Wenn ich nun überlege was ich bei Canon oder Nikon in diesem Bereich bekomme, stelle ich mich nicht besser dar. Canon bietet das 100-400L IS an. Somit 100mm weniger obenrum (was nicht ganz so schlimm wäre) und 50mm weniger untenrum (was schon ein riesen Unterschied ist). Optisch nicht besser als das Bigma. D.h. kleinerer Brennweitenbereich mit ebenfalls IS und liegt bei ~1500€. Somit noch 350€ teurer als das Bigma. Bessere Alternativen gibt es in diesem Bereich nicht. Und ein 400/4 oder 500/4 liegen bei >6000€.
Das 100-400 Canon liegt in der Abbildungsschärfe bei 400mm ungefähr gleich auf mit dem Bigma, d.h. das Canon ist am langen Ende so gut, wie das Bigma irgendwo in der Mitte. Am langen Ende ist das Bigma wiederum deutlich weicher, als das Canon am langen Ende. Wenn man also einen TK auf das Canon schraubt, bekommt man ungefähr die Lichtstärke und die Abbildungsleistung des Bigma + zusätzliche Brennweite.
Zusätzlich bietet das 100-400er ein stabilisiertes Sucherbild (sehr wichtig) und den überragend schnelleren AF (ebenfalls bei Wildlife sehr wichtig).
Daher kann das Bigma nur eine Low-Cost-Alternative im Vergleich zum EF 100-400er sein.
http://www.juzaphoto.com/eng/articles/canon_100-400_sigma_120-400_150-500_50-500.htm
Für Macros nutze ich das DA35 und 180er Sigma. Das 180er nutze ich eigentlich immer ohne Stativ, weil es mit dem Body-IS sehr gut händelbar ist. Manchmal sitzen die Libellen etc. so blöd, dass ich mit einem Stativ echt probleme hätte es aufzubauen, bevor das Insekt wieder verschwunden ist. Außerdem kann ich mich so langsam annähern und Bilder währenddessen schießen, bis die Fluchtgrenze unterschritten wurde. Weder bei Canon noch bei Nikon gibts Macros in diesem Brennweitenbereich, die nen Stabi verbaut haben.
Da bist du zweifellos mit einem Body-IS System besser dran. Makro mit IS gibts nur bis 100mm BW bei Nikon und bald auch bei Canon (dann mit neuer IS-Technologie).
Und schließlich noch AL. Letztens mit dem FA35 bei f2 und ISO1600 bei Zeiten von 1/10s fotografiert und keine Probleme gehabt die Aufnahmen schrf zu bekommen. Das macht richtig Spaß, abends in der Bar oder Biergarten etc. die Kamera rauszuholen und ohne Stativ oder Blitz nette Eindrücke einzufangen. Auch wenn man die Leute bitten muss, sich mal kurz nicht zu bewegen.
Diese Freiheit habe ich weder bei Canon noch bei Nikon, weil die kurzen Brennweiten alle keinen Stabi haben. Alternativ wäre eine D700 wo man ISO bis 6400 hochdrehen kann, aber über die preisliche Differenz zu einer K20 brauchen wir uns nicht zu unterhalten.
ISO 6400 ist auch für die 5D MkII noch locker. Die erhält sogar deutlich mehr Details, als die D700 im High-ISO Bereich.
Diese Punkte waren für mich ausschlaggebend bei Pentax zu bleiben.
Wenn ich etwas übersehen oder nicht bedacht habe, dann korrigiert/ergänzt mich.
Der Service bei Pentax halt

Aber längere Lieferzeiten für bestimmte Objektive scheints nun auch systemübergreifend bei anderen Herstellern zu geben.
Gruß
Peter