• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich bleib bei Canon

4. Keine empfindlichen Mattscheiben mehr.

5. Ideal für's Fokus Peeking beim manuellen Scharfstellen.
Dafür gibt es keine Möglichkeit, eine Schnittbildeinstellhilfe zu installieren. Die funktioniert immer noch deutlich präziser als alle Focus Peaking Umsetzungen, die ich bisher gesehen habe.
 
Dafür gibt es keine Möglichkeit, eine Schnittbildeinstellhilfe zu installieren. Die funktioniert immer noch deutlich präziser als alle Focus Peaking Umsetzungen, die ich bisher gesehen habe.

Das finde ich nicht so uneingeschränkt. Ich hatte davon auch häufig gelesen, war aber sehr positiv überrascht, wie gut Focus Peaking funktioniert. Abstriche bei wenig Licht, wenn kaum Kontrast vorhanden ist und auch deckt sich der angezeigte Bereich nicht unbedingt mit dem, was ein DOF-Rechner als scharfen Bereich ausweist - trotzdem in der Praxis schneller und zuverlässiger als das, was ich an Erfahrungen mit Schnittbildmattscheiben in DSLR's gemacht habe (auch im WW-Bereich).

Davon ab kenne ich Probleme mit der Belichtung mit Schnittbild durch abgedunkelte Schnittbildhälften bei manchen Lichtsituationen.

Für mich unterm Strich (ohne Lupenfunktion) pro EVF.

...bin aber auch auf ein Fazit gespannt.

VG
 
Dafür gibt es keine Möglichkeit, eine Schnittbildeinstellhilfe zu installieren. Die funktioniert immer noch deutlich präziser als alle Focus Peaking Umsetzungen, die ich bisher gesehen habe.

Naja, also das ist jetzt ungefähr so, als würde man beim CD player bemängeln, keinen besseren Tonabnehmer anbauen zu können...
Der EVF gestattet im Prinzip beiliebig viele Fokussierungshilfen ohne irgendwelches Gefummel, alles eine Frage der Software. Wenn das Peaking sich als nicht treffsicher herausstellt, bleibt selbst in der Minimalaustattung immer noch die Fokuslupe für präzises Scharfstellen selbst kleinster Detailbereiche.
 
Was ich von meinen Canons gewohnt bin ist das verschwenken. Ich nehme dann die Fokuseinstellung und die Belichtung mit und verschwenke nachdem ich den Auslöser halb durchgedrückt hab mit. Wenn ich an der EM-1 den Auslöser halb durchdrücke und dann verschwenke belichtet die Kamera neu und fokussiert auch neu. Weiß jemand wie man das umgehen kann?

Kennst Du das hier?
http://oly-e.de/download/docs/em1dok.pdf
Darin wird die Funktionsweise des Kontrast-AF gut erklärt. Vielleicht das weiter.

Gruß,
Sebastian
 
Als ich seinerzeit von DSLR (Pentax) zur Oly schielte, stand ich auch wie der Ochs vorm Scheunentor.

Ich hatte das begrabbelt und befummelt, erste zaghafte Schüsse auf irgendwas.
Das Schlüsselerlebnis war, dem Eigentümer dann zusehen zu dürfen, wie man damit dann tatsächlich arbeitet.
Selbe Situation und Einstellungen, dann war nach kurzer Erklärung jeweils ich dran.

Ich war bis dato überzeugter Gegner von EVF, Kontrast AF, kleinen Fummelbodys, und den üblichen Plattitüden bis hin zur Sensorgröße.

Danach war ich dann rettungslos verloren.

Das selber rumprobieren ist alles gut & schön, aber nichts geht über einen erfahrenen Führer beim ersten Gang durch den Kiez.....
 
@TO:
Schade, denn das 12-50 versaut Dir das Ergebnis.
Extrem lichtschwach und zudem alles andere als gut im Hinblick auf die Detailauflösung - für mich die Gurke im Gesamtsystem.
12-40 und 40-150 sind da eine gänzlich andere Liga.
Wenn man ein System auf seine maximale Leistungsfähigkeit hin testet, sollte man unter allen Umständen versuchen, die besten Optiken einzusetzen.
Ich teste ja auch einen Ferrari nicht mit vier Notlaufreifen - und das 12-50 entspricht durchaus einem Notlaufreifen.
Von daher: Viel Spaß mit dem excellenten 40-150 ........und lasse das 12-50 in der Kameratasche.
 
Dafür gibt es keine Möglichkeit, eine Schnittbildeinstellhilfe zu installieren.

Ist zwar nicht das gleiche, aber verhältnismäßig nahe dran (mit vertikalen Linien im Bild extrem schnell und genau)
http://cnet4.cbsistatic.com/hub/i/r...82f4f5475b18980a6622ee40/xt1-viewfinder-2.jpg


Die persönlichen Vorlieben zu optischen oder elektronischen Sucher sind sicher entscheidend und ich will niemandem sagen was er zu mögen hat.
Vor allem fällt mir (als Spiegellos und somit EVF User) auf, dass die verwendete Technik beim EVF auch entscheidend ist. So hab ich mit den einen absolut keine Probleme (liebe sie sogar), während andere (namentlich LX100) absolut nicht gehen. Ich kann es nicht genauer beschreiben, aber es ist dieser viel zitierte "kleiner Fernseher Effekt".
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzig, Tom_Green. Du bist ständig im Mikrovierdrittel Forum um das Format zu dissen und Canon in den Himmel zu loben und nun bringst du deinen Frust (woher kommt der eigentlich, weil so viele Wechsler aus dem Canon Lager stammen?) auf die große Bühne. :lol:
Was ich nur schade finde, und deswegen schreibe ich hier überhaupt, ist dass hier einige bereits versuchen dir ernstgemeinte Ratschläge zur Bedienung zu geben. Da machen sich Leute Mühe dir zu helfen, dabei geht es dir darum ja nun so überhaupt nicht.

Was ansonsten die Sucherfrage angeht: EVF sind definitiv gewöhnungsbedürftig. In der Hinsicht, dass große optische Sucher (definitiv nicht die in den Amateurmodellen) wirklich was feines sind und man immer im Hinterkopf hat "never change a winning team". Auf der anderen Seite gewöhnungsbedürftig, da man sich erst langsam über die vielen Vorteile im klaren wird. In der Praxis weiß man die Zusatzfunktionen dann irgendwann doch sehr zu schätzen.

Ebenso gut finde ich, dass die EVF nahezu beliebig groß werden können. Ich fotografiere noch viel analog und die Sucher sind teils größer als alle Sucher von digitalen KB-Kameras, egal aus welchem Lager. Was dann im APS-C Bereich teilweise für Mäusekinos installiert sind... also da brauch man definitiv nicht mehr von Vorteilen eines optischen Suchers sprechen. Das ist nur schleichende Gewöhnung an immer wieder degradierte features.

EVF sind dagegen in einer positiven Entwicklung und werden von Generation zu Generation besser. Natürlich kann man aktuell davon reden, dass der Sucher speziell in der E-M1 einem nicht ausreicht und das ist dann natürlich entscheidend für eine Systemwechselfrage. Aber eine abschließende Bewertung a la "optische Sucher sind EVF einfach überlegen. Punkt!" kann man jetzt noch nicht machen, auch wenn das hier im Forum gerade von denen immer wieder kommt, die sich noch nie ernsthafte Mühe gemacht haben was anderes als ihr eigenes System zu nutzen. (Gilt für viele Punkte, auch z.B. für Nikonuser, die Canonkameras für unfähig halten kontrastreiche Szenen zu fotografieren)
 
Nach so einem kurzen Test des anderen Systems, kannst du kein verlässliches Urteil fällen (Wenn es schon an der Kamerabedienung scheitert... :D)

Mach den Thread bitte zu :D
Nutz mal beide Systeme parallel ein paar Monate/Einsätze.
Dann mach wieder auf und schilder uns unsere Erfahrungen.
 
Nun ja, es wird in spätesten 10 Jahren nur noch digitale Sucher geben. Die Ära der Spiegelreflexkameras geht unweigerlich zu Ende. Schau Dir den Trend in Japan an. Der kommt in einigen Jahren auch zu uns.

Wenn die eine akzeptable Qualität haben, dann ist dagegen auch gar nichts einzuwenden. Ich habe schon so viele von den EVFs probiert, aber das steckt meiner Meinung nach einfach noch in den Kinderschuhen. 3-5 Jahre braucht das sicherlich schon noch, bis ich mit einer Kamera zufrieden bin, die ausschließlich einen EVF hat. Gefühlt ist der Fortschritt in den letzten 10 Jahren bei EVFs vergleichsweise gering zum Fortschritt der Sensoren in den letzten 10 Jahren.
 
Witzig, Tom_Green. Du bist ständig im Mikrovierdrittel Forum um das Format zu dissen

Ich disse nicht das Format sondern, die elektronischen Sucher :D

Ich hätte es praktisch gefunden wenn Canon beim EF-S auch das Crop 2 Format statt 1,6 verwendet hätte. Das umrechnen wäre leichter und die Linsen kleiner.
Ich stell mir vor wie geil das wäre wenn ich am Tamron 150-600mm eine Crop 2 Kamera hätte die durch das überlagern von mehreren Bildern scharfe 40 Mpix schaffen würde. Da könnte ich mir das Bild vom Mond als Poster an die Wand hängen. :cool:

Zum digitalen Sucher werde ich mich nach den 2 Testwochen nochmal ausführlicher äußern ;)



Da mir alle erzählen wie problematisch das 12-50 ist hab ich nochmal nachgefragt. Ich könnte noch das 17mm 1.8 haben. Ist das gut? Soll ich es nehmen?
Das 35mm 1.4 an der 6D ist meine Lieblingskombi also die Brennweite würde mir liegen. Nur wie sieht es mit der Qualität des Objektivs aus?

Achja danke für die vielen Tipps und die Links.
 
Bei Nikon bekommt man mit dem 1 System sogar nen Crop Faktor von 2.7 (ich weiß, wieder blöd zu rechnen).

Da kannst du dann auch das Tamron (verständlicherweise mit Nikonbajonett) und Adapter dran schnallen. Autofokus und der Mond ist noch näher ;)


Ich auf alle Fälle würde gut finden, wenn ein möglicher Vergleich auch mit Bildern unterlegt wird :)
 
Ich könnte noch das 17mm 1.8 haben. Ist das gut? Soll ich es nehmen?
Das 35mm 1.4 an der 6D ist meine Lieblingskombi also die Brennweite würde mir liegen. Nur wie sieht es mit der Qualität des Objektivs aus?

Ist auf jeden Fall besser! Ich überlege immer wieder ob ich es mir noch kaufen soll oder nicht! Habs mal für einen Tag zum Testen gehabt und war eigentlich recht positiv überrascht, nur dass ich damals mit der Brennweite nicht viel anfangen konnte. Inzwischen hat sich das geändert weshalb ich wieder überlege.

Nur von der Schärfentiefe her ist es halt nicht mit einem 35 F1.4 vergleichbar! Wenn dir die Freistellung reicht ist es sicher ein gutes Objektiv und mit AF glaub ich das lichtstärkste mit 17mm was man in mFT bekommt. Dafür ist es auch bei Offenblende schon gut und schön leicht und klein.

mfg
Andreas
 
Das 17 1.8 gehört mit zu meinen Lieblingslinsen an mft. Die 1er wird zu einer Hosentaschenkamera mit herorragender BQ. Ich verwende es neben dem 45 1.8 und dem 75 1.8 immer wieder sehr gerne.
 
Ich auf alle Fälle würde gut finden, wenn ein möglicher Vergleich auch mit Bildern unterlegt wird :)

Werde ich machen. Nur will ich keine Ziegelmauern oder Nummernschilder ablichten ;)



Erst einmal hab ich paar Sachen dokumentiert :ugly:

Das erste Bild zeigt den Frontlinsenunterschied zwischen dem 12-50 und dem 150-600 von Tamron :D

Das Zweite zeigt wie ich momentan die EM-1 und das 40-150 transportiere. Der Köcher des Canon 70-200 2.8 ist fast perfekt :angel:

Das dritte zeigt die EM-1 mit Fremdzubehör :ugly:
Aber es funktioniert. Ich muss nur den Blitz manuell einstellen.
 

Anhänge

Der EVF gestattet im Prinzip beiliebig viele Fokussierungshilfen ohne irgendwelches Gefummel, alles eine Frage der Software.
Focus Peaking arbeitet mit der Sucherauflösung, damit ist es - zumindest für größere Ausbelichtungen - nicht genau genug. Eine Schnittbildeinstellhilfe erlaubt durch den Noniuseffekt eine vergleichsweise hohe Genauigkeit bei hoher Einstellgeschwindigkeit.

Wenn das Peaking sich als nicht treffsicher herausstellt, bleibt selbst in der Minimalaustattung immer noch die Fokuslupe für präzises Scharfstellen selbst kleinster Detailbereiche.
Die Fokuslupe hat auch jede aktuelle DSLR im Liveview.
 
Focus Peaking arbeitet mit der Sucherauflösung, damit ist es - zumindest für größere Ausbelichtungen - nicht genau genug. Eine Schnittbildeinstellhilfe erlaubt durch den Noniuseffekt eine vergleichsweise hohe Genauigkeit bei hoher Einstellgeschwindigkeit.


Die Fokuslupe hat auch jede aktuelle DSLR im Liveview.

Ich bin sicher kein Profi was MF angeht, aber ich kann die Ungenauigkeit nicht nachvollziehen. Speziell mit Sucherlupe und Focuspeeking zusammen kommt man sehr genau hin. Besser oder zu mindest nicht schlechter als ich es noch zu Analogzeiten mit Mattscheibe geschafft habe. (fairer Weise muss man aber auch dazu sagen, dass da inzwischen ein paar Jahre Erfahrung dazu gekommen sind...)

MF freihand über das Display finde ich ziemlich ungut. Wenn ich durch den Sucher schaut halte ich die Kamera wesentlich ruhiger. Abgesehen davon halte ich sie auch stabiler beim Auslösen. Aber am Stativ reicht geht das übers Display natürlich schon!

mfg
Andreas
 
Ich bin sicher kein Profi was MF angeht, aber ich kann die Ungenauigkeit nicht nachvollziehen. Speziell mit Sucherlupe und Focuspeeking zusammen kommt man sehr genau hin. Besser oder zu mindest nicht schlechter als ich es noch zu Analogzeiten mit Mattscheibe geschafft habe.
Wenn man ein Sucherbild in kleinerer Darstellung sieht als später das Bild, dann ist es nahezu unmöglich, die Schärfe reproduzierbar richtig zu setzen, mit oder ohne Focus Peeking. Wenn man eine (elektronische) Sucherlupe verwendet, dann sieht man nicht mehr das ganze Bild. Wenn der Ausschnitt dann trotzdem exakt passen soll, dann geht das nur mit Stativ oder viel Fummelei. Wenn man das Sucherbild stark vergrößert, dann geht die Scharfstellung ganz gut auch ohne Focus Peeking.

Schnittbildindikatoren erhöhen die Einstellpräzision auch ohne Suchervergrößerung, funktionieren also bei Nutzung des normalen Sucherbilds. Ich finde schon, dass das ein Vorteil ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten