• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

IBM Microdrive 1GB oder CF 512MB??

  • Themenersteller Themenersteller Gast_437
  • Erstellt am Erstellt am
Nixvue klingt eher nach Augenklappe..aber offenbar hat sich der Hersteller da was anderes drunter vorgestellt oder ein Jux von Dir ?

stefan
 
also son Teil brauch ich wohl auch - könnte ne CF-Card einsparen.
Aber das Nixview scheint noch nicht die 300d beim Raw zu supporten...

grüsse
stefan
 
Mein MD (IBM) 1GB hat nach 4 Monaten den Geist aufgegeben und geht jetzt als Garantiefall zurück zum Shop. Das Drive war die ganze Zeit in der Kamera, wurde also nicht ständig rausgenommen und in verschiedene Geräte gesteckt. Ein geruhsames Leben für ein MD, sollte man meinen.
Ich gewinne den Eindruck, dass man mit MDs viel eher Probleme bekommt, als mit CFs. - Auch bei guter Pflege. Meine CF-Ultra ist bis jetzt schnell und zuverlässig.
 
Ich denke jeder kann bestätigen: Dass was am Computer am meisten kaputt geht, ist die Festplatte.
Es ist halt eins der wenigen Teile mit mechanik an einem PC.
Und eine MD ist ja eine Festplatte.
Festplatten sind sehr empfindlich gegenüber stößen. Auch im normalen betrieb (ohne erschütterungen) können Teile (Sektoren) auf der MD kaputt gehn.

CF Karten gehen natürlich auch kaputt. Aber deutlich seltener als eine MD und sie sind nicht so stoß empfindlich.

Ich bin überzeugter CF user.
1GB Bilder ist schon ne ganze menge. Besonders wenn sie weg sind.....

fabs
 
derfabs schrieb:
...

1GB Bilder ist schon ne ganze menge. Besonders wenn sie weg sind.....

fabs

Ich glaube das ist genau der Punkt . 1GB Speicherplatz ist sicherlich sehr angenehm im handling aber wenn mal etwas kaputt geht ist unter Umständen auch die komplette Datenmenge unwiederbringlich verloren (von einigen Profi Recovery Lösungen wegen des immensen Preises mal abgesehen) . Deshalb habe ich mich in solchen Situationen in denen grosse Mengen an Fotos anfallen und ich keine Möglichkeit habe diese irgendwo zwischenzuspeichern entschieden mehrere "kleine" CF Cards ab 256 MB zu nutzen . Geht da mal was kaputt stehen mir immernoch die "restlichen" Cards mit den Bildern zur Verfügung .
 
Ich hatte glück und bin günstig an die 256er ScandiskUltra2 rangekommen.. sehr gute performance

Bin auch eher ein Freund von vielen "kleinen" Karten
das hab ich schon immer so gehalten weil es besser
für das Investitionsvolumen ist :D

Viele Grüße
 
Ich hatte auch das 1GB MD. Nun habe ich eine 512MB CF Ultra - warum wohl?
clown.gif
 
Ich hatte damals Probleme mit meinem MD (verschiedene Kamerafehler) und hab jetzt ne 1GB CF - bin zufrieden damit auch wenn sie teurer war
 
Also ich hab seit kurzem ein MD und kann nichts negatives behaupten. Die Dinger sind schon seit so vielen Jahren auf dem Markt, die Kinderkrankheiten sind weg und sicherlich ist eine Mechanik grundsätzlich anfälliger, aber die MD stoppt die Platte nach ca. 5 sek und legt den Arm in Parkposition. Dann ist sie ähnlich unempfindlich wie eine CF. Zudem steckt das Ding in meiner Kamera. Und was die aushält hält das MD schon lange aus. Runterschmeissen sollte man weder eine MD noch eine CF. Ich habe auch Bekannte, die keinerlei Probleme mit dem MD haben.

Jetzt warte ich mal ab, wie es der MD in zwei Jahren geht...

Gruß,

Sven
 
Die ganze Geschichte MD oder CF ist wohl eher Ansichts-/Idiologie-/Verwendungszwecksache. Nicht umsonst gibts hier im Forum immer wieder Diskussionen mit dem selben Verlauf. ;)

Ich verwende eine 512MB CF, weil ich die Cam öfters mal zum Bergsteigen/Schneeschuhwandern mitnehm und ein MD ist über 3000m, laut Teilespezifizierung, nicht mehr verwendbar. Ausserdem ziehts mehr Saft vom Akku, was bei kalten Temperaturen ein Problem werden kann.

Wie gesagt, ist jetzt mein Verwendungszweck.
 
Alan: Guter Punkt. Die Dienstgipfelhöhe spielt bei MDs natürlich eine Rolle. Auch der Strombedarf bei niedrigen Temperaturen ist nachvollziebar. Hast Du schonmal nachgemessen? Wäre sicherlich mal interessant. Auf der anderen Seite schläft das MD ja die meiste Zeit.

Gruß,

Sven
 
sgmelin schrieb:
... Hast Du schonmal nachgemessen? ...auf der anderen Seite schläft das MD ja die meiste Zeit.

Hallo sgmelin,
Hab ich noch nicht, aber es ist ja bekannt, das Festplatten beim anlaufen einen erhöten Strombedarf haben. So ein Peak kann dann bei niedrigen Temparaturen schon mal Probleme machen.
 
Duchaus nachvollziehbar, ich kenn mich mit der CF Spezifikation nicht so aus, aber ein RAM zieht im Einschaltmoment auch mehr Strom. Sicher bei weitem nicht so viel wie eine HDD.

Gruß,

Sven
 
Moin!
Zum Stromverbrauch:
In meiner D60 selig hielt ein Akku etwa zwei 512MB CF oder ein 1 GB MD bei JPG. Der Unterschied durch den Verbrauch des IS oder des Monitores ist da signifikanter. Ich habe die zwei MDs fast immer abwechselnd drin und in knapp drei Jahren und bei einer deutlich fünfstelligen Anzahl von Bilder weder in der dSLR noch in der G2 Probleme mit den Teilen.
 
Es gab mal vor längerer Zeit einen CF-Test in der CT und dabei wurde auch der Strombedarf der einzelnen Karten gemessen. Die Guten haben bei Inaktivität fast gar keinen Strom gezogen, die Schlechten schon. Auch beim Lesen und Schreiben gab es große unterschiede.
 
Beim IBM (Hitachi) - Microdrive hat m. W. nur die erste Generation mehr Strom als eine CF-Karte gezogen. Seitdem gibt es aber wohl keine signifikanten Unterschiede mehr. Auch die Speichergeschwindigkeit dürfte sich nicht so stark unterscheiden, dass die Differenz im Normalfall stört.

Zur Störanfälligkeit kann ich nur sagen, dass ich seit 2 Jahren 2 MD im Einsatz habe und noch nie Probleme feststellen mußte. Dabei nehme ich die Teile ziemlich häufig aus der Kamera und stecke sie in einen Card Reader und umgekehrt - auch das geht völlig problemlos.

Zu den klimatischen Verhältnissen: ich habe das MD bei Temperaturen zwischen - 28 Grad und + 49 Grad sowie bis 3000 m über NN verwendet und auch dabei keine Schwierigkeiten festgestellt.

Diese Aussagen gelten aber nur für die "Original"-Microdrives von IBM / Hitachi. Wie tauglich die magicstore-Geräte sind, kann ich nicht beurteilen.

Gruß

Nosch
 
Wie sieht das mit der Geschwindigkeit aus? Beim Speichern scheinen sich ja CF und MD nichts zu nehmen. Im dpreview-Test der 300d habe ich jetzt aber folgendes gelesen:

Play: Image to Image JPEG CF = 0.7 MD = 1.7

Das wären ja fast 2 Sekunden um von Bild zu Bild zu wechseln, und doch erheblich langsamer als mit einer CF-Karte (beim Test wurde SanDisk benutzt). Ist das wirklich so langsam oder was habt ihr für Erfahrungswerte beim Wiedergeben der Bilder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten