• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich will entfesselt blitzen!

Also, ich habe mir bestellt:

Phottix-Duo-Kabel
Yongnuo Blitzauslöser, 1 Sender und 3 Empfänger
Yongnuo 460II (ein Stück erstmal)

430EX I hab ich ja.

Womit habe ich dann hier ETTL? Nur wenn ein Blitz direkt auf der Cam steckt, oder auch via Kabel, vermute ich? Finde ich nicht so schlimm, weil wenn ich mal anfange, Blitzgeräte im Raum zu verteilen, kann ich da ja auch gleich einstellen...

Noch irgendwelche Praxistips, wie ich es angehen soll? Also zB was eher mit dem YN-Blitz machen und was eher mit dem Speedlite, und nach welchen Kriterien ggf. weitere Blitze zukaufen?

Danke,
Smithers
 
eTTL nur mit dem Blitz direkt auf der Cam oder an dem Blitzkabel. Und auch nur mit dem 430ger.
Das Kabel ermöglicht dir den Blitz halt von der Cam zu lösen- er verhält sich aber so, als ob er auf der Cam wäre. Den YN460 kannst du so zB manuell mitblitzen lassen, da er eine Photozelle hat, die den Blitz des (zB) 430gers erkennt und dumm, manuell eingestellt, mitfeuert.
Den 430ger kannst du so allerdings in der Hand halten und so kreativ mit dem Licht spielen- und er belichtet auf jeden Fall richtig (also so wie das eTTL es denkt)

Den YN460 kannst du am Kabel eigentlich nichts anfangen. Er Blitz zwar auch, abe rnur aufgrund des Mittenkontaktes und somit manuell eingestellt.

Ich glaube du hast etwas vorschnell eingekauft ;)

Der RF-602 ist eben auch manuell, er sagt den Empfänger nur "JETZT!!!!" und der Blitz macht das, was du ihm vorher gesagt hast.
Vorteil deines Dou-Kabels wäre nun folgendes: du köntest es genau so machen, wie ich mit dem SYNV-Kabel erklärt habe.

Sprich du schließt deinen eTTL Blitz (den 430ex) UND den RF-Sender an das Kabel, Wo ist erstmal egal (also ende des Kabels oder auf dem Blitzschuh). Somit wird der 430ex per eTTL angesteuert, belichtet automatisch, und du kannst gleichzeitig per Funk die Sklaven an dem RF602 ansteuern- alleridngs manuell.

Wenn du nun zB 2 eTTL Blitze _hättest_ und diese auf dem Duo-Kabel verwenden würdest, so blitzen beide immer gleich stark. Der Sinn enzieht sich mir zwar grade, aber naja.

Dennoch kannst du nun mit jedem x-Belibigen Blitz und mit dem RF-602 zusammenarbeiten, du kannst diese manuell problemlos auslösen. Auch den 430 kannst du natürlich manuell an dem RF nutzen.

Was du für weitere Blitzen kaufen möchtest, liegt also eher an deiner Brieftaste. Wenn du mit dem manuellem Blitzen sehr gut zurecht kommst (glaub mich, am Anfang ist der Weg steinig), kannst du billige, manuelle Blitze nehmen (zB die ganzen Yongnou). Wenn du später doch lieber mit eTTl weitermachen möchtest, dann wird es teurer. Du bräuchtest da einen Master (zB die 7D, oder einen 580ex oder ST-E2) und entsprechende eTTL-Sklaven (wie deinen 430ex).

Tipps bezüglich dem richtigem Umgang gibt es eigentlich kaum... der Meistteil ist Try&Fail :rolleyes: Sofern du (wie jeder arme Fotograf) keinen BElichtungsmesser hast, musst du schätzen, welche Leistung zu brauchst, Testfoto. NAchregeln, und das mit einem Blitz nach dem anderem. Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl mit welchem Lichtformer und welchen Setting mit welcher Entfernung ein gescheites Bild liefert. ÜbenÜbenÜben.

Generelles zum Blitzen lernst du (zumindest habe ich es) hier: http://www.krolop-gerst.com/blog/ ICh finde Martin is ein super Lehrer und seine Präsentationsweise gefällt mir sehr (Professionell, aber nicht trocken sondern lustig, menschlich) und nebenbei ÜbenÜbenÜbeeeeen ;)
 
Hallo,
ich möchte gerne für Laufsportveranstaltungen einen Extra Blitz zu meinem 580EXII nutzen mit dem ich seitlich anblitzen kann so daß das Licht eben ausgewogener wird.
Ich möchte unauffällig aufhellen, Lichtstimmung erzeugen.
Kabel fällt aus, TTL wäre schon gut, da sich Lichtverhältnisse auch ändern.
Was wäre die einfachste Möglichkeit? 430EX dazunehmen ?
Gruß Uli

Hier noch ein Beispiel mit einem 580EXII
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder nen st-e2 ist weniger "auffällig" da der ja nicht sichtbar blitzt. Der 580 blitzt ja sichtbar und kann ggf blenden.
Funk is doof, weil du ja die Leistung ja am blitz einstellen musst (pw außen vor)

(Send via HTC)
 
Soweit ich weiß, kann der 580 als Master dienen ohne selbst zu blitzen.:top:

stimmt schon, aber dennoch gibt er, um die Sklaven zu befehligen, sichtbares Licht ab. Das belichtet zwar das Motiv nicht, aber dennoch blitzt man den/die Sportler an, was diese ggf als störend empfinden könnten (genau was der ... hmm TO isser nich :rolleyes: ... was uli 68 eben nicht möchte)

Der ST-E2 hat eben die IR-Steucheibe vor, die das sichtbare Licht blockt und somit "unaufdringlich" wirkt
 
Ah, ok. Das wußte ich nicht. Ich ging davon aus, daß das auch über IR Blitz funktioniert.
Wieder was gelernt (dafür ist das Forum ja auch da).:)
 
Ich stelle mir das mit dem manuellen entfesselten Blitzen übrigens so vor:

Der Blitz wird irgendwo hingestellt, und auf eine gewisse Stärke gestellt. Irgendwann lernt man ungefähr, wieviel Licht welche Stärke gibt. So eine Faustregel wie "1/32 entspricht ungefähr einer Glühbirne".

Und dann positioniert man diese Dinger eben wo man möchte. In Innenräumen habe ich übrigens vor, die Blitze immer indirekt gegen irgendeine geeignete Wand zu stellen, sodass die kompletten Wände zu Reflektoren werden. Man kann ja z.B. im Wohnzimmer mal einen Blitz auf den Schrank stellen oder sowas.

Und dann arbeite ich im Av oder P-Modus und habe einfach eine zusätzliche Lichtquelle immer dabei...

Zu naiv?

Smithers
 

ein klein wenig.
Du kannst nicht sagen, dass eine bestimmte LEistung einer bestimten Lichtquelle entspricht. Allein schon, dass es von 10-1000W GlühLAMPEN :ugly: alles gibt :rolleyes:

Beim Blitz ist es ein zusammenwirklen aus 3-4 Faktoren: Eingestellte Leistung, Zoom (sofern der Blitz einen hat), Entfernung und als 4. noch die Art eines Lichtformers.

Beispiel: Du blitzt aus 2m Entfernung auf ein Model. LEistung sei 1/32, Zoom bei 105mm. Ohne Lichtformer etc, direkt Blitz zum Model. Das Model sei nun richtig belichtet.
richtest du den Blitz aber an eine Wand, die auch 2m vom Model weg ist, und zoomst zB auf 24mm um die ganze Wandgröße auszunutzen, wird dein Model bei 1/32 unterbelichtet sein.
Gleiches Beispiel, wenn du zb eine Softbox/Schirm in 2m Entfernung hast.
Zudem hast du jedes mal einen anderen Schattenwurf- im erstem Fall sehr hart, in den anderen beiden weich.

Um es auf eine GlühLAMPE zu beziehen. Hast du eine 40W Lampe pur an der Decke hängen, ist dein schattenwurf hart, du hast aber verhältnis viel Licht im ganzem Raum. Hast du nun einen neumodischen Papierschirm auf der Lampe, so wird es dunkler, dein Schattenwurf aber weicher. Die ausleuchtung im Raum ist immernoch weitgehend komplett.
Hast du nun einen Reflektor über der Lampe, so kannst du zielgerichtet das Licht lenken, dort ist es extrem hell- aber im Rest des raumes ist es (streulicht ausgeschlossen) zappenduster.


Es stimmt schon, mit der Zeit hat man ein Gefühl für das, was der Blitz bei welchen der 4 Faktoren so leistet. (Natürlich dabei die ISO und Blende der Cam mit einbeziehen). Aber austesten wird dir nie erspart bleiben. Ein BElichtungssensor beschleunigt dies zwar, aber die sind teuer.
Einfach TestenTestenTesten, anders mach ich es auch nicht ;)
Du musst halt selbst eTTL spielen :rolleyes:
 
Sehr interessant, danke!

Mit dem Zoom beim Blitz kann ich noch nichts anfangen. Was genau macht diese Einstellung? Im Endeffekt auch mehr/weniger Leistung freisetzen? Oder "nur" zielen?

Danke,
Smithers
 
Hi,

das "zoom" im Blitz bewirkt, dass bei einer Einstellung von z.B. 24mm das Licht sehr breit gestreut wird. Bei 105mm hingegen wird es gebündelt und primär nach vorne gerichtet.
Der blitz passt sich der Brennweite des Objektivs sozusagen an
 
DEr Zoom soll direkt auf der Cam dafür sorgen, dass nicht unnötig Blitzleistung in Bildteile geschossen wird, die später eh nicht im Bild sind. Das Luechtwinkel passt sich also dem Blickwinkel des Objektives an.
je mehr "BRennweite" (normal sind inzwischen 105mm maximal, ein paar Nikons kommen auch bis 200mm) desto gebündelter ist das Licht, entsprechend ist es "stärker" (also auf eine bestimte Fläche gesehen) und reicht weiter.

Der Zoom ist zB bei der Lichtformung wichtig. Hast du eine Softbox oder nen Schirm, so brauchst du einen hohen Leuchtwinkel (also zB 24mm zoom) um die gesamte Flächer gleichmäßiger ausleuchten zu können.
Hast du aber hingehen einen zB schwarzen Hintergrund, und möchtest dem Model zb einen Heiligenschein verpassen, so zoomt man weit rein, sodass man auf dem HG einen "kleinen" Punkt blitzen kann- und nicht die ganze wand hell bekommt, wie es zB bei 24mm der fall sein könnte.

Die "BRennweite" also nicht als physikalische Größe wie eben bei einer Linse ansehen, sondern sie stellt nur ein Pendant dar, um den Blichwinkel mit den Objektiven zu vergleichen. In wirklichkeit fährt die Blitzzelle im Blizkopf hin und her: direkt vorne ist der winkel am größen (Zoom am kleinstem) und je weiter er ins das Gehäuse, von der Frontscheibe weg fährt, je kleiner ist der Blitzwinkel (größere BRennweite)
 
Alles klar, danke.

Anders formuliert:

105mm-Einstellung - engere Fläche, mehr Wumms
24mm-Einstellung - breite Fläche, weniger Wumms

Richtig kapiert?

Das macht Spaß :top:
 
hallo,

hab hier jetzt mitgelesen, weil ich ebenfalls in die materie blitzen bzw. entfesselt blitzen eintauchen möchte.

hab aber noch gar keinen blitz zuhause. nun die frage, ob es anfangs "reicht", wenn ich mir mal den YN460II kaufe, um damit überhaupt das erste mal zu blitzen und dann sukzessive weiteres zubehör fürs blitzen kaufen oder sollte ich doch eher mit einem canon ex anfangen?
 
Kann ich mit dem Canon 580EXII als Master auf einer 50D auch zwei YN560 als Slaves benutzen und steuern, oder ist Funkauslöser (Phottix) die bessere Lösung???

Danke für die Antworten
 
Der YN560 hat genau die Modi: M, S1, S2, wie der 460 auch.
Allerdings, um ihn optisch mitblitzen zu lassen, muss der Yongnuo immer das Lichtsignal des masters erkennen, also im Freienen, bei relativ gutem Licht, nicht einfach!
Klar machts was her, mit einem ETTL-Blitz von vorn und einigen Slaves, seitlich, von hinten, die Lichtstimmung zu ändern.

Der 580exII mastert die YN560 ja nicht per ETTL, sondern per optischer Auslöung, also YN560 manuell einstellen, S1 (Slavemodus 1 normaler optischer Slave) S2 (Slavemodus 2, Systemblitz-Slave mit Vorblitzfilter) und dann blitzt er mit, solange er den Blitz des 580exII erkennt.

Ich nutze beides, mehrere ETTL-Blitze (2x 580exII, 1x 580ex, 1x 550ex) oder löse mit den Yongnuo-Auslösern alles in M aus. Teilweise verwende ich sogar verlängerte ETTL-Kabel.

Eine "echte" Lösung gibts nicht wirklich, die muss jeder selbst für sich herausfinden.
 
sondern per optischer Auslöung, also YN560 manuell einstellen, S2 (Slavemodus 2, Systemblitz-Slave mit Vorblitzfilter) und dann blitzt er mit, solange er den Blitz des 580exII erkennt.

Also der YN560 hat eine Fotozelle eingebaut, die auch über S2 den Meßblitz ignoriert und nur beim Hauptblitz auslößt? Habe ich das richtig verstanden?

Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten