• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ich will ein L Objektiv... aber welches?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_97282
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_97282

Guest
Guten Abend liebe Gemeinde,

Ich stehe vor einem Problem! Ich möchte mir ein neues Teleobjektiv kaufen.
Mir schwebte immer das "70-200mm L IS 1:2,8" vor. Dazu wollte ich mir einen
Telekonverter kaufen. Nun habe ich mir überlegt, ob das Sinn macht, oder ob
ich mir nicht das "100-400mm L IS..." kaufen sollte. Bei welcher Lichtstärke
lande ich denn wenn ich den 2fach Telekonverter von Canon an das genannte
70-200er hänge? Meine Rechnung sah wie folgt aus:

EF 70-200mm 1:2,8L IS USM für 1800,- € + Extender 320,-€ = 2120,-€
EF 100-400mm 1:4.5-5.6L IS USM für 1500,-€

Ich tendiere ja zum 100-400er... nein, ich habe nicht zu viel Geld... :)

Gruß Andy
 
2.8*2= 5.6

Also landest du bei 70-200 2.8 IS + 2x Konverter bei Offenblende 5.6 und einer Brennweite von 140-400mm
 
I. d. R. zwei Lichtstufen weniger.

Aber ob das mit Konverter am 2.8 eine gute Idee ist? Ich hätte Angst um mein Bayonett. Das Objektiv ist so schon viel zu schwer.
Das 100-400 klingt nach gutem Kompromiss.
 
I. d. R. zwei Lichtstufen weniger.

Aber ob das mit Konverter am 2.8 eine gute Idee ist? Ich hätte Angst um mein Bayonett. Das Objektiv ist so schon viel zu schwer.
Das 100-400 klingt nach gutem Kompromiss.

Das Bayonett hat damit keine Probleme.

Es kommt vielmehr auf dein Einsatzgebiet an ... Bist du oft am langen Ende bringt dir das 100-400 die bessere Bildqualität. Möchtest du aber auf die Lichtstärke im Bereich 70-200 nicht verzichten, dann natürlich das 70-200.

Gruß
 
Da ich viel und gerne Wildlife fotografiere bin ich auf die Brennweite angewiesen.
Das Stativ habe ich zwar meistens dabei, aber wie jeder weiss lässt es sich nicht
immer einsetzen. Wie bereits geschrieben tendiere ich zum 100-400er... und der
Preis spricht in jedem Fall für sich. Weitere Meinungen sind immer erwünscht...

Gruß Andy
 
Na ja, so richtig glücklich wirst Du aber mit dem 100-400er mit f4.5-5.6 für Wildlife auch nicht werden. Spätestens wenn es etwas dunkler wird, wirst Du dir ein f2.8 herbei wünschen. Mit einem Konverter/Extender hast Du mit dem 100-400er eh keinen Af mehr.
 
ich werfe einfach mal das 70-200 4 IS + 300er 4 IS in die runde.

Biste auch bei ca. 2100 € vll. bisl mehr aber von der abbildungsleistung wohl mit abstand die beste lösung

gruß
nico.

Dazu vll. noch nen kleinen 1,4er TK von Kenko. So würde ich es machen
 
Abgeklebt oder mit einer 1er Kamera schon. :)

Außerdem ist bezgl. Wildlife eher die Brennweite limitierend als die Blende, sprich: Mit 200mm kann er auch nichtmehr viel anfangen, auch wenn es 2.8 hat.

Geht abgeklebt dann der AF bzw. trifft er dann noch genau den Punkt?:rolleyes:

Er hat aber keine 1er :p

Mit dem zweiten Punkt hast Du allerdings recht.:top:
 
Tja, so ist es nun mal: Man kommt hier in einen Grenzbereich, wo man schnell tausende von Euros für eine Blende mehr Lichtstärke oder 100mm mehr Brennweite bezahlt.

Grundsätzlich ist man mit einem 100-400 schon ganz gut aufgestellt, insbesondere wenn man mit den Bildern kein Geld verdienen will. Für Amateure ist es die Wildlifelinse. Alles andere wird einfach richtig teuer, aber auch richtig gut.
Als Einstiegsbolide wäre da ein 300 2,8 (ca. 2,5kg), mit 1,4fach-Konverter hätte man ein 420 4,0. Da ist man ganz schnell mit original Canon bei 3000€.

Du siehst, wenn man mehr als 400 5,6 will, geht es ans Eingemachte. Für die professionelle Wildlifefotografie sind solche dicken Kameraden notwendig, vor allem wenn man von den Fotos leben muss. Hier und in der Sportfotografie sind diese lichtstarken Superteles verbreitet. Da zählen nur die Ergebnisse.

Für Amateure bleibt es ein teurer Spass.
 
Der Konverter sollte auch nicht an das 100-400er sondern nur an das 70-200 er, damit ich auf eine Brennweite von 400 komme. Gibt es Vergleichsbilder?
 
Na ja, so richtig glücklich wirst Du aber mit dem 100-400er mit f4.5-5.6 für Wildlife auch nicht werden. Spätestens wenn es etwas dunkler wird, wirst Du dir ein f2.8 herbei wünschen. Mit einem Konverter/Extender hast Du mit dem 100-400er eh keinen Af mehr.

Dann ist das 2.8L auch keine Wahl, es sei denn, mit Wildlife ist der heimische Gartenteich gemeint.
Ich würde ganz klar auf das 100-400 setzen, ganz klar die "Billig Wildlife Linse" schlechthin, mit dem wohl besten Preisleistungsbverhältnis.
Das 2.8er ohne Konverter ist schlicht zu kurz und ohne 1er, mit 2xTK nicht wirklich brauchbar.
 
Ich würde auch sagen dass das 100-400er die Linse ist die Du suchst.
Sie ist für Wildlife schon zu gebrauchen. Aber wenn es mal an die Dämmerung geht stößt es eben wegen der Lichtstärke an seine grenzen. Aber mit ner vernünftigen Kamera kann man da immer noch was schrauben.

Gruss Peter
 
Nun, so wie es aussieht, wird es das 100-400er werden.
Es ist günstiger, und sollte meinen Ansprüchen genügen.
Denn ich muss von meinen Bildern ja nicht leben... und
für ein Hobby ist´s verdammt viel Geld.

Andy
 
Nun, so wie es aussieht, wird es das 100-400er werden.
Es ist günstiger, und sollte meinen Ansprüchen genügen.
Denn ich muss von meinen Bildern ja nicht leben... und
für ein Hobby ist´s verdammt viel Geld.

Andy

Hallo

Wirst sehen wie glücklich dich der weisse Bomber macht, wie schon oben beschrieben ist es das "Wildlife" Objektiv für Arme ähhh ich meine jene die NICHT von den Bilderchen leben (müssen :evil:)

Wenn dann noch eine aktuelle Kamera ( 50D, 5Dmk2...) hast so gehts auch mit hohen ISO Einstellungen recht gut.
Ich würde meine 100-400 Röhre nie mehr hegeben, nutze sie sogar als Sportlinse (Wintersport) :top:

Gruss
Tom
 
Wenns ein L sein soll dann schau mal in das Sigma Lager,

Sigma 100-300 4 HSM EX

problemlos mit 1,4er Konverter betreibbar und (bei mir) funktioniert an der 40D sogar der Kenko 2er Konverter.
 
Hallo,

wenn 280 mm reichen, dann das 2,8/70-200 IS mit 1,4 II Konverter.
Sind 400 mm gewünscht, dann 100-400.

Gruß
Waldo
 
Hallo

Wirst sehen wie glücklich dich der weisse Bomber macht, wie schon oben beschrieben ist es das "Wildlife" Objektiv für Arme ähhh ich meine jene die NICHT von den Bilderchen leben (müssen :evil:)

Wenn dann noch eine aktuelle Kamera ( 50D, 5Dmk2...) hast so gehts auch mit hohen ISO Einstellungen recht gut.
Ich würde meine 100-400 Röhre nie mehr hegeben, nutze sie sogar als Sportlinse (Wintersport) :top:

Gruss
Tom

Das kann ich nur unterschreiben! :top:

Wenn man die "Qualitätseinbußen" durch die höhere ISO-Zahl verschmerzen kann reicht für den Hausgebrauch in der Wildlife-Fotografie auch die Luftpumpe.

Ich bin mit meinem 100-400 zufrieden. :)

Wenn man merkt das man mehr will, kommt man aber um die 2.8er nicht herum. Dann geht es aber auch dem Geldbeutel an den Kragen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten