laptop24
Themenersteller
Sodela...
wie man an meiner Signatur erkennen kann, habe ich momentan zuviele Kameras und zu wenig gute Objektive. Da sich das Verhältnis umkehren soll, bin ich jetzt im Zwiespalt, was ich tun soll.
Die K10D habe ich seit April 2007. Wie ich schon in anderen Threads geschrieben habe, bin ich mit dem Body sowas von zufrieden. Das Rauschverhalten finde ich in Ordnung. Das Gehäusedesign ist völlig nach meinem Geschmack (meiner Meinung nach das Beste am Markt). Kurz: ich bin sehr zufrieden... mit dem Body. Hinzu kommt, dass ich schon eine Menge Zubehör für die Pentax habe (Blitz, Batteriegriff, Fernbedienung, Speicherkarten, etc.).
Anders sieht es bei den Objektiven aus. Mittlerweile ist die Verfügbarkeit zwar etwas entspannt, aber immernoch nicht so, dass ich heute ein Objektiv bestellen kann und in einer Woche ist es da. Da ich kein Festbrennweitenfan bin (was ja eigentlich die Stärke von Pentax ist), bin ich auf der Suche nach Zoom-Objektiven. Da bietet Pentax zwar auch einige feine (auch Lichtstarke) Linsen, die aber leider nicht meinen Brennweitenbereich abdecken. Ich wollte ein 70-200 oder noch länger. Da kam für mich das Sigma 70-200/f2,8 und das Sigma 100-300/f4 in Frage. Leider hatten diese für Pentax kein Ultraschallantrieb. Seit ich das einmal bei Nikon probiert habe, wollte ich US-Antrieb. Und von Sigma sollte ja was kommen...
Aber es kam nicht. Na gut; es gibt ja noch andere Kamerasysteme.
Also habe ich mir eine gebrauchte Canon 1D Mark 2 gekauft, weil ich auf die Gehäuseform stehe. Anschliessend kam das Sigma 70-200/f2.8 HSM. Davon war ich begeistert... bis ich das Canon 70-200/f2.8 gesehen habe.
Bei der letzten Mediamarkt-Aktion habe ich mir dann noch ein Canon 40D-Kit gekauft. Ein paar Tage später habe ich dann noch einen 40D-Body bei einer eBay-Auktion gewonnen. Weil ich zu meinem Gebot stehen wollte, geht das Kit jetzt also zu MM zurück.
Auf jeden Fall habe ich mit verschiedenen Objektiven und verschiedenen Kamera den Ultraschallantrieb getestet und da ist es noch klarer geworden. Ich werde in kein Glas investieren, das keinen Ultraschallantrieb hat. Besonders nicht, wenn man jederzeit damit rechen muss, dass der teuer erkaufte Stangen-AF fünf Monate später vielleicht doch durch SDM ersetzt wird. Das ist also ein Fakt.
So. Und jetzt habe ich den Salat.
Eine K10D, 1D Mk 2 und eine 40D sind einfach zuviel gebundenes Kapital. Also muss was weg. Aber was???
Die K10D ist mein Liebling, und irgendwie hoffe ich ja immernoch, dass für Pentax auch endlich mal ultraschallangetriebene Objektive in nennenswerten Brennweiten und Qualitäten rauskommen. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Die 40D ist etwas größer als die K10D, sodass ich hier keinen Batteriegriff bräuchte. Ansonsten liegt sie gut in der Hand. Es ist eine sehr gute Kamera, ohne nennenswerte Schwächen, die Bildfolgegeschwindigkeit gegenüber der Pentax ist mir sehr angenehm. Allerdings habe ich mich mit dieser noch nicht eingespielt, sodass das fotografieren damit noch etwas holprig ist.
Die Canon 1D ist ein feines Teil, aber vermutlich wird diese über die Klinge springen. Diese ist am teuersten und hat gegenüber der 40D eigentlich keinen für mich praxisrelevanten Vorteil. Die schnellere Bildfolge ist gegenüber der 40D egal, zumal die ja nur bei sehr kurzen Belichtungszeiten zum tragen kommt. Der geringere Crop-Faktor sorgt zwar für schöne Bilder, aber auch für eine eingeschränkte Objektivauswahl. Und eine 1D verlangt nach teuren L Objektiven. Außerdem finde ich den eingebauten Blitz in der 40D sehr reizvoll, oder umgekehrt: mich stört ein wenig, dass die 1D keinen integrierten Blitz hat.
So. Ich brauche eigentlich keine Empfehlung, was ich tun soll. Das kann ja sowieso keiner für mich beantworten. Ich würde nur gerne ein paar Meinungen hören, was Ihr zu einem System-Mix sagen würdet. Würdet Ihr zwei Systeme parallel betreiben? Oder macht das absolut unter gar keinen Umstanden einen Sinn.
Vielleicht hat ja sogar jemand einen Vorschlag, wie man zwei Systeme mit einer sinnvollen Objektivauswahl kombiniert. Ich könnte mir z.B. die Canon 40D mit dem 70-200/f2,8 USM (<- das übrigens bereits im Zulauf ist) für Zoo und Portraits vorstellen, und die K10D für Landschaft. Aber ist das nicht Overkill?
Ich kann mich nur so schwer vom K10D-Body trennen. Zumal ich die Macken/Eigenheiten der 40D (oder 1D) noch nicht verinnerlicht habe.
Es ist ein Kreuz...
wie man an meiner Signatur erkennen kann, habe ich momentan zuviele Kameras und zu wenig gute Objektive. Da sich das Verhältnis umkehren soll, bin ich jetzt im Zwiespalt, was ich tun soll.
Die K10D habe ich seit April 2007. Wie ich schon in anderen Threads geschrieben habe, bin ich mit dem Body sowas von zufrieden. Das Rauschverhalten finde ich in Ordnung. Das Gehäusedesign ist völlig nach meinem Geschmack (meiner Meinung nach das Beste am Markt). Kurz: ich bin sehr zufrieden... mit dem Body. Hinzu kommt, dass ich schon eine Menge Zubehör für die Pentax habe (Blitz, Batteriegriff, Fernbedienung, Speicherkarten, etc.).
Anders sieht es bei den Objektiven aus. Mittlerweile ist die Verfügbarkeit zwar etwas entspannt, aber immernoch nicht so, dass ich heute ein Objektiv bestellen kann und in einer Woche ist es da. Da ich kein Festbrennweitenfan bin (was ja eigentlich die Stärke von Pentax ist), bin ich auf der Suche nach Zoom-Objektiven. Da bietet Pentax zwar auch einige feine (auch Lichtstarke) Linsen, die aber leider nicht meinen Brennweitenbereich abdecken. Ich wollte ein 70-200 oder noch länger. Da kam für mich das Sigma 70-200/f2,8 und das Sigma 100-300/f4 in Frage. Leider hatten diese für Pentax kein Ultraschallantrieb. Seit ich das einmal bei Nikon probiert habe, wollte ich US-Antrieb. Und von Sigma sollte ja was kommen...
Aber es kam nicht. Na gut; es gibt ja noch andere Kamerasysteme.
Also habe ich mir eine gebrauchte Canon 1D Mark 2 gekauft, weil ich auf die Gehäuseform stehe. Anschliessend kam das Sigma 70-200/f2.8 HSM. Davon war ich begeistert... bis ich das Canon 70-200/f2.8 gesehen habe.

Bei der letzten Mediamarkt-Aktion habe ich mir dann noch ein Canon 40D-Kit gekauft. Ein paar Tage später habe ich dann noch einen 40D-Body bei einer eBay-Auktion gewonnen. Weil ich zu meinem Gebot stehen wollte, geht das Kit jetzt also zu MM zurück.
Auf jeden Fall habe ich mit verschiedenen Objektiven und verschiedenen Kamera den Ultraschallantrieb getestet und da ist es noch klarer geworden. Ich werde in kein Glas investieren, das keinen Ultraschallantrieb hat. Besonders nicht, wenn man jederzeit damit rechen muss, dass der teuer erkaufte Stangen-AF fünf Monate später vielleicht doch durch SDM ersetzt wird. Das ist also ein Fakt.
So. Und jetzt habe ich den Salat.
Eine K10D, 1D Mk 2 und eine 40D sind einfach zuviel gebundenes Kapital. Also muss was weg. Aber was???
Die K10D ist mein Liebling, und irgendwie hoffe ich ja immernoch, dass für Pentax auch endlich mal ultraschallangetriebene Objektive in nennenswerten Brennweiten und Qualitäten rauskommen. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Die 40D ist etwas größer als die K10D, sodass ich hier keinen Batteriegriff bräuchte. Ansonsten liegt sie gut in der Hand. Es ist eine sehr gute Kamera, ohne nennenswerte Schwächen, die Bildfolgegeschwindigkeit gegenüber der Pentax ist mir sehr angenehm. Allerdings habe ich mich mit dieser noch nicht eingespielt, sodass das fotografieren damit noch etwas holprig ist.
Die Canon 1D ist ein feines Teil, aber vermutlich wird diese über die Klinge springen. Diese ist am teuersten und hat gegenüber der 40D eigentlich keinen für mich praxisrelevanten Vorteil. Die schnellere Bildfolge ist gegenüber der 40D egal, zumal die ja nur bei sehr kurzen Belichtungszeiten zum tragen kommt. Der geringere Crop-Faktor sorgt zwar für schöne Bilder, aber auch für eine eingeschränkte Objektivauswahl. Und eine 1D verlangt nach teuren L Objektiven. Außerdem finde ich den eingebauten Blitz in der 40D sehr reizvoll, oder umgekehrt: mich stört ein wenig, dass die 1D keinen integrierten Blitz hat.
So. Ich brauche eigentlich keine Empfehlung, was ich tun soll. Das kann ja sowieso keiner für mich beantworten. Ich würde nur gerne ein paar Meinungen hören, was Ihr zu einem System-Mix sagen würdet. Würdet Ihr zwei Systeme parallel betreiben? Oder macht das absolut unter gar keinen Umstanden einen Sinn.
Vielleicht hat ja sogar jemand einen Vorschlag, wie man zwei Systeme mit einer sinnvollen Objektivauswahl kombiniert. Ich könnte mir z.B. die Canon 40D mit dem 70-200/f2,8 USM (<- das übrigens bereits im Zulauf ist) für Zoo und Portraits vorstellen, und die K10D für Landschaft. Aber ist das nicht Overkill?
Ich kann mich nur so schwer vom K10D-Body trennen. Zumal ich die Macken/Eigenheiten der 40D (oder 1D) noch nicht verinnerlicht habe.
Es ist ein Kreuz...
