• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

i1 display pro oder ColorMunki Photo?

rbtt

Themenersteller
Ich bin hin und her-gerissen zwischen einem i1 display pro und der Profilierung meines Druckers und der Papiere durch eine Dienstleister und dem ColorMunki Photo, dass mir den gesamten Weg in Eigenregie ermöglicht.

Habt Ihr Erfahrungen und Meinungen die mir noch etwas Denkfutter geben?
 
Schätz doch einfach ab, wie oft du einen Dienstleister nach Wechsel von Papier oder Tinte bezahlen könntest um die Differenzsumme zwischen Colormunki Photo und i1 Display Pro auszugeben.
 
Schätz doch einfach ab, wie oft du einen Dienstleister nach Wechsel von Papier oder Tinte bezahlen könntest um die Differenzsumme zwischen Colormunki Photo und i1 Display Pro auszugeben.

Wenn es nur der Kostenunterschied wäre... Ja, dann würde ich mich wohl für das ColorMunki Photo entscheiden.

Aber so weit ich weiß hat das i1 display das bessere Gerät. Oder irre ich hier? Außerdem frage ich mich, ob die Profile die ich mit dem ColorMunki Photo selbst erstellen kann mit denen eines Dienstleisters mithalten.
 
Außerdem frage ich mich, ob die Profile die ich mit dem ColorMunki Photo selbst erstellen kann mit denen eines Dienstleisters mithalten.
Nein tun sie nicht, dürften aber für einen 4-Farbendrucker (wie du im anderen Thread schreibst) _spätestens_ mir Argyll sehr deutlich mehr als ausreichend sein.

Aber so weit ich weiß hat das i1 display das bessere Gerät. Oder irre ich hier?
Finde ich gar nicht sooo sehr…es ist halt etwas "spezialisierter" und kommt theoretisch z.B. mit Schwarzwertmessungen besser zurecht, wobei ich sagen muss, dass ich mit der Kombination Munki + Argyll auch bei einem Monitor mit einem Schwarzwert um die 0.12cd ausgezeichnete Profile erstellt habe.
Aber auch hier wieder…während das i1 Display Pro eine sehr brauchbare Software mitbringt, sollte man sich beim Munki früher oder später mit Argyll beschäftigen, um das volle Potential auszureizen…und Argyll ist von der Bedienung her halt nicht jedermanns Sache…
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber so weit ich weiß hat das i1 display das bessere Gerät
Wenn es dir nur um emissive Messungen (Monitor) geht: Ja. Dieser Modus ist bei den Spektralfotometern eigentlich gar nicht der primäre Einsatzzweck. Trotzdem erhält man i.d.R. sehr brauchbare Ergebnisse. Im Prinzip sind sie auch etwas flexibler, aber mit Sonden wie dem i1 Display Pro oder gar Discus (BasICColor) ist dieser Nachteil faktisch ausgeglichen, und man profitiert umfänglich von den Vorteilen. So ist es am Ende eine Frage der Priorität. Benötigst du viele individuelle Druckerprofile, könntest du ja eventuell mit dem Colormunki Photo einsteigen, damit dann auch den Bildschirm kalibrieren, und bei Bedarf irgendwann noch das i1 Display Pro dazukaufen.

Gruß

Denis
 
Denkfutter:

Ich habe nicht den i1 display pro kaufen wollten, sondern ColorMunki Display
oder eben den ColorMunki Photo.

-i1 display pro ? Nein, ich bin Amateure und will es auch bleiben, habe also keine Professionellen Ansprüche, auch in der Zukunft nicht. Ich habe nur ein gutes Display kein Profigerät. Mein Computer steht im Wohnzimmer -> viele wechselnde Lichtverhältnisse. Meine Hardware und meine Umstände benötigen einfach keine Profikalibrierung. Der ColorMunki Display reicht(mir).
Vielleicht hast ja du Profi Ansprüche ? Dann bleibt dir nur der i1 display pro + der ColorMunki Photo, oder eben noch was teureres !

Es geht also um die Frage billiger und OHNE Druckerkalibrierung, oder teurer und mit ! Leider eben sehr viel teurer :)

Als Alternative sind da die online Dienstleister für Druckerkalibrierung.
-Dienstleister für Drucker ? Nein, da müsst ich doch einen Brief verschicken, das kann ich schon garnichtmehr ! *lach*, und per Mail gehts ja nicht ! Bin bequem und faul.
-Dienstleister für Drucker ? Nein, da habe ich dann EIN Profil das stimmt. So konsequent bin ich auch nicht immer die gleiche Nachtfülltinte und das gleiche Papier zu kaufen und vielleicht ja nicht mal den gleichen Drucker.

-ColorMunki Photo für die Druckerkalibrierung ? Jaa ! Ich kann es selber machen ! Sooft ich will ! Mit verschiedenen Papiersorten und fremder Tinte. Ich mache es gerne selber und bin somit auf keinen Anbieter angewiesen.

Sooo viel Geld für den ColorMunki Photo?

-ColorMunki Photo ? Ja, er soll ja nicht mehr altern ! Ich hab lang Freude daran. <- Wichtigster Grund für mich die vielen Euros doch abzudrücken.
-ColorMunki Photo ? Ja, soweit ich weiß liegen 2 Lizenzen für die Software bei ! Da kann man ihn ihn ja mal für einen kleinen Unkostenbeitrag an nen Freund ausleihen. Somit wird er auch ein wenig billiger.

Das waren meine Überlegungen, vielleicht helfen sie weiter.
Ich warte jetzt bis mein Päckchen kommt
 
Zuletzt bearbeitet:
...Benötigst du viele individuelle Druckerprofile, könntest du ja eventuell mit dem Colormunki Photo einsteigen, damit dann auch den Bildschirm kalibrieren, und bei Bedarf irgendwann noch das i1 Display Pro dazukaufen...

Danke für die Gedanken.

Zunächst habe ich viele Monitore aufeinander abzustimmen. Beim Papier habe ich mich zur Zeit auf eine Sorte eingeschossen die mit meinem Drucker und mit meinem Geldbeutel harmoniert.

Mittelfristig möchte ich mit verschiedenen Fine-Art-Papieren experimentieren. Vielleicht fange ich sogar mit dem i1 Display Pro und einem Profil durch einen Dienstleister an und ergänze später mit dem Colormanki Photo.


...Das waren meine Überlegungen, vielleicht helfen sie weiter.
Ich warte jetzt bis mein Päckchen kommt

Danke für das Denkfutter. Hilft auf jeden Fall. Aber richtig neugierig bin ich dann auf deine praktischen Erfahrungen. Lass uns bitte teilhaben.
 
...
-ColorMunki Photo ? Ja, soweit ich weiß liegen 2 Lizenzen für die Software bei ! Da kann man ihn ihn ja mal für einen kleinen Unkostenbeitrag an nen Freund ausleihen. Somit wird er auch ein wenig billiger...

:confused::confused::confused:


Dem ColorMunki liegt, so wie ich ihn kenne keine Software bei.

Die beiliegende CD enthält ein Download- Programm, welches die aktuelle Colormunki- Software runterlädt.

Zu den Nutzungbedingungen siehe aktuellen Screenshot von meinem System unten.

Gruß
ewm
 
Interessanter Test, danke. Wie es scheint ist die Lösung die ich für den Monitor bisher für die beste Lösung hielt - das i1 display pro - wohl die schlechteste Lösung.
 
Hier hab ich übrigens gerade einen ziemlich aktuellen Test diverser Messgeräte gefunden:
http://www.testberichte.de/d/read-swf/301647.html ...


Ich möchte dabei aber darauf hinweisen, dass das im Link getestete Gerät "Colormunki Display" eine völlig andere Messtechnik verwendet, als das im Threadtitel genannte "Colormunki Photo".

Das "Colormunki Display" ist ein Colorimeter auf Filterbasis, während das "Colormunki Photo" ein Spektrometer ist.


Wer also auch seinen Drucker profilieren will, kommt um das "Colormunki Photo" oder teurere Spektrometer nicht herum.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Links. Die hatte ich zwar gelesen aber ich ging irgendwie davon aus, die aktuelle Hardware auch für das i1Photo Pro-Bundle das i1 display pro sei und nur das Bild noch veraltet wäre.

Aber da habe ich mich wohl getäuscht.

Macht dann das i1 display pro überhaupt Sinn, wenn es einerseits nicht per Software auch für die Druckerprofilierung freigeschaltet werden kann und andererseits - laut dem Test - das schlechteste Gerät für die Monitorkalibrierung ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
...Macht dann das i1 display pro überhaupt Sinn?

Ich denke mal, den gleichen Sinn wie andere Kalibriergeräte für Displays auch. Siehe auch den Link von TFTShop weiter oben zum Test.


Was Geräte zur Druckerprofilierung und die damit verbundenen, nicht unerheblichen Mehrkosten angeht, da spalten sich die Meinungen. Das wurde aber bereits in diesem Thread angesprochen und es gibt noch dutzende weitere Diskussionen hier zum Thema.

Ich kann heute feststellen, dass z.B. die Profile für meinen aktuellen Drucker Epson R2000 mit Originaltinte und Originalpapieren sehr gut passen.

Wer in SW drucken will, wird ohnehin noch eine Druckerklasse nach oben gehen und sich eigentlich auch auf erprobte Materialien konzentrieren. Braucht man da ein eigenes Gerät oder reicht ein Dienstleister zur Profilierung?

Erinnerung an analoge Zeiten: nicht selten haben Profis reichlich Filme aus einer Charge gebunkert, um zusammen mit dem "Labor des Vertrauens" längerfristig reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.


Der auf Qualität orientierte Vieldrucker kann sich heute auf konstante Eigenschaften bei Original- Tinte und Papier, auch bei Sonderpapieren verlassen.


Wem hilft nun eigentlich ein bezahlbares Gerät zur Druckerkalibrierung im Amateurbereich?

Ehrlich gesagt, habe ich keine Antwort.

Ich selbst habe meinen R1800 1x mit meinem "Colormunki Photo" für "Epson Premium Glossy Photo Paper" profiliert und ihn knapp 4 Jahre mit Originaltinte und eben diesem Papier benutzt, ohne dass die Ergebnisse eine Neuprofilierung erfordert hätten.

Ich habe den R1800 Anfang 2012 durch den R2000 abgelöst und Vergleiche der Ausdrucke mit dem mitgelieferten Profil und dem neu per Colormunki gemessenen Profil haben keine erkennbaren Unterschiede gezeigt.


Mein Fazit: eigentlich brauche ich den "Colormunki Photo" eher nicht.


Wer könnte ihn meiner Meinung nach brauchen?

- der anspruchsvolle Nutzer verschiedener Druckmedien, hier sollte aber der Papierhersteller zumindest für "passende" Drucker ein Profil mitliefern. Die Alternative ist ein Dienstleister zur Profilierung.

- der "Sparfuchs", der den preiswertesten Drucker nimmt, das Papier beim Discounter kauft und nach dem ersten Tintensatz ein 10 x Tintenset zum halben Preis eines originalen Tintensatzes als Schnäppchen einkauft?

Nun, derjenige wird sich schwer tun, das Geld für ein Gerät zur Druckerkalibrierung auszugeben. Für den Preis bekommt er 4...8 neue Drucker oder vielleicht 500 Patronen für den alten Drucker...



Ich will sagen:

- die mir bekannten Geräte zur Druckerprofilierung sind gut brauchbar

- der qualitätsbewusste Benutzer wird auf eine Kontinuität des Verbrauchsmaterials achten, kann sich auf Originalprofile vom Druckerhersteller oder Papierhersteller verlassen

- der "preiswertfixierte" Nutzer wird sich mit vielen Varianzen bei Tinte und Papier rumplagen müssen. Aber ihm wird ein Gerät zur Druckerprofilierung zumeist zu teuer sein.




Übrig bleiben einige, die ihr Geschick lieber in die eigenen Hände nehmen möchten. Koste es, was wolle ;)

Und ich bin so einer :)

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht dann das i1 display pro überhaupt Sinn, wenn es einerseits nicht per Software auch für die Druckerprofilierung freigeschaltet werden kann und andererseits - laut dem Test - das schlechteste Gerät für die Monitorkalibrierung ist?
Das i1 Display Pro ist die derzeit potenteste Sonde, die du in dem Preisbereich für die Bildschirmkalibration kaufen kannst. Das berührt alles wichtigen Aspekte, wie u.a. auch das inter-instrument-agreement oder das umfangreiche Korrekturmanagement für verschiedene Spektren. Das Bundle mit iColor Display ist dabei besonders interesant, denn die Software von X-Rite ist recht eingeschränkt. Je nach Einsatzzweck könnte es Sinn machen, die Retail-Version der Sonde (non OEM) zu kaufen, d.h. iColor Display dann separat. Darüber rangiert im Consumer-Segment nur noch der Discus von BasICColor. Für die Druckerprofilierung bleiben dir in diesem Bereich fast ausschließlich die beiden Spektralfotometer von X-Rite. Beim i1 Pro mußt du nur aufpassen, das richtige Bundle zu kaufen. Das verlinkte "Photo-Bundle" erstellt z.B. keine CMYK-Profile. Sorgloslösung wäre hier das i1Publish (Pro).

Das Gerät wird scheinbar nicht mehr produziert und einen Link zu X-Rite direkt finde ich nicht auf die Schnelle.

Das ist wohl der Nachfolger:
Nein, das ist das i1 Pro. Wird in Rev.D auch weiterhin produziert. X-Rite unterscheidet aber fein nach freigeschalteten Softwarebestandteilen, die dann auch an die Sonde als Dongle gebunden sind.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
...Das Bundle mit iColor Display ist dabei besonders interesant, denn die Software von X-Rite ist recht eingeschränkt...

Wäre das dann "Silver Haze 3"? Und wenn ja, wo bekommt man das? Im Internet kommt man noch immer überall zur Vorversion oder zu Silver Haze pro.

...Je nach Einsatzzweck könnte es Sinn machen, die Retail-Version der Sonde (non OEM) zu kaufen, d.h. iColor Display dann separat...

Unter welchen Voraussetzungen würdest du die Retail-Version des i1 display pro und den separaten Erwerb von iColor Display dem Bundle der OEM-Version Silver Haze 3 vorziehen? Das sind immerhin ca. 120€ aufpreis?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten