• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich packe ein DSLR-Paket und nehme mit....?!?!

c9klni

Themenersteller
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1500-2000] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):Canon 450D, 50D;Nikon D90 und D300
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): D90

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x ] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x ] 1 [ ] 2 -> Menschen (Portraits)
[ ] 1 [x ] 2 -> Menschen (Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater, Parties
[ ] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x ] 2 -> Tiere
[ ] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen, Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x ] 2 -> Sport und Action
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[xx ] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[ x] elektronisch speichern und zeigen
[ x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

Hi,
nachdem ich nun hier schon über einen Monat im Forum zugebracht habe und mein Mann mir schon Internetverbot geben will:D will ich doch mal direkt an euch ran treten.
Ich habe mich also entschlossen ein DSLR Kamera zu kaufen. Meine Canon G3 macht zwar schöne Fotos, doch leider viiiel zu langsam.
Nach einem anfänglich Exkurs zu dem Canon DSLR Lager bin aber aufgrund der tollen haptik und Verarbeitung bei der Nikon D90 gelandet. Das steht nun jetzt schon fest (der Anfang ist also gemacht).
Bitte auch keine anderen Kameravorschläge, welche vielleicht günstiger wären,oder sowas...ich bin nämlich froh,dass ich überhaupt an diesem Punkt bin.
Damit ist jedoch mein Paket noch nicht fertig...dafür brauche ich eure Hilfe:
Ich fahre Ende Mai nach Kanada in die Rockys (Wohnwagen) da werde ich vielleicht auch ein paar Tageswandertouren unternehmen. Anschließen gehts mit dem Schiff von Vancouver nach Alaska.
Also wohl viel Landschaft und Tiere vielleicht auch mal nen Makro? achja und ab und zu darf auch mal mein Mann aufs Bild:lol:
Nach dem Urlaub nutze ich die Kameras sicherlich auch auf sämtlich Ausflügen(auch Biketouren) und vielleicht auch mal um paar Kinderfotos zu machen.
Ich will mir jetzt die Kamera so schnell wie möglich kaufen, damit ich noch genug zeit habe mich damit vertraut.zu machen. So jetzt zur Fragestellung

1. Welche Objektive
Mir wurde von einem Kumpel empfohlen für die Reise ein Superzoom mir zu holen. Find ich ganz schlüssig, jedoch weiß ich dass es nicht halbes und nichts ganzes ist. Zumal habe ich dann schiss, dass ich mir dann aus Bequemlichkeit kein anders Objektiv kaufe. Zumal es da ja neben dem Nikkor noch das Sigma und das Tameron gibt.
Ansonsten vielleicht erst einmal das Kit mit 18-105 und später 70-300 dazu...mit der kleinen Brennweite kann ich ja vorher erstmal lernen...das Kit mit dem 16-85 find ich freilich auch nicht schlecht, aber irgendwie find ich das Objektiv mit dieser Lichtstärke ganz schön teuer...
Da wäre für mich vielleicht das Sigma 17-70 auch interessant.
Mir fehlt irgendwie an diesem Punkt vollig das Gefühl.
Hoffe da auf Tipps (Tests hab ich alle gelesen, verwirrt mich alles noch mehr).

2. Und wenn ich dann ein Objektiv habe, was genau brauche in an Filter, Gegenlichtblende ect.


3. Wenn ich das die Bilder habe...was könnt ihr mir als Bearbeitungssoftware empfehlen! oder vielleicht noch wo man sich die beste Anleitung und Hilfe dafür holt.

4. Stativ: hab ich noch ein altes, finde das aber voll doof sowas aufzubauen. Habe mir schon überlegt noch so ein LEKI wanderstock zu holen, diese Kombi find ich ganz witzig und originell.
Blitz: brauche ich glaube ersteinmal nicht
Tasche: will mir eine Crumpler Daily 490 holen (die kann man auch mal mit was anderen bestücken) zumal man dieses Fototeil rausnehmen kann. Hoffe dass ich dann diese Tasche in meinen Deuter Transalpine in das untere Fach zum Wandern stecken kann. Hat da jemand Erfahrung???

So falls ich etwas vergessen habe...bitte Aufmersam machen.

Ein dickes DANKE schon einmal im Vorraus.

Viele Grüße
Nicole
 
Hallo Nicole,
willkommen im Forum! ;)
Ich versuche mal ein paar Antworten zu geben ..

1. Welche Objektive
...
Ansonsten vielleicht erst einmal das Kit mit 18-105 und später 70-300 dazu...mit der kleinen Brennweite kann ich ja vorher erstmal lernen...das Kit mit dem 16-85 find ich freilich auch nicht schlecht, aber irgendwie find ich das Objektiv mit dieser Lichtstärke ganz schön teuer...
Da wäre für mich vielleicht das Sigma 17-70 auch interessant.
Mir fehlt irgendwie an diesem Punkt vollig das Gefühl.
Hoffe da auf Tipps (Tests hab ich alle gelesen, verwirrt mich alles noch mehr).

Für deine Reise sind das 18-105 und 70-300VR schon mal eine empfehlenswerte Auswahl. Da gibt es nichts zu bemängeln. Später kannst du immer noch "aufrüsten". ;)

c9klni schrieb:
2. Und wenn ich dann ein Objektiv habe, was genau brauche in an Filter, Gegenlichtblende ect.

Die Gegenlichtblenden sind bei Nikon normalerweise dabei. Als Filter empfehle ich dir einen Polfilter!

c9klni schrieb:
3. Wenn ich das die Bilder habe...was könnt ihr mir als Bearbeitungssoftware empfehlen! oder vielleicht noch wo man sich die beste Anleitung und Hilfe dafür holt.

Kommt auf deine Ambitionen an. Ich benutze Lightroom 2.2 und bin sehr zufrieden damit. Kostet aber auch 299€.


c9klni schrieb:
4. Stativ: hab ich noch ein altes, finde das aber voll doof sowas aufzubauen. Habe mir schon überlegt noch so ein LEKI wanderstock zu holen, diese Kombi find ich ganz witzig und originell.
Blitz: brauche ich glaube ersteinmal nicht

Ein kleines Einbein ist eine gute Idee. Ob dir ein Wanderstock hoch genug ist musst du selbst wissen .. :D
Auf einen Blitz kannst du in der Tat erstmal verzichten. Die D90 hat einen "an Bord".

Nachtrag: Für die Reise benötigst du sicherlich noch Speicher in Form einer mobilen Festplatte und Speicherkarten!

Grüsse
Frank
 
Objektive: bei dem Urlaub würde ich auf jeden Fall mal über ein Weitwinkel oder Ultraweitwinkel nachdenken, die Landschaft dazu gibt es ja. Und Polfilter.

Software: kuck mal hier: http://www.foto-freeware.de/
für professionelle Ansprüche gibt es noch Gimp, kostet auch nichts. Halten manche für besser als Photoshop.
Für die schnelle Jpeg Verschönerung finde ich Photofiltre noch recht gut, auch kostenlos.

Tasche: es gibt auch noch Brustgeschirre, an die man zb eine Holstertasche und ein paar Objektivköcher befestigen kann, dann hast Du die Kamera auf Wanderungen immer griffbereit. Kann man auch zusätzlich zum Rucksack tragen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=445493
Da hatte ich nach sowas gesucht.
 
Bei der Bildbearbeitung kann ich mich Damiani nur anschließen.
Gimp ist sehr umfangreich, aber von der Bedienung her ein bischen atypisch.

Aber man gewöhnt sich schnell dran, einfach ausprobieren, ist ja kostenlos.
Photofiltre ist relativ einfach und doch ziemlich umfangreich wenn ich mich recht erinnere(habs lange nicht mehr benutzt).

Hinzufügen würde ich noch Photoscape was glaube ich noch mehr als Bildbearbeitung bietet. Hab ich auch lange nicht mehr mit gearbeitet.

Zu Photoshop oder anderen kostenpflichtigen Produkten kann ich leider nichts sagen :(
 
Wie wäre es mit der Objektivkombi:

* UWW, z.B. 10-24 oder 12-24 für Landschaften
* 28-75/2.8 als "Immerdrauf", für wenig Licht und für Portraits
* 70-300VR für Tiere und anderes weiter Entfernte

Ein Einbein finde ich gar nicht mal notwendig- aber wenn mans eh als Trkkingstock dabei hat, warum nicht.
Recht praktisch wäre ein Reise- oder zumindest Ministativ. Gerade bei Landschaften zur Blauen Stunde kann die Belichtungszeit schon sehr lange werden. Und so ein Gruppenbild zu zweit ist auch öfter mal nett.:lol:
 
Meine ideale Reiseausrüstung kann ich ruhigen Gewissens weiter empfehlen. Im Urlaub bin ich gern mit leichtem Gepäck unterwegs. Mein Tipp: die gegen Wasser und Staub abgedichtete PENTAX K20D http://www.pentax.de/de/product/19385/digitale_spiegelreflexkameras.php mit knapp 15 MP mit dem DA 18-250 und dazu das DA 2,8/14. Sollte auch etwas Lichtstarkes dabei sein, bieten sich die preiswerten 2,0/35 und 1,4/50 von PENTAX an. Natürlich sind alle Objektive an der Pentax stabilisiert, da der Stabi ja in der Kamera steckt.
Muss alles klein, leicht und unauffällig wie bei einer Bridge sein, bietet sich die ebenfalls stabilisierte PENTAX K-m mit dem Doppelkit (18-55 und 50-200 oder 55-300) an.

Gruß

AES
 
1. Welche Objektive
... das Kit mit 18-105 und später 70-300 dazu...das Kit mit dem 16-85 find ich freilich auch nicht schlecht, aber irgendwie find ich das Objektiv mit dieser Lichtstärke ganz schön teuer... das Sigma 17-70
Zuerst einmal würde ich Deine bisherigen Bilder analysieren: Mit welcher Brennweite hast du die meisten Fotos geschossen?
Dann weiter: Wo war der Wunsch nach mehr - eher mehr Weitwinkel oder mehr Tele ... oder beides? Von der Lichtstärke ist die G3 ja nicht schlecht - das auch unbedingt bedenken.

2. Und wenn ich dann ein Objektiv habe, was genau brauche in an Filter, Gegenlichtblende ect.
Streulichtblende ist nie verkehrt, und 'n Polfilter passt auch immer.

3. Wenn ich das die Bilder habe...was könnt ihr mir als Bearbeitungssoftware empfehlen! oder vielleicht noch wo man sich die beste Anleitung und Hilfe dafür holt.
Keine Ahnung. Bin da eher ein Bearbeitungsmuffel :ugly:

4. Stativ: hab ich noch ein altes, finde das aber voll doof sowas aufzubauen. Habe mir schon überlegt noch so ein LEKI wanderstock zu holen, diese Kombi find ich ganz witzig und originell.
Freunde mich gerade erst mit Stativen an - sag' ich auch noch nichts dazu.

Blitz: brauche ich glaube ersteinmal nicht
Okay...
Tasche: will mir eine Crumpler Daily 490 holen (die kann man auch mal mit was anderen bestücken) zumal man dieses Fototeil rausnehmen kann. Hoffe dass ich dann diese Tasche in meinen Deuter Transalpine in das untere Fach zum Wandern stecken kann. Hat da jemand Erfahrung???
Taschen sind ebenfalls 'n Reizthema. Ich suche und kaufe und verkaufe und kaufe und verkaufe...:grumble:

Denk' auch an ausreichende Speicherkarten. Mit dem internen Speicher wird's knapp :D

Auf jeden Fall viel Spaß mit der neuen Kamera :top:
 
ich würde für den Anfang und für die Hauptanwendungen zum 16-85 plus 1,8/85 raten.
Damit bist Du mit der D90 gut gerüstet.
 
ich würde für den Anfang und für die Hauptanwendungen zum 16-85 plus 1,8/85 raten.

Zum 16-85er würde ich jetzt auch raten - da hast Du schon mit dem Standardzoom einen ganz ordentlichen Weitwinkel dabei, der bei dem Urlaub sicher nicht schaden kann. Meine Ergänzung wäre aber nicht das 85/1.8, sondern das AF-S 70-300VR. Und, um noch was lichtstarkes in der Tasche zu haben, eine lichtstarke FB: das AF 50/1.8D, das AF 50/1.4D, das AF-S 50/1.4, das AF-S 35/1.8 DX - je nach dem, was finanzierbar ist und was Dir von der Brennweite* her lieber ist.


* Nach dem Urlaub, die Kinderporträts: je mehr Indoor und je größer die Kinder, desto mehr 35er. ;)
 
Nach einem anfänglich Exkurs zu dem Canon DSLR Lager bin aber aufgrund der tollen haptik und Verarbeitung bei der Nikon D90 gelandet. Das steht nun jetzt schon fest (der Anfang ist also gemacht).
Bitte auch keine anderen Kameravorschläge, welche vielleicht günstiger wären,oder sowas...ich bin nämlich froh,dass ich überhaupt an diesem Punkt bin.

Schade, ich wollte Dir da ein weiteres Modell ans Herz legen (siehe meine Signatur).


1. Welche Objektive
Mir wurde von einem Kumpel empfohlen für die Reise ein Superzoom mir zu holen. Find ich ganz schlüssig, jedoch weiß ich dass es nicht halbes und nichts ganzes ist. Zumal habe ich dann schiss, dass ich mir dann aus Bequemlichkeit kein anders Objektiv kaufe. Zumal es da ja neben dem Nikkor noch das Sigma und das Tameron gibt.

Und selbst wenn: Eine DLSR impliziert nicht den Zwang zum Objektivwechsel. Was glaubst Du wie viele SLRs es schon zu Filmzeiten gab die nie was anders dranhatten als ihr 50er oder Kitzoom - hat sich auch heute nicht viel geändert. Wichtig ist doch daß Du mit Deiner für Dich getroffenen Lösung zufrieden bist und auch klarkommst und nicht was irgendwelche Anderen sagen - schließlich machst Du ja die Bilder.

Ansonsten vielleicht erst einmal das Kit mit 18-105 und später 70-300 dazu...mit der kleinen Brennweite kann ich ja vorher erstmal lernen...das Kit mit dem 16-85 find ich freilich auch nicht schlecht, aber irgendwie find ich das Objektiv mit dieser Lichtstärke ganz schön teuer...

Das 18-105 ist keine schlechte Wahl, und wenn ich mir anschaue wie die Hintergrundunschärfe (Bokeh) im Vergleich zum 16-85 aussieht wüßte ich welches ich nicht haben will, nämlich letzteres.

Da wäre für mich vielleicht das Sigma 17-70 auch interessant.
Mir fehlt irgendwie an diesem Punkt vollig das Gefühl.
Hoffe da auf Tipps (Tests hab ich alle gelesen, verwirrt mich alles noch mehr).

Das Sigma wird sehr gelobt, aber evtl ist es Dir ja zu knapp. Mit einem 18-105 hast Du nicht nur mehr Brennweite sondern auch noch den VR, da gilt es abzuwägen. Dazu gibts hier einige Themen.



2. Und wenn ich dann ein Objektiv habe, was genau brauche in an Filter, Gegenlichtblende ect.

Gegenlichtblende sollte beim Neukauf eines Objektivs dabei sein, an Filtern braucht man bei digital nur einen Polfilter, denn das ist der Einzige den man nicht digital simulieren kann. Achte drauf daß es ein zirkulärer und vor allem qualitativ Hochwertiger ist, zB also B&W, Helipoan und die besseren von Hoya. Laß Dir bloß keinen dieser UV-Filter als vermeintlichen Objektivschutz aufschwatzen, dieses Märchen war vor 20 Jahren schon Unsinn. Eine aufgesteckte Gegenlichtblende bietet weitaus effektiveren Schutz als ein solcher optischer, lichtschluckeder Placebo.


3. Wenn ich das die Bilder habe...was könnt ihr mir als Bearbeitungssoftware empfehlen! oder vielleicht noch wo man sich die beste Anleitung und Hilfe dafür holt.

Du hast leider nicht geschrieben welches Betriebssystem Du verwendest.

Lightroom und Photoshop Elements gibts für beide Plattformen, ich selbst arbeite mit Lightroom, da hat man gleich die Bildverwaltung mit drin. Ansonsten macht man mit Photoshop Elements nicht allzu viel falsch, je nach Betriebssystem gibts auch einige Freeware-Lösungen.

4. Stativ: hab ich noch ein altes, finde das aber voll doof sowas aufzubauen. Habe mir schon überlegt noch so ein LEKI wanderstock zu holen, diese Kombi find ich ganz witzig und originell.

Wenn Du das 18-105 nimmst hast Du einen Antiwackel drin, da brauchts in 75% der Fälle kein Stativ. Wenn doch: Seilstativ bauen. So etwas leistet, inzwischen in version 2.0, mir seit >20 Jahren gute Dienste.

Blitz: brauche ich glaube ersteinmal nicht

Und wenn doch: Siehe meine Signatur:)

Tasche: will mir eine Crumpler Daily 490 holen (die kann man auch mal mit was anderen bestücken) zumal man dieses Fototeil rausnehmen kann. Hoffe dass ich dann diese Tasche in meinen Deuter Transalpine in das untere Fach zum Wandern stecken kann. Hat da jemand Erfahrung???

Die Daily bekommst Du nur noch als restposten/Abverkauf. Ich hab selbst die größte aus dieser Serie. Nachfolger ist die New Delhi mit einigen verbesserungen. Ich bekam sie auf der Photokina vorgefürht.

Welcher Deuter ist das? Hier hat jemand genau das schon gemacht was Du vorhast:

http://www.taschenfreak.de/TASCHEN/DEUTER/45Plus/index.htm

Sollte also gehen.

So falls ich etwas vergessen habe...bitte Aufmersam machen.

Ganz wichtig: Speicherkarten. Lieber mehrere Kleine als eine große. Und für den urlaub evtl ein sogenannter Imagetank btw zusätzliche Speicherkarten, ihr werdet ja nicht unbedingt ein Laptop mitschleppen wollen.

Bei den Speicherkarten nur Eigenherstellerware kaufen. Marken gibts viele, Eigenhersteller wenige. Empfohlen: Sandisk, Transcend, Lexar, OCZ.
Bei SD-Karten auch noch Panasonic.

Die ganz superschnellen müssen es nicht sein, aber unter eine Sandisk Extreme III oder Transcend 266x würde ich schon alleine aus Gründen der neueren, zuverlässigeren und stromsparenderen Technik nicht gehen.

Panasonic-Karten bekommt man eigentlich nur im Sonderangebot günstig, ansosten eben Sandisk nehmen und auch bei einem serösen Händler kaufen (oder bei amazon/memoryworld).
 
Zuletzt bearbeitet:
18-105VR kann ich auch empfehlen.

Und Polfilter, Polfilter und ganz wichtig Polfilter.

Mit welchem Objektiv(16-85,18-105 oder sigma) ein Landschaftsbild gemacht wurde sieht man dem Bild fast nie an, aber ob ein Polfilter druff war. Ist auch schwer nachträglich per Software den Effekt nachzuahmen.

Auch mein Tokina 12-24 mit 77mm Polfilter ist ganz schön. Bei der größe kostet der Polfilter schon fast 100€.

Polfi....., Pol....

Gßrüe
 
Nach einem anfänglich Exkurs zu dem Canon DSLR Lager bin aber aufgrund der tollen haptik und Verarbeitung bei der Nikon D90 gelandet. Das steht nun jetzt schon fest (der Anfang ist also gemacht).
Bitte auch keine anderen Kameravorschläge, welche vielleicht günstiger wären,oder sowas...ich bin nämlich froh,dass ich überhaupt an diesem Punkt bin.
Damit ist jedoch mein Paket noch nicht fertig...dafür brauche ich eure Hilfe:
Ich fahre Ende Mai nach Kanada in die Rockys (Wohnwagen) da werde ich vielleicht auch ein paar Tageswandertouren unternehmen. Anschließen gehts mit dem Schiff von Vancouver nach Alaska.
Also wohl viel Landschaft und Tiere vielleicht auch mal nen Makro? achja und ab und zu darf auch mal mein Mann aufs Bild:lol:
Nach dem Urlaub nutze ich die Kameras sicherlich auch auf sämtlich Ausflügen(auch Biketouren) und vielleicht auch mal um paar Kinderfotos zu machen.
Ich will mir jetzt die Kamera so schnell wie möglich kaufen, damit ich noch genug zeit habe mich damit vertraut.zu machen. So jetzt zur Fragestellung

Da wünsche ich dir schon mal vor ab viel Spass mit deiner zukünftigen Nikon :top:

Ich fasse das mal zusammen:
Du brauchst Weitwinkel für Landschaft.
Normalbrennweite bis leicht Tele für Portrait und Landschaft.
Telebrennweite für Wildtiere.
Und die eine oder andere kleine Pflanze und ein dazugehöriger Käfer soll mit Makros ins Bild gesetzt werden.

Das wird nicht ganz einfach, aber sollte zu schaffen sein.

1. Welche Objektive
Mir wurde von einem Kumpel empfohlen für die Reise ein Superzoom mir zu holen. Find ich ganz schlüssig, jedoch weiß ich dass es nicht halbes und nichts ganzes ist. Zumal habe ich dann schiss, dass ich mir dann aus Bequemlichkeit kein anders Objektiv kaufe. Zumal es da ja neben dem Nikkor noch das Sigma und das Tameron gibt.
Ansonsten vielleicht erst einmal das Kit mit 18-105 und später 70-300 dazu...mit der kleinen Brennweite kann ich ja vorher erstmal lernen...das Kit mit dem 16-85 find ich freilich auch nicht schlecht, aber irgendwie find ich das Objektiv mit dieser Lichtstärke ganz schön teuer...
Da wäre für mich vielleicht das Sigma 17-70 auch interessant.
Mir fehlt irgendwie an diesem Punkt vollig das Gefühl.
Hoffe da auf Tipps (Tests hab ich alle gelesen, verwirrt mich alles noch mehr).

Es kommt drauf an was du erwartest, der SuperZoom würde kompakt fast alles abdecken was du benötigst, nur den letzten kick im Telebereich würde er nicht bringen. Du kannst hier im Forum z.b. einmal nach dem Tamron SuperZoom suchen. Leider kann eine Optik aber nur auf einen limitierten Brennweitenbereich optimiert werden, die Superzooms Stoßen zwangsläufig an die Technischen grenzen. Wenn du also Wert darauf legst die DSLR aus zu nutzen, so rate ich die nötigen Brennweiten auf mehrere Objektive zu teilen.

Das 18-105 + 70-300 ist eine Nutzbare Start Kombi die du ruhig nehmen kannst. Aus meiner Praxis Erfahrung kann ich allerdings sagen das man nicht unbedingt so viel Zoomen muss wie man meint. Die eine oder andere Festbrennweite ist durchaus interessant ;)

Meine Empfehlungen:

Eine "Normal" Brennweite ( Lichtstark! ) - 30 bis 35mm wäre das an einer D90. In kürze kommt ein AF-S 35 1.8 auf den Markt das mich schon anspricht ( einzig die fehlende Entfernungsskala finde ich bis jetzt schade ). Allerdings muss man noch abwarten ob es auch das hält was es bis jetzt verspricht.

Um Makro und Portrait ab zu decken würde ich zu einem 60mm Sigma oder Nikkor Makro greifen. Ich habe das 105mm Nikkor Mikro mit VR und es ist eine Spitzenlinse die ich jedem empfehle. Das 60er soll aber ebenso eine ausgezeichnete Linse sein... jedoch günstiger, dass 105er würde wohl dein Budget zu stark belasten.

Schwer wird es beim Telebereich. Ich habe ein 200mm und ein 300mm Telezoom zur Verfügung, es ist nur ein Kompromiss wenn du Wildtier Aufnahmen möchtest. Ich würde (um im Realistischen Preisrahmen zu bleiben) am 300mm Zoom einem 1,4x oder 2x Konverter verwenden. Zusammen mit dem Crop Faktor der D90 kommt du so auf eine gute Brennweite. Leider wirst du aber die Iso stark hoch drehen müssen.
Das Optimum sind Lichtstarke Festbrennweiten oberhalb von 400mm, aber wer kann sich die schon wirklich leisten?

2. Und wenn ich dann ein Objektiv habe, was genau brauche in an Filter, Gegenlichtblende ect.

Die Geli's sind normal bei den Objektiven.
Die einzigen Filter die im Digitalen Bereich noch Sinn machen sind (Zirkular)Polfilter, Graufilter bzw Grauverlauffilter.
Ein Polfilter sollte in jeder Ausrüstung vorhanden sein. Aber auch Graufilter können dir so manche kreative Freiheit schenken ;)

Alle anderen Filter brauchst du nicht.

3. Wenn ich das die Bilder habe...was könnt ihr mir als Bearbeitungssoftware empfehlen! oder vielleicht noch wo man sich die beste Anleitung und Hilfe dafür holt.

Ich würde Gimp als erstes Probieren. Die Bedienung ist wirklich nicht ganz glücklich geraten, aber es ist frei. Wenn der Funke bei Gimp nicht überspringt, so ist immer noch zeit im Dschungel zwischen 200-1000 Euro Anwendungen nach der passenden Geldanlage zu suchen.

4. Stativ: hab ich noch ein altes, finde das aber voll doof sowas aufzubauen. Habe mir schon überlegt noch so ein LEKI wanderstock zu holen, diese Kombi find ich ganz witzig und originell.
Blitz: brauche ich glaube ersteinmal nicht
Tasche: will mir eine Crumpler Daily 490 holen (die kann man auch mal mit was anderen bestücken) zumal man dieses Fototeil rausnehmen kann. Hoffe dass ich dann diese Tasche in meinen Deuter Transalpine in das untere Fach zum Wandern stecken kann. Hat da jemand Erfahrung???

Ein gutes Stativ ist der solide Sockel der Fotografie :D
Für unterwegs ist ein Einbein Stativ durchaus eine praktische Sache.
Mach dich trotzdem mit dem Gedanken vertraut ein 3Bein mit zu schleppen - sie sind wichtig.

Blitz... ja so dachte ich anfangs auch - Unterschätze eine Mobile Lichtquelle jedoch nicht in ihrer Vielseitigkeit.

Tasche: Ja die Crumpler schauen gut aus und sind gut verarbeitet. Mir stellt sich allerdings bei deiner Urlaubsbeschreibung die frage, ob diese Tasche dort angebracht ist. Für mich hört es sich ehr nach einem Urlaub an, der einen Trekking Rucksack verlangen könnte. Schultertaschen können unter dem Gewicht einer kleinen bis mittleren Ausrüstung nach einigen Kilometern schon recht kräftig an der Schulter ziehen.
Bei Radtouren wird dir eine Umhängetasche auch weniger dienen als ein Rucksack.

Link Tip: www.taschenfreak.de

Edit: Sorry ich hab den Deuter Überlesen... Also hat sich das mit dem Rucksack ja erledigt. Man ist das noch Früh am Morgen ;)


So falls ich etwas vergessen habe...bitte Aufmersam machen.

Ein dickes DANKE schon einmal im Vorraus.

Viele Grüße
Nicole

Einen schönen Urlaub wünsche ich mit erfolgreichen Fotoserien :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Objektiven würde ich langfristig planen.
Sollte ein Weitwinkel unter 16 mm überhaupt in Frage kommen, kann beim Standardzoom auf das 18-105 oder das 18-70 zurückgegriffen werden.
Sollten 16 mm Weitwinkel genügen, würde ich das 16-85 empfehlen.
Beim Telezoom gibt es nicht so viele Alternativen. Oft genannt und auch von mir empfohlen - ich werde es vermutlich demnächst selbst erwerben - ist das 70-300 VR.
Später das Ganze noch mit einigen lichtstarken Festbrennweiten aufrüsten, eines davon darf dann auch ein Makro sein, und das Paket ist gepackt.
Gruß
Prinzipal
 
Nach einem anfänglich Exkurs zu dem Canon DSLR Lager bin aber aufgrund der tollen haptik und Verarbeitung bei der Nikon D90 gelandet. Das steht nun jetzt schon fest (der Anfang ist also gemacht).


Damit ist jedoch mein Paket noch nicht fertig...dafür brauche ich eure Hilfe:
Ich fahre Ende Mai nach Kanada in die Rockys (Wohnwagen) da werde ich vielleicht auch ein paar Tageswandertouren unternehmen. Anschließen gehts mit dem Schiff von Vancouver nach Alaska.
Also wohl viel Landschaft und Tiere vielleicht auch mal nen Makro?

D90 + 16-86VR, alternativ auch ein 18-70mm.

Wenn Du wirklich Tiere fotografieren willst, brauchst DU mindestens ein 200mm Tele. Also noch das 70-300VR dazu. Das Makro würde ich erst einmal zurückstellen.

mit der kleinen Brennweite kann ich ja vorher erstmal lernen...das Kit mit dem 16-85 find ich freilich auch nicht schlecht, aber irgendwie find ich das Objektiv mit dieser Lichtstärke ganz schön teuer...
das ist alles relativ. wenn Du ein D90 mit 12mP kaufst, brauchst Du gute Objektive sonst ärgerst Du Dich später nur über die mangelnde Bildqualität, für die die D90 dann wirklich nichts kann. Merke Dir: Objektive sind viel wichtiger als das Gehäuse und "you get what you pay for".

2. Und wenn ich dann ein Objektiv habe, was genau brauche in an Filter, Gegenlichtblende ect.
Du brauchst keine Filter. Ein Polfilter ist nich schlecht, aber nur dann, wenn Du weißt, zu was der gut ist und wann DU den einsetzen kannst. Sonst nur rausgeworfenes Geld.

Wenn DU einen geduldigen Partner hast, und auch ein gutes Stativ kaufst, dann wären auch ein bis zwei Graufilter interessant -- ich selbst habe einen B&W 8x und einen 1000x.

4. Stativ: hab ich noch ein altes, finde das aber voll doof sowas aufzubauen. Habe mir schon überlegt noch so ein LEKI wanderstock zu holen, diese Kombi find ich ganz witzig und originell.
witzig hilft nicht immer weiter. entscheidend beim Stativ ist, das Du am Ende (i) scharfe Bilder in jeder Lebenslage machen kannst und (ii) das Stativ auch mitnimmst.

Nach Lesen und beobachten des Zubehörthreads für über 3 Jahre fällt mir immer wieder auf, dass Leute gerade am Stativ sparen, obwohl das ein Gegenstand ist, den -- bei richtiger Anschaffung -- Du 15-20 Jahre haben wirst (wie lange hattest DU Deine G3 und wieviel hat die Dich pro Jahr gekostet??)

Für Dich sinnvolle Stativ sprengen leider Dein Budget. Den Leki Stock würde ich schnell wieder vergessen. Wenn ein Einbein, würde ich mir den Gitzo GM 3551 mal ansehen. Als Reisestativ kämen für mich nur Carbonstative in Frage. Ich selbst habe ein Benro c-258n6 mit dem ich schon drei große USA Reisen gemacht habe. Heute würde ich mir eine Benro Travel Angel der zweier Serie kaufen, als Kugelkopf einen Markins Q3. Nach Du erst einmal den Preis emotional verdaut, und Du dann damit 1-2 Jahre gearbeitet hast
erscheinend Kosten von 60€/Jahr auf 10 Jahre gar nicht so viel. Eine DSLR für 1000€, die man nur 2 Jahre hat, schlägt mit 500€/Jahr in die Haushaltskasse durch.

Wenn Du wirklich viel Landschaften fotografieren willst, und das maximale aus Deine Kamera herausholen, ist ein Stativ ein muss. Wenn das Geld nicht langt, dann eher darauf verzicht, als sich mit einer Billiglösung abfinden.

Auf jeden Fall die Finger von 20 € Stativ lassen. Die sind wirklich teuer, weil völlig unbrauchbar und sich immer nur ärgert.

Tasche: will mir eine Crumpler Daily 490 holen (die kann man auch mal mit was anderen bestücken) zumal man dieses Fototeil rausnehmen kann.
Bei Taschen halte ich nur für wichtig, dass sie wasserdicht sind, oder mit einem Nylonüberzug gegen Regen geliefert werden. Ansonsten ist das eine sehr persönliche Entscheidung. Dein Crumpler ist eine gute Wahl. Ich selbst haben eine Slingshot 200, in dem ich selbst noch mein 2.8/70-200VR unterbringe. Zum Reisen in die USA nehme ich immer mein Kata R103, weil ich einen Laptop mitnehmen kann, und auch das Stativ noch außen an den Rucksack befestigen; extrem robust, aber auch schwer, für den Stadtbummel ist der Kata nichts, aber fürs Flugzeug und Auto ideal.

Also eine universelle Taschenlösung gibt es meiner Meinung nicht.

gruss
Frithjof
 
...entweder ganz oder gar nicht ;-)

18-200VR gebraucht im Forum kaufen und ein 50/1,8er. Fertig.

Das war an DX meine Reiseausrüstung. Kein/wenig Objektivwechsel, kompakt und recht leicht.

Alles weitere hängt von deiner Leidensfähigkeit ab, natürlich brauchst du unbedingt ein Superweitweinkel, nimm doch das Tokina 12-24, achja und ein Makro ist auch Pflicht, wie wäre es mit dem Tokina 100 Makro? Ein fisheye kann auch Spaß machen auf Reisen und Tele brauchst du eh, ein 70-300 ist natürlich fein aber wenn dann doch direkt ein 80-400 oder 150-500. Achja nen Trolley brauchst du dann auch noch für das alles...;-) ;-) ;-)

LG Mark
 
Guten Morgen,

hui,ich danke euch schon einmal. Was über Nacht hier so alles passiert;-)

Ja die Speichermöglichkeiten habe ich natürlich total vergessen,sorry.

Noch zu weiteren Info:
das Gimp hab ich schon auf dem Rechner, find es aber voll Kompliziert bzw. komm ich damit irgendwie nicht so recht klar. Ich benutze zur zeit Windows.

und meine G3 hatte ich..rechne rechne rechne...anfang 2003.
Leider kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen in welchen Bereich ich fotografiert habe. Ich habe aber schon gerne ein bisschen gezoomt.

Leider bin ich nur in einem Ding schlauer geworden...ich brauche einen Polfilter :)

Für weiter Tipps bin ich dankbar.

Nicole
 
Da hat der Vorschreiber schon recht - entweder mit leichtem Gepäck (Suppenzoom + eine FB, ich würde dann das 60er Makro nehmen) oder mit einer richtigen Tasche, die voll einige kg wiegt. Die Frage klingt halt eher nach letzterem. Man muß ja nicht immer alles mitnehmen - im Auto die komplette Ausrüstung, zu Fuß nur das, was man voraussichtlich braucht.

Dein Budget ist für letzteres aber knapp, respektive die D90 zu teuer. Ich lese, daß für den Rest nur 1200 EUR zur Verfügung stehen.

Ein externer Blitz wär schon nicht schlecht - belastet das Budget aber mit 150-250 EUR.

Makro: für ab und zu mal eine Blume etwas größer reicht ein Standardzoom mit kleiner Nahgrenze (Pseudo-Makrofunktion), das spräche für das Sigma 17-70. (300 EUR)

Tele: hier ist das 70-300VR unbedingt erste Wahl (400 EUR)

AL/Porträt: eigentlich würde ich zu einer Kombination aus Sigma 30/1,4 und Nikon 85/1,8 raten - aber aus Budgetgründen wird es wohl auf ein 50/1,8 herauslaufen. (120 EUR)

SWW: das Sigma schwächelt eh ein bischen auf der WW-Seite, und mehr WW ist für die Reise vermutlich besser. Die üblichen Verdächtigen sind Sigma 10-20 oder Tokina 12-24, jeweils etwa 400 EUR.

Damit wären wir ohne Blitz bereits an der Budgetgrenze. Und Du brauchst noch Polfilter, Speicherkarten, vielleicht ein kleines Stativ, eine (große) Tasche, ...


Leider kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen in welchen Bereich ich fotografiert habe. Ich habe aber schon gerne ein bisschen gezoomt.
Ich fürchte, Du meinst, Du hast gerne längere Brennweiten (Telebereich) verwendet. "Zoom" bedeutet, daß das Objektiv die Brennweite ändern kann, nicht, daß es ein Teleobjektiv ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also mir geht es vor allem darum, ersteinmal die Kamara gut kennen zu lernen und für die Reise gut ausgestattet zu sein.
Weitere Objektive, für Portrait ect. können ja dann später dazu kommen, wenn ich das Gefühl für die Kamera habe. An eine Festbrennweite getrau ich ganz ehrlich am Anfang noch nicht rann.

Danke Nicole

P.S.ich hänge mal ein schönes Foto von meiner G3 ran...bei sowas geht mein Fotoherz auf.
 
Hi,
also mir geht es vor allem darum, ersteinmal die Kamara gut kennen zu lernen und für die Reise gut ausgestattet zu sein.
Weitere Objektive, für Portrait ect. können ja dann später dazu kommen, wenn ich das Gefühl für die Kamera habe. An eine Festbrennweite getrau ich ganz ehrlich am Anfang noch nicht rann.

Danke Nicole

P.S.ich hänge mal ein schönes Foto von meiner G3 ran...bei sowas geht mein Fotoherz auf.

Also vor Festbrennweiten brauchst du keine Angst haben. Du zoomst halt nicht, dafür Wechselst du etwas die Position bzw. Tauscht das Objektiv.
Dafür sind sie Lichtstärker und haben meist auch die bessere Abbildungsleitung ( Zooms jenseits der 1000 Euro Marke lassen wir mal aus dem Spiel ;) )

Du sagst, du möchtest die Objektive erst mal für die Reise haben.
Doch gerade auf der (Eventuell Einmaligen) Reise kommen dir eventuell Motive vor die Linse die du in bester Qualität Abbilden möchtest.
Es macht also schon Sinn sich vorab auch nach Festbrennweiten um zu schauen.

Wenn du dir die ruhe lässt das Bild zusammen zu stellen und bewusst zu Fotografieren, kannst du auch problemlos die passende Festbrennweite auswählen.

Um eines klar zu sagen: Du musst keinesfalls Lückenlos alle Brennweiten zur Verfügung haben.
Es ist wichtig das du die einzelnen Bereiche mit einer Option abdeckst damit du das Bild gestalten kannst, ob du jetzt das Bild mit 50mm oder 52mm aufnimmst macht nicht so viel aus.

Ganz grob kannst du die Brennweiten folgendermaßen einteilen:
Super Weitwinkel ( ab 80° Diagonaler Bildwinkel ) <24mm
Weitwinkel ( ab 60° Diagonaler Bildwinkel ) <35mm
Normal ( Ca menschliches Blickfeld ) 50mm
Portrait bis 100mm
Tele >135mm
Super Tele >200mm

Denk daran das du die Brennweiten Bezeichnungen auf den Objektiven immer mal 1,5 rechnen musst um zu wissen wie sie auf deiner D90 dann wirken.
Wenn du für die D90 also eine "Normale" Brennweite haben möchtest kaufst du eine 35mm Linse (35*1,5= 52,5mm an der D90).

Eventuell hilft das mehr wie 20 unterschiedliche Linsen die noch zusätzlich vorgeschlagen werden :D
 
Ob das jetzt wirklich geholfen oder eher weiter verwirrt hat?

Die Kamera vor der Reise kennenzulernen, ist natürlich der richtige Ansatz. Du kannst die Zeit nutzen, indem Du sie jetzt relativ bald mit dem ersten Objektiv (Standardzoom) kaufst und bis zur Abreise herausfindest, was Du noch willst.

Das gezeigte Bild ist eher Normalperspektive bei viel Licht, das geht mit jedem Standardzoom. Für Kanada und Alaska vermute ich auch Motive, bei denen die Weite des Landes dargestellt werden soll, da wär ein Superweitwinkel (SWW) schön. Andererseits ist das ein recht teures Objektiv. Brauchbar ist so etwas auch in "engen" Situationen, z. B. in Städten, um Gebäude aufzunehmen.

Weshalb schreibe ich das? - Wenn Du die D90 jetzt kaufst, kannst Du als erstes Objektiv z. B. das 18-105VR (200 EUR, ein bischen plastikmäßig), Sigma 17-70 (300 EUR, mit unechtem Makro für die Blumen, etwas lichtstärker) oder ein 16-85VR (500 EUR, besseres Weitwinkel und guter Kontrast) kaufen. Jede Linse hat ihre Stärken und Schwächen. Damit ist aber auch schon ein wenig Vorentscheidung für weitere Anschaffungen getroffen, je nachdem, welche Eigenschaft (Nahgrenze=>Makro, oder Weitwinkel=>SWW) Dir bei dem jeweiligen Standardzoom nicht ausreicht.

Edit: ich habe mir gerade mal angeschaut, welchen Brennweitebereich die G3 kann - für den gleichen Bereich brauchst Du an der D90 etwa 22-95 mm. Da ist also noch ne Menge Potential ;)

Festbrennweiten sind eigentlich nicht schwierig. Wenn Du eh nur eine hast, hat die meist auch eine besondere Aufgabe, also z. B. für Porträt zur "Freistellung" des Porträtierten vor einem (natürlichen) Hintergrund. Dafür sind Brennweiten im Bereich 50-85 mm an der D90 gut. Für Bilder bei wenig Licht (am Lagerfeuer, in einer Lodge,...) wären eher 30 mm praktischer. In beiden Fällen kommt es auf die kleine Blendenzahl an, also 1,4 oder 1,8, um entweder mit wenig Licht aufnehmen zu können oder eine geringe Schärfentiefe zu erreichen. Für Porträts bist Du auch mit 2,8 noch gut dabei. Die preiswerteren Standardzooms erreichen aber bei einer für Porträt verwendeten Brennweite nur noch 5 oder 5,6.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten