• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich möchte Strobist werden!

Igor691

Themenersteller
Hey Leute!

Also ich habe mich nun entschlossen Strobist zu werden. Warum? Da ich mir zuhause ein kleines Studio einrichten möchte ist das für mich die logischste Entscheidung ohne gleich Unsummen für Studioblitze usw ausgeben zu müssen. Dann kaufe ich mir lieber 2 Blitze, Funkauslöser, 2 Durchlichtschirme, Halter und ein Stativ (hab hier noch 1 rumstehen).

Ich poste hier natürlich nicht total Ahnungslos irgendwelche Fragen... Gelesen habe ich schon: Strobist-Hardware-FAQ, Radeldudels Blog zum entfesselten blitzen, diverse Forenbeiträge und vieles was ich in Google gefunden habe.

Für einen Anfänger sind das aber sehr viele Informationen! Nun kommt ihr zum Zug. Ich weiß das sie manuell zoombar sein müssen, über den Mittenkontakt auslösen, PC Sync Buchse oder Standartblitzschuh usw haben sollten, allerdings kommen so viele Blitze in Frage...

Ich möchte also wissen welche Funkauslöser und Blitze (ohne TTL) gut mit meiner Sony a55 funktionieren.
Ich brauch auf keinen Fall das teuerste (Pocket Wizards/Sony Systemblitze usw). Gern nehm ich auch ältere gebrauchte Blitze (Metz 40 MZ/alte Nikon Speedleit o.Ä.) und Trigger aus Ebay für 30€+ oder so... (aber keine Cacuts, die sind zu unzuverlässig^^). Die Hauptsache ist, dass das ganze Kompatibel ist (es gibt ja z.b. YongNuo YN-XXX Modelle die mit Sony nur mit Adapter funktionieren...)

Erm ja das war jetzt natürlich viel gelaber um den heißen Brei, sry dafür... Würde mich aber wirklich auf antworten freuen!


PS: Einer der beiden Blitze muss auch direkt auf der Kamera funktionieren damit ich bei Familienfeiern usw ggf. mal gegen die Decke blitzen kann um hellere Fotos zu bekommen.
 
Familienfeier und Strobisterei habe ich in zwei verschiedene Pakete geschnürt.

Für die Familienfeiern habe ich einen Metz 48 - TTL ist da wirklich angenehm.

Für die Strobisterei habe ich ganz einfache Phottix Tetra PT-04 II - funktionieren gut, aber die hohe Bauform ist Mist. Leider habe ich da nur zwei Empfänger gehabt, das war blöd. Nun habe ich mich gegen Nachkaufen weiterer Empfänger und für die Anschaffung eines neuen Sets PT-08 (vier Empfänger, Schirmhalter schon drin) entschieden. Die sind noch auf dem Weg von Fernost hierher, bin schon gespannt! Auf meine A33 kam der Sender per einfachem Minolta-zu-ISO-Adapter. Gepaart mit ein paar Uralt-Blitzen aus dem Fundus meines Vaters, da habe ich dann zusätzlich nochmal gleiche Modelle dazu aus der Bucht gefischt.
Bei den Blitzen ist es wichtig, dass sie regelbar sind, mindestens 1 / 1/2 / 1/4, gerne auch noch weiter runter. Das ist zumindestens mir noch wichtiger als ein Zoomreflektor.
Mit dieser Ausrüstung habe ich dann hier die Bilder 5 bis 10 gemacht. Teils mit Durchlichtschirmen (9+10), teils mit nacktem Blitz gegen die Wand (5, 6, 8, 10), teils mit Scheuklappen am Blitz (7).

Tipp für die Strobisterei mit 'ner A33/A55: Stell auf Modus M, Belichtungszeit bulb. Dann ist der Sucher nämlich nicht schwarz.

Und wenn Du noch Spaß am Basteln hast, dann such mal nach Anleitungen zum Bau eines Strohhalmgrids.

Gruß,
Marcel
 
Genau zu dem Thema (Blitzen mit Sony Kameras bzw. insb. der A55) habe ich mal einen Artikel verfasst, in dem ich meine Erfahrungen dargelegt habe: Blitzen mit Sony Kameras
Vielleicht hilft dir das ja schon mal weiter.
 
Hey!

Erstmal danke für die bisherigen Antworten :)

@marcelluettmann: Ich hatte noch nicht so viel mit externen Blitzen am Hut aber wenn man als Strobist schon etwas experimentiert hat sollte etwas "an die Decke Blitzen auf Feiern" nicht das Problem sein oder? Klar ist TTL bequemer ;)
Deine Bilder sind echt gut wie ich finde!
Das mit dem schwarzen Display habe ich auch schon gelesen, danke für den Tip!

@koopi: Den Artikel deines Blogs hab ich oben in der Aufzählung was ich alles gelesen habe vergessen - bin da in google drüber gestolpert. Echt gut geschrieben das ganze (auch der Rest des Blogs ist sehr interessant für mich)! Zudem hab ich da das erste mal von dem Problem mit dem schwarzen Display gehört. Allerdings gibt es ja immernoch eine große Auswahl an Blitze und Auslösern... Du hattest echt Glück bei deinem Kauf und für geringes Geld viel bekommen ;)
 
Als Strobist gibts kein TTL und sonstigen Kram, manuell rulez. :top:

ich verwende Phottix Strato II Funkauslöser (ein TRAUM - Null Fehlauslösungen bis jetzt)
YN 560 (2 Stück Sonyversion)
YN 460 (1 Stück Canonversion mit dementsprechdem Empfänger)

Stative: 2x Walimex WT-806
2x Jinbei JB-250
Hintergrundexpan usw auch von Jinbei
Hintergrundkarton 2,75m x 11m dunkelgrau (nicht ganz billig, aber top!) HG-Stoff kommt mir nicht ins Haus

50x50cm SoBo inkl Halterung Sys-Blitz (Jinbei)
Reflexschirm silber 110cm
BeautyDish 55cm inkl Phottix HS Speed mount :top: (der speed mount ist echt ein Traum :top: auch für Reflexschirme und alle Bowens SoBos perfekt).

Schirmhalter/neiger Jinbei Typ D

Lee Filter Musterheft (zum farbigen Blitzen)
Waben/Spots selbstgebastelt, um das Licht bündeln zu können.

that's it - funktioniert prächtig und man kann schon ordentlich was damit anfangen!
ausschaun tut das ganze so: https://www.facebook.com/photo.php?...2.252896891485037&type=1&theater&notif_t=like
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache bei meiner a37 dazu immer einfach liveview aus,
Vorher so zeiten auswählen, dass hintergrund richtig belichtet ist, dann liveview aus

Diese Option bieten die A33 und die A55 leider nicht.
Man kann auch den internen Blitz aufklappen und abdunkeln, mit einer Babysocke oder der IR-durchlässigen Klammer von Metz, aber schlussendlich fand ich die Bulb-Methode am einfachsten.

@marcelluettmann: Ich hatte noch nicht so viel mit externen Blitzen am Hut aber wenn man als Strobist schon etwas experimentiert hat sollte etwas "an die Decke Blitzen auf Feiern" nicht das Problem sein oder? Klar ist TTL bequemer ;)
Deine Bilder sind echt gut wie ich finde!
Das mit dem schwarzen Display habe ich auch schon gelesen, danke für den Tip!

Danke für's Kompliment!
Zunächst einmal solltest Du die Decke nur nehmen, wenn zwischen Dir und den porträtierten Personen genug Platz ist, sonst kommt das Licht zu steil von oben. Und das führt zu dunklen Augenhöhlen und - bei hohem Haaransatz - zum Heiligenkranz. Sonst nimmst Du die Wand oder beides oder was Dir auch immer in die Quere kommt. Hab in einer sehr dunkel bewandeten Bällebadkammer im Waloseum bei Norddeich auch recht erfolgreich mein eigenes Hemd angeblitzt. Nicht perfekt, aber brauchbar.
Schau mal bei Neil van Niekerk zu diesem Thema.

Und TTL...

Als Strobist gibts kein TTL und sonstigen Kram, manuell rulez. :top:
Strobist manuell, ganz klar. Aber das macht man ja auch nicht unbedingt, wenn man bei der Familienfeier durch den Saal läuft. Oder baust Du da Schirme, Stative und Hintergrund auf? Nee, dann ist der Blitz auf der Kamera gefragt, und dann ist TTL auch sinnvoll. Zumindestens schafft da meine A57 zusammen mit dem Metz 48 durchgehend eine bessere Belichtung als ich das so spontan jemals könnte. Und schneller sind die beiden ohnehin.
Als ich noch mit der Panasonic FZ30 fotografiert habe, lag auch irgendwo im Wohnzimmer (unser erstes Kind war grade ein Jahr alt) ein Blitz, der per Phottix PT-04 II gezündet wurde. Die FZ30 kann auch kein TTL mit externen Blitzen. Einen ganzen Winter lang ging das so, viele, viele Bilder sind entstanden. Später kam die A33 mit dem Metz. Und ich will - für diesen Anwendungszweck - nicht mehr zurück zu manuell.

Richtige Shootings sind aber, wie gesagt, was anderes - da dürfen's gerne Schirme, Stative, manuelle Blitze und Funkzünder sein.

Gruß,
Marcel
 
Hey!

Nochmal ne Frage an euch erfahrene Strobisten: Was Halter ihr von nem Cullmann DC 36 mit SCA 301 Adapter?

Sind die Blitze an sich brauchbar für meine Strobistenzwecke?
Haben ja:
Zoomreflektor 24/35/50/70/100mm
Entsprechende Leitzahl 25/32/36/40/45 bei 100 ISO
Reflektor Horizontal rechts/links 90 Grad drehbar
Vertikal bis 90 Grad nach oben sowie 10 Grad nach unten
Zweitreflektor zuschaltbar

TTL-Modus (je nach Kamera und Adapter)
Automatik - 4 Computerarbeitsblenden
Manuell volle Leistung
Manuell ¼ Leistung


Sollte mit der Alpha55 und Chinafunkauslöser funktionieren oder?
 
Hey!

Nochmal ne Frage an euch erfahrene Strobisten: Was Halter ihr von nem Cullmann DC 36 mit SCA 301 Adapter?

Sollte mit der Alpha55 und Chinafunkauslöser funktionieren oder?

ich find den Blitz nichtmal (neu). Warum sowas exotisches?

Wenns manuell sein soll --> Yongnuo YN560 (die gibts auch mit Sony-Schuh, falls du das noch nicht wissen solltest)
Wenns auch TTL sein muss --> Metz 44, Metz 50, Metz 58 oder die Sony-Pendants (HVL-F43am, HVL-F56am, HVL-F58am)

Hast du mit der A55 überhaupt schonmal im Studio gearbeitet? Für mich ist die Cam wegen dem LV ein No-Go. In Bulb auslösen ohne die Zeit einstellen zu können - naaja, wers mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey!

Nochmal ne Frage an euch erfahrene Strobisten: Was Halter ihr von nem Cullmann DC 36 mit SCA 301 Adapter?

Der Blitz ist sehr eingeschränkt brauchbar.

Schlecht ist, daß er nur zwei manuelle Teilleistungen hat.

Schön ist, daß er 10 Grad nach unten blitzen kann, sowas ist manchmal hilfreich.

Mehr als 5 Euro würde ich dafür aber nicht ausgeben.
 
Den gibts neu auch nicht, ist ne alte Kamelle und wird zu hauf in der Bucht angeboten.

Das es den YN560 auch als Sony Version gibt hab ich schon gesehen, der (und auch die anderen Blitze die du genannt hast) sind leider relativ teuer...

Nein ich habe mit der Alpha noch nicht im Studio gearbeitet, wollte mir zu hause aber ein kleines einrichten (ich bin momentan nur auf Baustrahler-Level). Und ich hab jetzt nun mal die Kamera und kannte das Problem mit dem LV noch nicht - kann ich auch nix dran ändern :-/ Bzw ich will jetzt nicht mein ganzes System wieder verkaufen und auf Canon o.ä. umsteigen...
 
...und kannte das Problem mit dem LV noch nicht - kann ich auch nix dran ändern :-/ Bzw ich will jetzt nicht mein ganzes System wieder verkaufen und auf Canon o.ä. umsteigen...

@neue Blitze: ich würd nurmehr Yongnuo nehmen, einfach genial zum manuellen Blitzen!
Du kannst die Yongnuos natürlich auch mit Canon Blitzschuh kaufen und deine Fernauslöser eben auch für Canon kaufen. Funktioniert natürlich. Du brauchst nur den Sender/Transmitter für Sony.

@Sony: ich hab auch 2 Sony Kameras (a580 und a37) und beide haben diesen Fehler nicht (den haben nur a33/35/55)! Also kein Grund, das System zu wechseln!
Aber über einen Tausch auf eine andere Sony würd ich schon nachdenken, v.a. wenn du (viel) im Studio arbeiten willst.
 
Hallo

bei alten Blitzen solltest du immer schauen welche Steuerspannung die haben. Nicht alle Kameras, Funkauslöser können mit hohen Steuerspannungen. Hier findest du eine recht gute Übersicht über Blitze für Strobisten mit Angabe der Steuerspannung. Ich selbst nutze Minolta Blitze. Für auf der Kamera (TTL) habe ich 5600 HS. Recht gut für Strobisten (ohne TTL) sind die 5400er und 5200er von Minolta geeignet. Hab ich auch und kosten nicht die Welt. Dazu die Phottix Strato 4 in 1 und gut ist. Da hast du gleich noch einen Funkauslöser für die Kamera, wenn du das möchtest. Gibt es mit Sony- oder Universalschuh.

hth

Frank
 
Hat schon jemand das Teil getestet?
Ist das Phottix Strato Set viel besser und die 30€ mehr wirklich wert?


ich hab das China-Ding zwar nicht getestet, aber ich wage mal zu behaupten: JA, Phottix ist den Aufpreis wert.
Hier mal 2 Erfahrungsberichte eines DSLR-Forumskollegen:

Phottix Strato II

Pixel Pawn (selbst die sollten besser sein als das in deinem ebay-link)

was mir bei den ebay-dingern gleich unangenehm auffällt: die Empfänger sind enorm hoch - das ist nicht gerade ein Vorteil wenn man mit Lichtformern und dementsprechenden Adaptern für Systembiltze arbeitet!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten