• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich suche ein Objektiv mit mittlerer Brennweite

Brauchst Du wirklich was zur Abdeckung der fehlenden 20 mm?

Bei den beiden vorhandenen Objektiven würde ich vielleicht auch mal über eine gute Festbrennweite nachdenken, z. Bsp. ein Makro im Bereich 70-100mm. Würde dir auch den lichtstarken Bereich weiter ausbauen. Oder das "Normalmakro" DA35 macro limited. An jede Pentax gehört ein Limited.:top:

Also über eine Festbrennweite habe ich bereits nachgedacht, eben für Portraits, aber ein Makro kommt erstmal nicht in Frage.

(Nur zum Verständnis: Makroobjektive sind doch für Makroaufnahmen, sprich alles was man sehr stark vergrößern mag, wie kleinste Teile, Pflanzen, Tiere/Insekten, Strukturen etc.?)

Ich möchte erstmal ein Objektiv, welches sich zwar auch für Portraitaufnahmen eignet, aber hauptsächlich draußen eingesetzt werden soll.

Was ich vielleicht dazu sagen kann ist, meine Preisvorstellungen liegen ja bei rund 300€. Ich kann mir aber auch vorstellen für zwei Objektive 500€ auszugeben, eins mit Festbrennweite, lichtstark für Portraits und ein Objektiv in meinem gesuchten Zoombereich.
Aber ich kann mir nicht so gut vorstellen ca. 670,- + für das Pentax oder ca. 550,- + für das Sigma auszugeben, allerdings ausschließen will ich dies auch nicht, sonst hätte ich die Objektive nicht mit aufgeführt :D:p
 
(Nur zum Verständnis: Makroobjektive sind doch für Makroaufnahmen, sprich alles was man sehr stark vergrößern mag, wie kleinste Teile, Pflanzen, Tiere/Insekten, Strukturen etc.?)

Makroobjektive funktionieren genauso wie alle anderen Objektive auch, daß heisst sie funktionieren wunderbar für alle normalen Sachen in allen Entfernungsbereichen. Sie bieten nur zusätzlich den erweiterten Naheinstellbereich.

Mein 90er Tamron benutze ich zu mindestens 50% auch im Fernbereich. Das DA35 macro limited habe ich mir als "Normalobjektiv" angeschafft, es wird wohl überwiegend im Nicht-Makrobereich von mir benutzt werden. Die Makrofähigkeit ist für mich bei dieser Optik eine nette Zugabe.

Wenn dir eine Portraitbrennweite fehlt, wäre evtl. auch das FA 1,4/50 eine gute Wahl, oder um auf meine Empfehlung mit den Makros zurückzukommen, das 70er von Sigma.
 
@since87
Ah ok verstehe, also mein Sigma 70-300mm hat eine Makrofunktion zwischen 200-300mm. Aber der Unterschied ist mir noch nicht ganz klar. Was ist denn anders, wenn ich ein Bild mit 250mm mach und das selbe Bild im "erweiterten Naheinstellbereich" (Makrofunktion)?
 
Macrozooms bieten normalerweise (soweit sie bezahlbar sind) nicht die Qualität der speziellen bzw. echten Macroobjektive, die sehr spezielle Konstruktionen und üblicherweise auch nur Festbrennweiten sind.

Mit echten Macros erreichst Du Abbildungsmaßstäbe von 1 (Original) zu 1 (auf dem Dia) oder gar 1 : 2 (2-fache Vergrößerung)

Wenn das Objektiv nicht wenigstens 2 : 1 bietet, würde ich es nicht Macro nennen.

Welchen Abbildungsmaßstab erreicht Dein Objektiv denn ?


PS: Macros sind als Portrait-Objektive gnadenlos :ugly:
Für die Freundin also nicht so unbedingt geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
war das nicht andersrum?
Abbildungsmaßstab 2:1 ist doch wenn ich ein 1:1 Marco mit Zusatzlinse verwende? :confused:

und Portraitiern kann man meiner Meinung nach auch mit Macros :ugly:

..wieso auch nicht?
 
Das Sigma 70-300 DG Makro Super II ist ein Telezoom für den Einsteigerbereich. Abgeblendet ab F/6,3 ist es ausreichend scharf. Am Langen Ende bei 300mm verliert das Objektiv sehr an Qualität, bis 270mm ist es aber "erträglich" Wenn man diese Hinweise beachtet hat man für knapp 150 Euro ein klasse Telezomm.

Das 70-300 kann im Makro-Modus bis auf ein Verhältnis von 1:2 arbeiten. Mit einer 58mm Canon 500D Nahlinse sind Abbildungsmaßstäbe von 1:1 möglich. Der AF funktioniert mit der Nahlinse zuverlässig wenn vorher manuell vorfokussiert wurde, da der Schärfebereich sehr gering ist. Sonst pumpt der AF ganz schön.

Quelle: http://reviews.canikon.de/showproduct.php?product=237

Soviel zu Makro, ich bitte euch falls es euch weiter beschäftigt auf einen anderen Thread auszuweichen oder direkt zu Mailen.
Mir geht es hier nicht um ein Makro, da Makro aktuell noch nichts für mich ist.
 
Ich hab gerade im Internet gelesen, dass es ein neues Sigma-Objektiv gibt.
Ein Universalzoom, das Sigma 18-250mm DC OS HSM.

Dabei bin ich nochmal auf das Sigma 18-125mm 3.5-5.6 DC IF AF Pentax für ca. 299€ aufmerksam geworden. Kann mir nicht jemand dazu Erfahrungswerte liefern?
 
Darüber hab ich doch irgendwo was gelesen das für Pentax da eine einschränkung geben soll weisl es ohen HSM wär oder so ...
 
Hallo,

ich würde es einmal mit dem Sigma 17-70 probieren, dass es zur Zeit so um die EUR 250,00 neu zu kaufen gibt und dass speziell bei Portraits auch etwas mehr Distanz zulässt.

Ciao
Joachim
 
Ich hatte das Sigma 17-70 in meiner "Vor-DA*-Ära" und war sehr zufrieden damit. Ich kann es nach wie vor empfehlen.

Anbei einmal ein Portrait bei 63 mm. Frage mich aber bitte nicht, wie ich zu der etwas seltsamen Zeit/Blenden/ISO Kombination gekommen bin. Ich kann mich nämlich nur noch an den einen oder anderen Caipirinha erinnern. ;)

Das zweite Bild ist bei 70 mm entstanden, da hatte ich wie gesagt genügen Abstand, um meiner Tochter "ungestört" über die Schulter zu schauen.

Als weitere sehr gute "Budget-Variante" betrachte ich das DA 50-200 (drittes Bild), wobei man da speziell bei Portraits schon wieder aufpassen muss, dass man nicht zuweit in den Tele-Bereich zoomt um Plattnasen und Pekinesen-Gesichter zu vermeiden ;)

Ciao
Joachim
 
Für Deine Befürfnisse würde die Objektivlücke doch wunderbar mit dem Tamron 28-75mm 2,8 geschlossen.
Ich bin mit dem Glas super zufrieden, habe es fast immer drauf. Es ist kaum schwächer als das Pentax 50-135mm, genauso lichtstark und dabei wesentlich kompakter und leichter.
Da ich beide Objektive besitze:), kann ich mir dies Urteil erlauben.

LG Reinhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Deine Befürfnisse würde die Objektivlücke doch wunderbar mit dem Tamron 28-75mm 2,8 geschlossen.
Ich bin mit dem Glas super zufrieden, habe es fast immer drauf. Es ist kaum schwächer als das Pentax 50-135mm, genauso lichtstark und dabei wesentlich kompakter und leichter.
Da ich beide Objektive besitze:), kann ich mir dies Urteil erlauben.

LG Reinhard

Ich stehe vor einer ähnlichen Frage wie der TO. Ich habe das Kit II und das DA 55-300, sowie K 28/2.8, K 55/2, K200/4.

Also entweder Tamron 17-50 und einer 70er FB oder eine 21er FB und das Tamron 28-70. Sigma u DA 17-70 fehlt mir ein wenig die Lichtstärke.

Nachdem ich mir die ganzen Bildthreads zu den Linsen angeschaut habe, gewinne ich tatsächlich den Eindruck, das das Tamron 28-75 2.8 sehr schöne Bilder macht und mein Favorit ist. Ich habe sowohl eine K100dS, da habe ich also keine Bedenken. Wie sieht es denn mit der K200d aus, die ich auch habe?

Oder doch DA/FA 21, 35, 50, 70? :confused:
 
Ich habe das Tamron 28-75 an der K200D und bin durchaus begeistert davon. Ich hatte vorher nen Sigma 24-60 EX f2,8 und muss sagen, dass Tamron ist ne spur besser, weil schon ab 2,8 richtig gut zu gebrauchen. Von daher keine Sorge an der K200D sondern viel Spaß damit:top:!
 
Ich hatte das Sigma 17-70 in meiner "Vor-DA*-Ära" und war sehr zufrieden damit. Ich kann es nach wie vor empfehlen.

Anbei einmal ein Portrait bei 63 mm. Frage mich aber bitte nicht, wie ich zu der etwas seltsamen Zeit/Blenden/ISO Kombination gekommen bin. Ich kann mich nämlich nur noch an den einen oder anderen Caipirinha erinnern. ;)

Das zweite Bild ist bei 70 mm entstanden, da hatte ich wie gesagt genügen Abstand, um meiner Tochter "ungestört" über die Schulter zu schauen.

Als weitere sehr gute "Budget-Variante" betrachte ich das DA 50-200 (drittes Bild), wobei man da speziell bei Portraits schon wieder aufpassen muss, dass man nicht zuweit in den Tele-Bereich zoomt um Plattnasen und Pekinesen-Gesichter zu vermeiden ;)

Ciao
Joachim

Ich hab mich ja bewusst beim Einstieg in die DSLR-Welt für das Tamron 17-50mm und nicht das Sigma 17-70mm entschieden. Wenn ich mir jetzt noch das Sigma holen würde, hätte ich mir das Tamron fast umsonst geholt. Den Preis von 450€ + den aktuellen Preis vom Sigma, finde ich als Erfahrung sehr hoch :o

Die Bilder finde ich übrigends alle 3 sehr schön. Bilder wie das 2. und 3. von dir mache ich aktuell auch. Bilder wie dein 1. hab ich noch nicht versucht, aber auf so einen MIX ISO/Blende/Verschluss bin ich auch noch nicht gekommen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Deine Befürfnisse würde die Objektivlücke doch wunderbar mit dem Tamron 28-75mm 2,8 geschlossen.
Ich bin mit dem Glas super zufrieden, habe es fast immer drauf. Es ist kaum schwächer als das Pentax 50-135mm, genauso lichtstark und dabei wesentlich kompakter und leichter.
Da ich beide Objektive besitze:), kann ich mir dies Urteil erlauben.

LG Reinhard

Bei einem Preis von ca. 290€ für das Tamron das 28-75mm 2,8 finde ich die Brennweite (also die Leistung), die ich mir wünsche zu klein. Aber du hast recht es würde, die Lücke perfekt schließen.
Aber würdes du für mich folgendes machen, mit beiden Objektiven jeweils das selbe Portrait im Freien bzw. eins Innen?
Dann kann ich die Beiden vergleichen.

EDIT:
Ein Vorteil, der mir noch einfällt ist, dass ich meine 67Filter die ich für das 17-50 habe auch hier drauf verwenden kann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Matze2009, Könntest du auch mal zwei Portraits, eins Innen u. eins Außen, mit deinem Tamron machen?

@marignac, Aus persönlicher Erfahrung muss ich sagen, dass das Tamron 17-50mm recht in Ordnung ist. Allerdings hatte meins einen Frontfokus und ich hab es Justieren lassen, das hat mich 5000 Auslösungen gekostet und einige Nerven. Wenn ich vor der Wahl stehen würde Tamron 17-50mm oder Tamron 28-75mm, mit heutigen Erfahrungswerten würde ich zu letzterem tendieren.

Noch etwas zum 17-50mm, mir ist aufgefallen, dass bei normalem Licht ohne Blitz und bei 50mm die Ecken von meinen Bildern dunkler werden, als der Rest des Bildes. Ihr kennt den Fachausdruck bestimmt ;)
Jetzt doch noch mal was Positives, ich war im Urlaub sehr froh, dass ich das Objektiv hatte. Mit den 17mm bekommt man doch allerhand auf 1 Bild :p
Z.B. habe ich in Siena (Toskana, Italien) den Eingang bzw. die Gesamte Front des Doms aufs Bild bekommen, nach hinten ist nämlich wenig Platz.

Aber vielleicht stellt ja Matze oder Joachim mal Bilder online. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten