• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Image-Tank in den Bergen

anteportas

Themenersteller
Hallo,
mal eine Nachfrage zu einem Spezialproblem: Will im Sommer nach Ecuador reisen und mich mehrere Wochen in Höhen um 3000 Meter oder weit darüber aufhalten. Laut Festplattenspezifikation meines PD-7X ("Compactdrive") ist der Einsatz aufgrund des geringen Luftdrucks maximal bis 3000 Meter möglich. Hat jemand reale (!) Erfahrungen, ob Festplatten in Image-Tanks zumindest im Höhenbereich zwischen 2500-3000 Meter wirklich fehlerfrei arbeiten? Den Herstellerangaben allein mag ich nicht vertrauen...

EDIT: Die grundsätzlichen Threads zur Problematik habe ich gelesen. Mich interessieren nur die praktischen Erfahrungen im Dauereinsatz auf solchen Höhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe im letzten Sommer meinen Epson P-2000 und ein x-Drive bei Höhen um 3000 m im Einsatz gehabt (z.B. Tioga Pass Road, Yosemite NP ca. 3200 m). Alles ok.
Gruß,
Dirk
 
Im DForum gabs da mal nen Thread, in dem jemand meinte, dass es bei ihm auch noch drüber funktioniert hat, ohne Probleme. Allerdings sollte man da schon vorsichtig sein, also nur waagrecht betreiben und versuchen das Teil nicht zu stoßen etc ...
Andererseits - heute sind Speicherkarten auch nicht mehr soooo teuer, da würd ich einfach bei so einer Reise nochmal 2 dazu kaufen zur Sicherheit. Und dann kannst folgendes machen: Wenn von jedem Motiv so 5 Bilder hast( vieles fotografiert man ja nicht nur einmal ), dann überträgst die alle auf das PD7X, dort hast dann alle und die 2 oder 3 sehr guten Bilder lässt auf der Speicherkarte und den Rest löschst von der Speicherkarte manuell, um dort wieder mehr Platz zu bekommen. Ist zwar ein bisschen Aufwand, aber so hast alle Fotos auf dem PD7X und falls das wirklich seinen Geist aufgibt, hast immer noch die guten auf den Speicherkarten.
 
anteportas schrieb:
Hallo,
mal eine Nachfrage zu einem Spezialproblem: Will im Sommer nach Ecuador reisen und mich mehrere Wochen in Höhen um 3000 Meter oder weit darüber aufhalten. Laut Festplattenspezifikation meines PD-7X ("Compactdrive") ist der Einsatz aufgrund des geringen Luftdrucks maximal bis 3000 Meter möglich. Hat jemand reale (!) Erfahrungen, ob Festplatten in Image-Tanks zumindest im Höhenbereich zwischen 2500-3000 Meter wirklich fehlerfrei arbeiten? Den Herstellerangaben allein mag ich nicht vertrauen...

EDIT: Die grundsätzlichen Threads zur Problematik habe ich gelesen. Mich interessieren nur die praktischen Erfahrungen im Dauereinsatz auf solchen Höhen.

Hmm da haben wir ja was gemeinsam! ICh flieg im Somer auch für 6 Wochen nach Ecuador, zum Bergsteigen und habe lange mit dem Gedanken eines ImageTanks gespielt, aber nachdem ich inzwischen eine Sandisk Ultra 2 mit 2GB für 99? bekomme, kauf ich lieber noch 2 Karten, so dass ich 4 GB Platz hab und das sollte eigentlich reichen und ist deutlich billiger als ein guter ImageTank! Und sie funktionieren auch noch in hohen Höhen ;) (ich hoffe zumindest dass sie so um die 6000m auch noch gehn :))
 
Ich schwanke noch, ob ich mir gebraucht einen tragbaren CD-Writer (Apacer/Jobo) oder auch zu der CF-Karten-Variante greife. Für RAW-Bilder der D200 sind leider aber auch 4-6 GB etwas wenig. Vielleicht bleibt es denn diesmal einfach bei jpeg. Habe keine Lust, weder viel zu schleppen noch viel auszugeben.
 
Jo das ist eben die sache. Ich bin sehr viel auf langen Reisen unterwegs und ich kann einfach nicht von allem Raw-Bilder machen. Ich bin mit meiner 350D bei JPG in 4 Mpixel voll zufrieden. 8MP brauch ich nicht. Und da reichen mir eigentlich 6GB oder so. Abner Raw braucht halt scho viel Speicherplatz...
 
Es gibt übrigens CF-Karten mit bis zu 8 GB Kapazität.
Sind warscheinlich ein bisschen teurer als 4 x 2 GB, aber dafür braucht man nicht so viele Karten ;).
 
FlooB schrieb:
Jo das ist eben die sache. Ich bin sehr viel auf langen Reisen unterwegs und ich kann einfach nicht von allem Raw-Bilder machen. Ich bin mit meiner 350D bei JPG in 4 Mpixel voll zufrieden. 8MP brauch ich nicht. Und da reichen mir eigentlich 6GB oder so. Abner Raw braucht halt scho viel Speicherplatz...

Wieviele Bilder machst Du denn so auf einer Reise, wenn mit 6 GB noch nicht mal die 8MP jpgs drin sind?
 
@FlooB:
Im letzten Sommerurlaub (5 Wochen) habe ich 2.500 Bilder gemacht, aber ich würde niemals die Auflösung reduzieren! Die Bildqualität sinkt dabei viel stärker ab als beim Erhöhen der Kompression. Ein stärker komprimiertes Bild braucht oft weniger Speicherplatz als ein niedrig auflösendes und hat bessere Qualität. Das hängt aber auch von der Kamera ab. Mach mal eine Reihe von Fotos von einem kleinen Zeitungstext, und gehe alle Größen- und Auflösungen durch und notiere dir zu jeder Einstellung die Zahl der möglichen Bilder, dann vergleiche 100-%-Ausschnitte der Bilder auf dem Bildschirm.

Du fährst ja auch keinen Porsche (350D) mit Traktorreifen (640 x 480), oder? ;)

Zur Höhenproblematik: Der Spiegel müsste dann ja schneller werden und sein Geräusch leiser. :D
 
HalliHallo,
in Anbetracht der Tatsache das die Schreib/Leseköpfe der Festplatten auf
Luft angewiesen sind um ihren Abstand zu den Platten zu halten, besser gesagt
um überhaupt auf Abstand zur Platte zu kommen
(und der Abstand ist im NanometerBereich) würde ein zu geringer
Luftdruck dazu führen das die Heads auf der Platte schleifen...und dann gute
Nacht, alles im Eimer, Daten und Hardware. (Das gilt auch für Microdrives)
Also ich würde mich an die HerstellerSpecs halten, nur Waagerecht
betreiben hilft auch nicht, das ist doch dem Luftdruck egal.
Übrigens wird auch
schon im Flugzeug (abhängig von der Fluggesellschaft :evil: ) der Lufdruck
ziemlich weit abgesenkt, aber wohl nie unter 3000Meter Äquivalentdruck.

Viel erfolg :)
 
Hallo Anteportas,

Vielleicht ein bisserl spät aber ich gebe meinen Senf doch noch dazu. Kann jetzt nicht mit irgendwelchen physikalisch-technischen Tatsachen aufwarten, jedoch mit der Information dass die Festplatten zwischen 2.500 und 3.000 MüM ohne Probleme funktionieren - garantiert. Wohne nämlich auf dieser Höhe (2850 Müm) und weder meine Kamera, mein Imagetank, meine CF oder mein Laptop haben jemals den Geist deswegen aufgegeben. Hoffe das trägt zur Beruhigung bei :D

Viel Spass!!
 
hallo allerseits!habe mit einem sony memory srick und einer cf-karte in 10km höhe fotografiert,-ala beg gebirge,kyrzygstan,und hatte nicht die geringsten probleme mit beiden,möglicherweise sind diese speichermedien in der cam ja in einem geschützten raum,in welchem sich auch in grossen höhen die rahmenbedingungen nicht verändern.und die speicher im gebirge rauszuholen,bestand auch eine veranlassung,.ich meine,es sollte alles gut gehen,solange diese teile immer in der cam bleiben.da eine gute cam in der regel eh spritzwasser und staubgeschützt ist,wird wohl eine gute isolation im geräteinneren herrschen,oder?!mit freundlichen grüssen,-kumgang!:)
 
hallo allerseits!habe mit einem sony memory srick und einer cf-karte in 10km höhe fotografiert

Wie bist du denn auf 10 km Höhe gekommen?

hallo allerseits!habe mit einem sony memory srick und einer cf-karte in 10km höhe fotografiert,-ala beg gebirge,kyrzygstan,und hatte nicht die geringsten probleme mit beiden,möglicherweise sind diese speichermedien in der cam ja in einem geschützten raum,in welchem sich auch in grossen höhen die rahmenbedingungen nicht verändern.und die speicher im gebirge rauszuholen,bestand auch eine veranlassung,.ich meine,es sollte alles gut gehen,solange diese teile immer in der cam bleiben.

Den CF- und SD-Karten ist geringer Luftdruck ziemlich egal. Als o von einem geschützten Raum hab ich noch nie was gemerkt, wenn ich die Karte gewechselt hab...

da eine gute cam in der regel eh spritzwasser und staubgeschützt ist,wird wohl eine gute isolation im geräteinneren herrschen,oder?!mit freundlichen grüssen,-kumgang!:)

Spritzwasserschutz haben bei Canon zumindest nur die 1er. Und da gibt es auch darunter sehr viele "gute" Cams. Und Staubschutz schon mal gar nicht.
Und wenn das Gehäuseinnere wirklich Luftdicht sein sollte, dann würde sich das gesamte Gehäuse bei Luftdruckänderungenganz schon verziehen. In 10 km Höhe würde es wahrscheinlich auseinanderfliegen... Ganz zu schweigen vom Einstaz von Teleobjektven, die Pumpen ja auch die Luft in das Gehäuse.
 
Wie bist du denn auf 10 km Höhe gekommen?



Den CF- und SD-Karten ist geringer Luftdruck ziemlich egal. Als o von einem geschützten Raum hab ich noch nie was gemerkt, wenn ich die Karte gewechselt hab...



Spritzwasserschutz haben bei Canon zumindest nur die 1er. Und da gibt es auch darunter sehr viele "gute" Cams. Und Staubschutz schon mal gar nicht.
Und wenn das Gehäuseinnere wirklich Luftdicht sein sollte, dann würde sich das gesamte Gehäuse bei Luftdruckänderungenganz schon verziehen. In 10 km Höhe würde es wahrscheinlich auseinanderfliegen... Ganz zu schweigen vom Einstaz von Teleobjektven, die Pumpen ja auch die Luft in das Gehäuse.

hallo Björn! :)
obenstehend geschilderten Erfahrungen habe ich i ala-Beg Gebirge in Kyrzygstan gemacht.
Dieses Gebirge trennt Kyzygstan quasi in zwei Hälften und liegt auf dem Wege von Jallalbad nach Bishkek.
Das Gebirge ist in seinen höhsten Ausläufern ca 10 km hoch und die einzige Strasse dort geht über diese Höhe,-man steht zwischen den Wolken, wenn man das Auto verlässt.
Ich habe dort nicht mit einer D-SLR fotografiert, sondern mit einer Bridgecam, der Sony Cybershot R1- und alle obenstehenden Erfahrungen habe ich mit dieser Cam gemacht.
Wollte nur in meinem vorherigen Posting keinen Namen und keine Typenbezeichnung erwähnen, um nicht in den Verdacht zu geraden, Schleichwerbung zu machen!
Mit freundlichen Grüssen,-kumgang! :)
 
ich bin verwirrt:

[URL]http://de.wikipedia.org/wiki/Mt._Everest[/URL] schrieb:
Der Mount Everest ist mit 8.844 Metern über NN (Meeresspiegel) der höchste Berg der Erde. Er befindet sich im Khumbu-Himal in Nepal an der Grenze zu China (Autonomes Gebiet Tibet); der westliche und südöstliche seiner drei Gipfelgrate bilden die Grenze.
 
ich bin verwirrt:

keine Ahnung, wie ich Deine Verwirrung lindern könnte! :D
aber möglicherweise spricht Du,bzw. Wiki.. von einem Berg, aber ich von einem Gebirge, also ein ganzes Massiv.
Ich kann mich mit meinen Angaben auch nur auf die Worte der Einheimischen dort beziehen, die mir diese Höhe sagten.
Fakt ist,wir standen in den wolken und im ewigen Schnee.
Müsste doch auch heraus zu bekommen sein, wann die Wolkenhöhe beginnt,oder ;)
Mit freundlichen Grüssen,-kumgang! :)
(Wenn mir mal jemand erklärt, wie ich ein Bild hier einfügen kann, würde ich dies gern tun, um meine Aussage zu belegen! ;) vielen Dank im Voraus! :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Müsste doch auch heraus zu bekommen sein, wann die Wolkenhöhe beginnt,oder ;)

Der Beginn der Wolkenhöhe ist kein guter Bezugspunkt... Ich bin öfters im Schwarzwald unterwegs, mit ca. 1,5 Kilometern Maximalhöhe kein wirkliches Supergebirge. Aber es kann schon mal vorkommen, dass man sich dort ÜBER den Wolken befindet, je nach Wetterlage ;)

Und in den Alpenkannst du auch mitten in den Wolken stehen, und gleichzeitig im ewigen Schnee, und die Alpen sind nicht mal 5 Kilometer hoch.

Naja, Fakt ist, dass man auf 10 Kilometer nur per Flugzeug; Ballon oder sontigem Gefährt kommt ;)

Grüße,
Hoppel
 
[OT]Um das nochmal klarzustellen:

Der höchste Punkt der Erde (gemessen vom Meeresspiegel) ist die Spitze des Mount Everest mit 8844 m.

In Kirgisistan gibt es auch hohe Gebirge, wobei die höchsten Gipfel eine Höhe von 7000-7400 m erreichen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Kirgisistan)

Interessant ist jedoch auch die Betrachtung von verschiedenen Bezugspunkten, z.B. ist der Mauna Kea auf Hawaii mit ca. 10.000 m Höhe ab dem Meeresgrund der "höchste" Berg der Erde, der Chimborazo (ca. 6300m) in Ecuador der "höchste" Berg, da er aufgrund der Äquatornähe am weitesten vom Erdmittelpunkt entfernt ist :)

Gemeinhin wird allerdings der Meeresspiegel als Bezugspunkt anerkannt, und der Mount Everest bleibt der "höchste" Berg.

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Höchster_Berg

[/OT]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten