, warum sich z.B. einfache Taschenkameras einen weniger genauen Autofokus brauchen und warum die kleinen Systemkameras einen tendenziell schnelleren AF besitzen könnten, wie das z.B. bei einer Olympuis OM-D der Fall ist: Es muss bei kleineren Abbildungsmaßstäben einfach weniger präzise sein, um scharf zu erscheinen, weil die Schärfentiefe größer ist(Liebe Olympus-User: Bitte nicht schlagen; es ist einfach so!).

Gruss aus Peine

wutscherl

Er spricht von sich in der dritten Person...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Canon schreibt z. B. zum APS-C-Objektiv EF-S 15-85 mm:
"Leistungsstarkes 5,6-fach EF-S-Standard-Zoomobjektiv mit einem Brennweitenbereich von 24-136 mm (entsprechend KB)"...
 
Hallo!
Canon schreibt z. B. zum APS-C-Objektiv EF-S 15-85 mm:
"Leistungsstarkes 5,6-fach EF-S-Standard-Zoomobjektiv mit einem Brennweitenbereich von 24-136 mm (entsprechend KB)"...

Ja und was ist das Problem? Wenn Du mit KB/VF "quasi-deckungsgleiche" Aufnahmen wie mit APS-C erzeugen willst, wäre das so in Ordnung. An der APS-C(!)-Kamera nimmst Du das 15-85, an der VF(!)-Kamera ein fiktives 24-136 und Du erzielst bei gleichem Aufnahme-Abstand und -Standort und gleichem Motivausschnitt(!) Aufnahmen, die Du ausbelichtet auf z.B. 20x30 mm deckungsgleich übereinander legen könntest.

Edit ergänzt: Den gleichen Motivausschnitt erreichst Du mit unterschiedlichen Brennweiten, den 15-mm-WW-Ausschnitt am APS-C mit 15mm*1,6=24mm BW am VF z.B.

Soweit so klar?

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hatte das von Canon bloß zur Erläuterung gepostet - MIR ist es ja klar! :top:

Ach sooo, dann ist ja alles gut! :top:

So wie es Canon schreibt, ist das die (wie wutscherl es beschrieb) umgekehrte Denke von Crop-Einsteigern, die die VF-Welt erst noch lernen müssen. :D

Wer wie ich auch mit KB aufgewachsen ist, konnte IMHO einfacher in die Crop-Welt einsteigen als umgekehrt, aber das ist wohl nicht zu ändern...

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Kannst ja ausprobieren.

Habs heute ausprobiert und muss mich bedanken für die Korrektur. Ich bin wohl vor einiger Zeit denn falschen Threads auf den Leim gegangen.
Habe gemerkt, dass ich falsch liege.

Was man aber dann sagen kann, ein EF Objektiv hat den grösseren Winkel als das EF-S bei selber Brennweite. Sonst wäre ja keine grösserer Bildkreis vorhanden bei den Objektiven. Gibt es da einen guten Thread zum nachlesen oder sonst eine gute Page?
 
Ich versuche es:

Auch am Vollformat (auch als Kleinbildformat bezeichnet) zeigt ein EF 200mm den gleichen Bildwinkel wie ein EF-S 200mm, das EF-S hat aber einen zu kleinen Durchmesser und somit siehst du am Bild einen Schwarzen Kreis. Das sieht dann in etwa aus wie das hier:
Beispiel

Für Crop ist der Bildkreis eines EF-s 200mm, eines EF 200mm und sogar eines 200mm Objektiv mit 10 Metern Durchmesser groß genug und man sieht bei allen 3 Objektiven den gleichen Bildwinkel, nämlich das Bild, das auf den Sensor fällt. Das ist bei allen 3 Objektiven das gleiche Bild.

An folgenden Bild siehst du, wann und warum man umrechnen muss/soll/kann:

Tamron Beispielbild

Du siehst ein Bild mit einem EF-18mm. Aus diesem runden Objektiv schneidet ein Vollformatsendsor das ganze gezeigte Bild aus, ein APS-C-Sensor den Bereich innerhalb des blauen Randes. Nochmal: Beides ist ein 18mm-Objektiv, der APS-C-Sensor zeigt aber nur einen Ausschnitt des Vollformat-Sensors (klar, er ist ja kleiner!)

Um jetzt am Vollformat den Ausschnitt innerhalb des blauen Rechtecks zu bekommen, braucht man eben ein 28mm-Objektiv. (ca 18x1,6).Also: Der Bildwinkel eines 18 bei APS-C entspricht dem Bildwinkel eines 28mm-Objektivs am Vollformat. Darum rechnen Leute, die Früher Vollformat hatten um.

Ob du aber ein 18mm EF oder ein 18mm EF-S an deinen APS-C-Kamera hängst ist egal, der Sensor schneidet das selbe Bild heraus. In diesem Beispiel: Das APS-C-Objektiv leuchtet nur den Kreis knapp um das blaue Rechteck aus, das EF-Obektiv den Kreis um das gesamte Bild. Das Bild, das der APS-C-Sensor zeigt, bleibt das gleiche.

Ich hoff, das war verständlich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten