• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich mache mir sorgen um meine Festplatte

G-urilla

Themenersteller
Hallo,

ich habe mich immer wieder mal gefragt, was ich gegen verlorene Daten tun kann? Ich habe Angst wenn irgendwann die Festplatte versagt bzw ganz kaputt geht. Ich habe wertvolle Bilder auf meiner Festplatte. Als Backup brenne ich die Daten immer auf DVD. Aber wie ihr wisst halten die DVDs auch gar nicht lange. Und da habe ich mich gefragt was wohl die beste Alternative sei? Was oder wie kann ich dafür sorgen damit die Bilder niemals für immer verschwinden? Was ist eure Lösung? Bzw wie macht ihr es am besten?
 
Ich hab 2 externe Festplatten auf denen die Bilder jeweils synchronisiert wurden. Zudem sind auf meinem Laptop die Bilder des aktuellen Jahres auch noch vorhanden (wird in regelmäßigen Abständen, oder nach größeren Shootings mit den ext. Platten abgeglichen). Verwendet wird für die Synchronisation (per CRC & Timestamp) die Software ViceVersa.
 
immer alles auf mehreren platten haben, d.h. mindestens 1 als backup. je mehr du deine bilder auf mehreren platten sicherst, desto geringer wird das risiko des verlusts. wenn möglich diese platten getrennt voneinander lagern, also eine in einer schreibtischschublade, die andere im wohnzimmer, oder noch extremer, eine bei einem freund, und eine im tresor bei der bank...
ein restrisiko bleibt immer. du kannst dich auch an einem raid 5 versuchen. braucht halt unmengen saft und 3 platten...
es gibt noch ein paar andere raid varianten, aber ich kenn mich da zu wenig aus, was datensicherheit und schnelligkeit betrifft, da fragst du besser andere.
 
:lol: Bei mir sind es mittlerweile 2 interne und 4 externe Platten die mir einigermaßen Sicherheit bieten. Häufig werden hier Bandlaufwerke empfohlen, die mir aber bei den heutigen HDD Preisen nicht sehr lukrativ erscheinen.
Einmal in der Woche werden die Internen Platten syncronisiert; einmal im Monat sind dann die externen dran, wovon zwei ausser Haus gelagert werden (von Wegen Einbruch, Brand, Wasser, ect.)
Desweiteren lasse ich alle Platten mit HDDlifePro (grad im aktuellen PC Magazin-Pocket-CD enhalten für 1,99€) überwachen.
Ich hoffe das reicht....:D
 
du kannst dich auch an einem raid 5 versuchen. braucht halt unmengen saft und 3 platten...
es gibt noch ein paar andere raid varianten
Ja, Raid 6. Das wäre mein Favorit für eine Neuanschaffung, da dort zwei Festplatten für die Sicherheit / Redundanz reserviert sind. Hab hier ein Raid 5 mit 4 Platten laufen, aber im Moment des Ausfalls einer Platte ist die Sicherheit dahin. Während der Phase der Wiederherstellung ist alles ungeschützt und nach Murphy's Gesetz würde ich mich nicht drauf verlassen, daß nicht noch eine Platte ausfällt. Zumal die Wiederherstellung einige Stunden dauern kann. Je nach Datenmenge oder Controllerkarte / CPU auch mehrere Tage.
Nachdem mir schon jede Menge Platten innerhalb weniger Monate kaputt gegangen sind, kaufe ich auch nur noch die sogenannten Raid-Editions (die man natürlich auch ohne Raid nutzen kann). Diese haben bessere Lager und sind auf Dauerbetrieb ausgelegt etc.
Soviel mehr Saft braucht ein Raid auch nicht, Festplatten bewegen sich im Bereich von ca. 10 Watt. Da ziehen CPU oder Grafikkarte ein Vielfaches.
Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen, ein Raid hilft nur gegen Festplattendefekte. Virenbefall, versehentlichem Löschen etc. kann man nur mit regelmäßigen Backups wie oben vorgeschlagen vorbeugen.

Achja, ein Vorteil eines Raid 5/6 Verbundes ist es u.a. daß es mitwachsen kann. Wenn's zu klein geworden ist, kann man bei guten Controllern einfach eine weitere Festplatte dazustecken und die Kapazität wird entsprechend vergrößert, ohne einen neuen Laufwerksbuchstaben vergeben zu müssen (bis etwa 2TB).

Gruß
Quiety
 
Denkt dran das rein RAID, welches auch immer, nur gegen Hardwaredefekte der Platte vorbeugt nicht aber gegen Viren oder unabsichtliches Löschen.
Dabei sollte auch bedacht werden das ein RAID vom Controller abhängig ist. Sollte also der Onboardcontroller des Mobos verwendet werden kann bei einem defektem Mobo das RAID quasi mit den Bach runtergehen. Das RAID ist nur mit dem gleichen Controller wieder lesbar. Man muß sich also das gleiche Mobo wieder kaufen oder sich ein Mobo suchen das genau den gleichen Controller verbaut hat (das kann nach ein paar Jahren seeeehr schwer werden).
Also besser eine seperate Controllerkarte kaufen die man dann auf dem neuen Mobo wieder einsetzen kann. Besser ist jedoch immer noch ein
Backup auf eine externe Platte.
 
Hallo zusammen

Ein Raid ist kein Backup! Wenn dir ein Virus alle Dateien löscht ist alles weg. Das ganze wurde dann einfach auf mehren Platten gelöscht ;). Ich selbst verwende ein Raid 1 für die "Online Daten" und ein Tapelaufwerk zur Sicherung. Dabei wird ein Band bei mir in der Firma aufbewahrt somit bin ich auch gegen Einbuch, Feuer und Wasser geschützt.

mfG

Scatt
 
Ein Raid ist kein Backup!
GANZ GANZ WICHTIGER SATZ !!!

Ein RAID erhöht die Verfügbarkeit von Daten, nicht deren Sicherheit!
Im allgemeinen kann man grob sagn, das bei den heutigen Plattengeschwindigkeiten ein RAID für den Privatmann keinen Sinn macht. SOllte eine Platte ausfallen, da stört es nicht wenn das Zurückspiechern des Backups mal nen Tag dauert bis alles wieder läuft. In einer Firma nutzt man RAID's, damit es UNUNTERBROCHEN stabil läuft. Da ist der Sinn ein etwas anderer. Backups sind dann ZUSÄTZLICH von Nöten.

Allein der Gedanke, das man heute eine Datei löscht, und dies nächste Woche erst bemerkt, beduetet beim RAID, das die Datei verloren ist, bei einer Sicherung kann mn das Band oder sonstwas vom letzten Monat zurückholen. Die Bandsicherung ist bis heute die sicherste Methode Daten zu sichern!
 
Neben dem Backup auf ein anderes Gerät und Medium würde ich die wichtigen Fotos alle klassisch auf Papier sichern.

Ein Abzug ist, wenn er im guten Labor gefertig wurde, noch in 100 Jahren "lesbar". Meine Erfahrung ist, dass ich digital gesicherte Daten schon verloren habe, weil ich die Sicherung nicht mehr auslesen konnte oder weil das Dateiformat nicht mehr zu lesen ist. Bei der Vielzahl von Formaten passiert das halt.
Familienfotos müssen 10 Jahre liegen, erst dann werden sich richtig interessant. Wäre doch schade, wenn man seinen Kinder sagen müsste, dass alle Babyfotos auf Datenträgern liegen, die man heute nicht mehr auslesen kann.
 
GANZ GANZ WICHTIGER SATZ !!!

Ein RAID erhöht die Verfügbarkeit von Daten, nicht deren Sicherheit!
Im allgemeinen kann man grob sagn, das bei den heutigen Plattengeschwindigkeiten ein RAID für den Privatmann keinen Sinn macht. SOllte eine Platte ausfallen, da stört es nicht wenn das Zurückspiechern des Backups mal nen Tag dauert bis alles wieder läuft. In einer Firma nutzt man RAID's, damit es UNUNTERBROCHEN stabil läuft. Da ist der Sinn ein etwas anderer. Backups sind dann ZUSÄTZLICH von Nöten.

Allein der Gedanke, das man heute eine Datei löscht, und dies nächste Woche erst bemerkt, beduetet beim RAID, das die Datei verloren ist, bei einer Sicherung kann mn das Band oder sonstwas vom letzten Monat zurückholen. Die Bandsicherung ist bis heute die sicherste Methode Daten zu sichern!

Jepp das sehe ich genauso. Ich sichere meine Bilder auf 2 DVDs unterschiedlicher Marken und überprüfe die alle halbe Jahre, sollte eine ausfallen (ist mir noch nicht passiert (Tajo Yuden und Verbatim)) wird die einfach neu gebrannt und fertig. Wichtig ist das man DVDs nicht mit vollem Tempo brennt, ich nehme immer halbe Geschwindigkeit, dann stimmt auch die Qualität. DVDs bei 16x gebrannt, sind manchmal schon nach dem brennen unbrauchbar und man sollte keine billig Rohlinge kaufen.

Ich freu mich schon auf BluRay die Brennqualität scheint sehr gut zu sein, ganz im Gegensatz zur HD-DVD welche nach dem brennen bei der c't nicht lesbar war und das mit 1x Tempo (bis zu 115 Minuten für eine zweilagige).
 
DVDs ergeben im Verhältnis Ausfallrisiko/Handhabung/Gb-Festplattenpreise aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn.

Professionelle Bandlaufwerke und Backup-Software die etwas taugt sind hingegen im Verhältnis teuer und ob man tatsächlich eine 7 (Tage) x 4 (wechselnde Bandsätze), 12 Monatssicherungen, eine Jahressicherung braucht, dafür sind die Teile gebaut, sei dahin gestellt. Des weiteren ist es beileibe nicht so banal ein solches Backup dann auch sachgerecht zu verwalten.
Hierzu nur ein Stichwort: Nicht alles was in der Backup-Datenbank (hier gibt es keine Registereinträge auf dem Medium, es handelt sich tatsächlich nur um eine Datenbank!!) steht, ist auch immer tatsächlich gesichert worden. D.h. regelmäßige und umfangreiche Testrückspielungen von den Bändern sind in jedem Fall erforderlich - was für den Laien dann auch schon wieder die Gefahr birgt, dass er dabei unbeabsichtigt Daten überschreibt.

RAID war nun echt klasse - was hab ich, aus eigener beruflicher Erfahrung, gelacht! RAID macht nur Speed oder (Betriebs-)Ausfallsicherheit - sonst aber auch gar nix. Da muss noch nicht mal ein Virus bemüht werden. Wenn z.B. der Controller schrott ist und Schrott zurück schreibt, tut er dies halt auch auf alle Platten des RAID-Systems.

Was ist also tatsächlich angemessen und handhabbar?
- Am PC unbedingt Daten einerseits und Betriebssystem (OS)/Programme andererseits konsequent auf zwei verschiedenen Partitionen oder Festplatten trennen. In den meisten Fällen kommt es nach meiner Erfahrung zu wesentlichen Datenverlusten, weil das OS die Klatsche macht und die Daten nicht gesichert und nicht auf einer separaten Festplatte gelegen haben.

- Zunächst sollte man sich einmal Gedanken um die anfallenden Datenmengen machen. Hier kann man die Entscheidung treffen, ob man die Daten insgesamt oder nach Projekten sichern möchte. Insgesamt empfiehlt sich die Anschaffung von zwei baugleichen, großen (500Gb) externen USB-Festplatten mit eigener Stromversorgung. Je Projekt und vor allem auch für die Datensicherung auf Reisen kann man sich auch zwei baugleiche, schlanke USB-Festplatten (z.Z. bis 120 Gb) ohne zusätzliche Stromverorgung (i.a.R. zwei USB-Anschlüsse für den Betrieb notwendig) anschaffen. Sind die Platten voll, werden wieder zwei baugleiche, externe Festplatten angeschafft - dann aber immer mal Testrückspielungen mit den abgeschlossenen Platten durchführen (was wesentlich leichter ist, da man mit dem gewohnten Dateiexplorer arbeiten kann).

- Ordentlich mit strukturierten und durchdachten Verzeichnisstrukturen arbeiten. Z.b:
Projektname/
001_Bearbeitung ("Temporäres Verzeichnis" in dem nur gearbeitet wird und in dem nur die Dateien liegen, die gerade bearbeitet werden)
002_Postproduktion01 (entwickeltes Material)
/001_Thema
/002_Thema
/...
002_Postproduktion02 (Für die jeweilige Ausgabe, Bildschirm, Druck, WEB, usw. weiter verarbeitetes Material)
/001_Thema
/002_Thema
/...
003_Rohdaten01
004_Rohdaten02
...
xxx-Rohdatenxx
Hierbei werden die "Rohdaten" selbst nie bearbeitet und immer in gesonderten Verzeichnis gesichert. Dies kann man dann noch mit dem Atribut "schreibgeschützt" versehen, um versehentliches Löschen zu verhindern. Die Aufteilung der Rohdaten bei sehr vielen und großen Bildern (RAW, TIF, etc.) in verschiedene Unterverzeichnisse lohnt immer dann, wenn die Bearbeitungsprogramme Thumbs direkt auslesen und keine Datenbank verwenden.

- Nun die Daten wechselnd auf die externen Platten sichern, so dass es immer mind. zwei mal die Rohdaten auf der Platte und jeweils Bearbeitungsstände gibt.

- Hierzu empfehle ich nur sehr bedingt den Einsatz einer Backup-Software. Eindeutig besser für den Laien ist die schnöde manuelle Sicherung per kopieren und einfügen. Bei dieser Vorgehensweise können ruhig ältere Bearbeitungsstände überschrieben werden - es liegen ja immer noch die unveränderten Rohdaten vor.

- WICHTIG: Die Auslagerung ist ja angesprochen worden. Für mich eine der wichtigsten Elemente die Auslagerung einer der Festplatten an einem sicheren, entfernten (!!) Standort. Gegen Feuer, Wasser, Einbruch, Diebstahl, etc. hilft nun mal auch kein Bandlaufwerk, DVD, Festplatte oder Papierabzug. Ein Wand-Save im eigenen Haus ist zwar sicher, aber nicht entfernt. Der Schrank bei Oma im Nachbardorf zwar entfernt, aber nicht sicher. Bei all dem Aufwand empfiehlt sich unbedingt ein Schließfach in einer Bank - was überraschend günstig ist. Ein mittelgroßes Schließfach bei einer Sparkasse etwa kostet gerade mal ca. 70 Euro im Jahr.

- Bei grundsätzlichen Technikwechseln sind die Daten natürlich zügig auf die neue Technik zu migrieren (ich empfehle es nur im betrieblichen Umfeld und unter besonderen Bedingugen, z.B. Buchungssysteme, ein "altes Live-System" vor zu halten).

Greets
 
Hallo,

da muß ich ein bisschen wiedersprechen (ich weiss, ist gefährlich das ist in öffentlichen Foren). Raid ist in erster Linie eine Technik die die Betriebssicherheit erhöht und die Ausfallzeiten minimiert. Beim Ausfall einer Platte sind die Daten noch nicht verloren (mit Ausnahme von Raid 0, aber das beleuchten wir mal nicht weiter). Beim Ausfall einer Platte im Raid-Verbund ist die erste Aktion des (verantwortungsbewussten) Admin eine Datensicherung, anschließend die Platte tauschen. Es gibt übrigens auch noch die Hot-Spares die automatisch den Part der defekten Platte übernehmen, also zusätzliche Sicherheit.

Um zum Problem zurückzukommen: Ich würde die Daten täglich (Abends) mit einer Backupsoftware sichern die Images macht, das ganze auf eine Externe USB-Platte. So ist beim Supergau im Normalfall alles schnell und ohne Verluste wieder herstellbar. Den Verlust eines Tages würde ich in Kauf nehmen, oder tagsüber nochmal sichern. Preislich ist das m.E. auch nicht aus dem Rahmen, z.B. Acronis True Image gibt's für ca. 30 EUR, USB-Platte dazu ca. 80-100 EUR, je nach Größe.

Gruß, Imamba
(jetzt zerreisst mich !)
 
Sehe ich genau so. Bei mir läuft es so:

Die Bilder liegen auf dem Desktop Rechner.
Regelmäßige Sicherung auf einen Fileserver in Raid1.
Damit ist der Ausfall Platten recht gut abgefangen.

Zusätzliche Sicherung auf ein externes Raidystem gegen
Systemausfall oder Viren bleibt allerdings Pflicht.
 
Guten Abend,

meine Daten wandern täglich von der PC-Internen Festplatte auf einen "Netzwerkspeicher" von der Firma Allnet, der wiederrum in Raid 5 läuft. Also kann auch mal eine der 5 Festplatten ausfallen und ich merke nichts und kann weiterarbeiten. Zuvor hatte ich einen Netzwerkspeicher der Firma Iomegha. Nach Ausfall einer HDD wurde an der Hotline mit den Schultern gezuckt :evil: Zum Glück war ja noch die externe Sicherung auf einer USB-Platte da... puhh

Mit dem neuen All6600 von Allnet bin ich zufrieden, bis jetzt ist jetzt aber auch noch nichts ausgefallen, wobei man durch die Wechselschächte auf solche Szenarien vorbereitet scheint. Wichtig ist hierbei das exakt die gleiche Festplatte mit gleicher Firmware, etc eingebaut wird, sonst ist das RAID auch wieder futsch!

Und nun zu meinem Tipp, vielleicht ist es auch ein alter Hut:(wobei ich keine Werbung machen möchte)

Ich benutze zum synchronisieren meiner Dateien ein Tool: http://www.superflexible.de/ und ich kann nur sagen: GEIL!!!
Für mich ist es das ultimative Tool um die pure Ordnung am PC zu erhalten.

Man kann zwischen beliebig gewählten Ordnern die im Netzwerk oder irgendwo im www sind, synchronisieren, und zwar in eine Richtung oder in beide Richtungen (Datenbank). Zum Beispiel benutze ich die Datenbankfunktion genannt smarttracking mit einem Studien-Kollegen in Verbindung mit einem FTP-Server. So kann man ganz fix Daten abgleichen und austauschen.Timerfunktionen inklusive.

Und das beste an diesem Programm, es funktioniert! :-)

Probiert es einfach mal aus! :)

Grüße

Marcel
 
DVDs ergeben im Verhältnis Ausfallrisiko/Handhabung/Gb-Festplattenpreise aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn.

Ich sichere vorallem deswegen auf DVD Rohlingen, weil sie gegen Dinge unempfindlich sind auf die eine Festplatte sehr empfindlich reagiert. Nur als Beispiel einer DVD ist gegen Sturzschäden sehr gut gesichert, genauso interessiert sie keine Magnetischen Felder und man neigt nicht zum versehentlichen löschen.
Vielleicht seh ich das auch nur so locker, weil mir noch keine DVD ausgefallen ist.
 
Hab hier ein Raid 5 mit 4 Platten laufen, aber im Moment des Ausfalls einer Platte ist die Sicherheit dahin.

Was machst du, wenn dir der Controller verreckt und du nicht das genau gleiche Modell wiederbeschaffen kannst? Oder keine Treiber mehr fuer das dann aktuelle Betriebssystem bekommst?

Gruss,
Dirk
 
Die Bilder liegen auf dem Desktop Rechner.
Regelmäßige Sicherung auf einen Fileserver in Raid1.
Damit ist der Ausfall Platten recht gut abgefangen.

Den Nutzen von RAID1 verstehe ich in dieser Kombination nicht: Die W'keit, dass eine Platte in Desktop und Server gleichzeitig ausfallen, ist sehr gering. Es sind ausserdem wenige Fehlerquellen denkbar, die nicht dann auch eine Spiegelplatte direkt mit abschiessen wuerden (z.B. Ueberspannungsschaeden). D.h. in deiner Konfiguration finde ich persoenlich den RAID-verbund ueberfluessig. Was in deiner Strategie IMHO fehlt, ist die Sicherung der Daten auf einen Datentraeger, der mechanisch und elektrisch vom "Livesystem" getrennt gelagert wird.

Gruss,
Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten