• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Iceland – October 2010

Die Wiese würde aber den Blick vom Beginn des Falls wegziehen, den zumindest ich für das interessanteste halte. Aber wenn du die Wiese drauf haben willst, mach es halt quadratisch. Man muss sich doch nicht immer an 3:2 halten.

Für dich ist der Beginn des Wasserfalls der Bildmittelpunkt?
Für mich ist das der Wasserfall selbst, sowie die Gischt, die den Blick in Richtung der Schlucht in der Ferne lenkt.
Ein quadratisches Format passt da in meinen Augen nicht.
 
Ich habe mich für diesen Beschnitt entschieden.
Was haltet ihr davon?

 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der Ankerpunkt. Der muss ja nicht notwendigerweise in der Bildmitte liegen.
Ich meinte ja auch nicht, dass der Bildmittelpunkt in der Mitte des Bildes liegen muss. ;)

Der neue Beschnitt gefällt mir aber.
Puh! :o
 
Ein Quadrat wäre auch eine mögliche Variante!
PS: Wurde ja schon erwähnt... Ein Versuch ist es meines Erachtens trotzdem wert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mal wieder etwas ein wenig Abstrakteres:

Der Skaftafellsjökull, eine 10 Kilometer lange und knapp 2,5 Kilometer breite Gletscherzunge des Vatnajökull aus der Vogelperspektive berachtet.

Kann man als "Außenstehender" denn die gigantischen Ausmaße erahnen?
Oder fehlt einem der Bezugspunkt, der einen die Größe einordnen lässt?

Skaftafellsjökull.jpg
 
Das Bild ist von der Sorte "Finde den Maßstab!".
Und für manch einen sicher auch von der Sorte "Rate was es ist!".

Es gibt verwitterte Gesteine, die ähnlich aussehen.

Das Bild ist schick - aber um Deine Frage zu beantworten: nein. :cool:
Ein Bezugspunkt fehlt...
 
Hm, ich hätt's auch besser gefunden, wenn da jemand mit 'ner leuchtend roten Jacke aufm Gletscher unterwegs gewesen wäre. :p
 
Anhand des Verlaufs weiß-grün vorne unten kann man eine Größenordnung erahnen, aber das Imposante der Realität verschwindet im Bild leider wirklich völlig.
 
Anhand des Verlaufs weiß-grün vorne unten kann man eine Größenordnung erahnen, aber das Imposante der Realität verschwindet im Bild leider wirklich völlig.

Ja, das stimmt. Auch wenn gerade diese Abstraktion das Bild in meinen Augen gut macht, hier noch eines, dass lediglich die Ausmaße veranschaulichen soll:


 
Allerdings mussten wir uns dann schnell wieder auf den Rückweg in's Tal machen, nachdem das Wetter flott umgeschlagen ist und man schon kurz darauf die eigene Hand nicht mehr vor den Augen sehen konnte:

Nebel.jpg
 
Tolle Bilder, die perfekt die vielseite Landschaft von Island dokumentieren!
Eine Frage hab ich noch, da bei flickr leider keine exif Daten hinterlegt sind. (einzig Canon 24-70 habe ich rausbekommen)
Mit was für Objektiven warst du unterwegs?
Vorallem bei den Wasserfallaufnahmen interessierts mich!
 
Tolle Bilder, die perfekt die vielseite Landschaft von Island dokumentieren!
Eine Frage hab ich noch, da bei flickr leider keine exif Daten hinterlegt sind. (einzig Canon 24-70 habe ich rausbekommen)
Mit was für Objektiven warst du unterwegs?
Vorallem bei den Wasserfallaufnahmen interessierts mich!

Oh stimmt, die Exifs sind in der Tat nicht mehr da.
Bin von Aperture auf Lightroom umgestiegen – und da ist wohl eingestellt, dass sie beim JPG Export entfernt werden.

Zum Einsatz kam bei allen gezeigten Bildern das 24-70 an der 5D Mark 2. Der einzig eingesetzte Filter war ein Polfilter.
 
Noch eines aus Landmannalaugar mit seinen heißen, dampfenden Quellen im Gegenlicht:

 
Wunderschönes Bild und eine schöne Erinnerung an letztes Jahr, als wir bei Regen da im schönen warmen Wasser saßen, hach …
 
Glück wäre gewesen wenn wir auch die Wanderung hätten machen können. Aber es war so mies, daß es zu gefährlich worden wäre.

Vorteil war aber, daß wir allein drinnen waren. Vor vielen Jahren bin ich den Laugavegur schonmal abgelaufen und da war es dort in dem Flüsschen sehr voll.

Deine Bilder sind sehr schöne Erinnerungen an meine Island-Reisen, auf denen man doch schon so die eine oder andere Ecke gesehen hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten