Bei Funk muss man aufpassen. Du sagst ja, dass du eTTL möchtest- also dass die Cam/Blitz für dich die Leistung ermittelt.
Im Funk gibt es aber 2 Varanten. Die einen, die "Bezahlbaren" lösen stupide einen Kontakt aus. Das kann man sich ganr einfach vor Augen führen, wenn man die Kontakte selbst kurzschließt- der Blitz feuert mit der eingestellten Leistung (hat man eTTL eingestellt, so feuert er mit maximaler Leistung).
Die billigen Funkauslöser ersetzen im Grunde nur ein 2 Adriges Kabel, welches eben die beiden Kontakte zusammenbringt.
Vorteil ist schlichtweg der PReis und die Tatsache, dass man bereits sehr viel Spielen kann. Nachteile sind, dass man jedes mal zum Blitz gehen muss um die LEistung anzupassen, und dass man kein HSS hat. Die kurzeste verschlusszeit liegt bei den Teilen zwischen 1/160 und 1/250s.
Die teuren Funkauslöser ersetzen ein vollfertiges eTTL Kabel, also 6 Adern. Der Blitz verhält sich genau so, als wäre er auf der Cam. Alle Funktionen, die der Blitz auf der Cam hat, hat er auch abseits der Cam.
Nachteil: Die Teile sind wirklich arg teuer. Man braucht nicht nur einen möglich hochwertigen eTTL Blitz, sondern auch noch den recht teuren Funktrigger. Die Billigfunkvariante funktioniert im Grunde mit jedem Blitz. Unterschiede ergeben sich nur, dass man viele alte Blitze kaum manuell einstellen kann.
Master-Slave ist im Grunde das Canon eigene System. Master kann ein Blitz oder ein Zusatzgerät (ST-E2) sein- neuerdings auch die Cams selbst (60 + 7 D). Das Canonsystem beitzt dabei auch den vollen funktionsumfang (außer Blitzen auf den 2. Vorhang). HSS ist möglich.
Preislich sehe ich es als Mittelding an. Alle höherwertigen Blitze von Canon (außer die ganz kleine 220ex etc) sind bereits Slave fähig. Man braucht keinen extra Empfänger wie bei den PW oder PK. Lediglich einmal ein masterfähiges Gerät ist nötig.
Der RIEEEEEESEN Nachteil des Systems: es bassiert auf einen Licht-Morsecode. Der Master sendet nahezu unbemerkt lauter Lichtblitze aus, die die Sklaven empfangen müssen. Müssen heißt, dass starke Sonne oder sehr hoher Abstand diese stark beeinflussen können, und der Sklave einfach nicht mehr sieht, was er machen soll. Es sind im Grunde immer große Reflektionsflächen, oder eine direkte Sichverbindung nötig. ISt man zB Outdoof, und stellt den Blitz hinter einen Baum oder generell im Schatten der Cam, so löst dieser vermutlich nicht mehr aus. Deswegen setzen doch so viele auf Funklösungen.
Die günstige Varante ist das gute alte eTTL Kabel. Dieses ist eigentlich nur eine Verlängerung des Blitzschuhes. Der Blitz selbst denkt, er sei direkt auf der Cam, die Cam geht auch von einer direkten Verbindung aus und man hat komplett alle Features die Blitz/Cam unterstützen.
Nachteile gibt es eigentlich nur 2: Zu lange Kabel (je nach Qualität sind 7,5-10m wohl kein Problem) haben eine zu hohe Dämpfung und der Blitz bekommt nicht mehr die nötigen Signale. Und man kann nur einen Blitz nutzen. Es gibt zwar TwinKabel, aber dort weiß ich nicht genau, ob die wirklich beide Blitze getrennt voneinander regeln können- theretisch geht es nämlich nicht. Also würden beide Blitze immer mit der gleichen Leistung feuern, was auch nicht grade sinn der Sache wäre
edit:
Eine Sache habe ich noch vergessen: Die Servo-Zellen bzw Servo Blitze. Das sind Photozellen, die entweder schon im Blitz eingebaut sind, oder die man auf den Blitzfuß schieben kann. Sobald diese eine Helligkeitsveränderung wahrnehmen, lösen sie den Mittenkontakt aus- also muss der Blitz manuell eingestellt sein.
Vorteil ist: die sind spottbillig, wenn nicht sogar schon eingebaut (Nissin, Youngnou etc)
Nachteile: Man braucht immer einen Blitz, der das "Signal" für die Photozelle bereitstellt. dies kann der interne Blitz sein, welcher dann aber zB ein Lichszenario zerstören kann. Zudem bieten die aufsteck-Zellen nur direkte Auflösung an: zünden bei einem eTTL BLitz also zu früh, nämlich bereits beim Messblitz. Die Blitze mit eingebauter Zellen kann man meistens einstellen, ob sie beim erstem (manueller Blitz als "Master") oder beim 2. Blitz (eTTL BLitz als "Master") auslösen.
Auch hier ist wie beim Canon System immer Sichtkontakt oder Reflektionsfläche nötig. Der Sklave muss wieder manuell eingestellt werden. Und wenn man witklich nur einen entfesselten Blitz nutzen will, muss man irgendwie den Blitzgeber vom Motiv abschotten. Beim Internem zB durch Alufolie oder so. Dass der Sklave zwar sein nötiges "Triggerlicht" bekommt, der interne Blitz aber nicht das Motiv beleuchtet