• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hyperfokale Distanz nicht der Weisheit letzter Schluss?

Nein, die hyperfokale Distanz ist keine magische Möglichkeit Objekte in einem bestimmten Entfernungsbereich schlagartig Superknackscharf auf den Sensor zu bannen.
So etwas gibt es nicht! So etwas kann es gar nicht geben.
Wie alle Prozesse in der analogen Welt (Linsen, Lichtstrahlen und Blenden sind nunmal analog) gibt es keine schlagartigen Zustandsänderungen.

Die Einstellung der hyperfokalen Distanz sorgt für eine akzeptable Schärfe der in einem Entfernungsbereich liegenden Objekte. Knackscharf ist (wenn überhaupt) nur das, was in der Fokusebene liegt. Punkt.

Die akzeptable Schärfe ist wiederum Abhängig von der Auflösung des Sensors / Films bzw. der des Wiedergabemediums.

Lesebefehl:

 
Dann scheint ja die Frage des TO überflüssig.
:rolleyes:

Nein, wieso ? Er hat festgestellt das das mit dem Hyperfokaldistanzkram irgendwie nicht richtig hinhaut. Jetzt will er wissen wieso, weshalb, warum und wie man es besser machen kann.

Und jetzt mal Bilder für den Herren Theoretiker. Objektiv Canon 17-40L. Der Baum im Vordergrund is ca. 3m entfernt. Erstes Bild is Fokus auf 1m, zweites Bild Fokus mittig zwischen 1m und unendlich, und das dritte Bild is Fokus auf kurz vor unendlich. Das erste Bild is komplett unscharf, beim zweiten is gar nix richtig scharf, beim dritten Bild is überall alles scharf, deutlich schärfer als die beiden anderen. Komisch, was ? Laut Deiner Theorie dürfte der Baum vorne gar nicht scharf sein, weil ich ja soviel Schärfe nach hinten, über unendlich, verschenke. Soweit zum Thema Theorie und Praxis.

www.p5freak.de/Hyperfokalunfug
 
Ich verstehe nicht ganz, das Objekt in diesem Fall dieser Anhänger ist doch wesentlich weiter entfernt als die mit f11 angegebene Entfernung für die Hypefocal Distanz.

Eben, deshalb wirkt er nicht scharf.

Der Schärfepunkt liegt auf halber Strecke vor dem Anhänger.
Bei der p5 Methode läge Schärfepunkt in doppelter Entfernung hinter dem Anhänger.

Daher gibt es zwei Möglichkeiten:
Das ins Auge stechende Hauptmotiv wird über vom Bildaufbau her auf die Hpyerentfernung gelegt, und man bekommt den verbleibenden Vordergrund auch scharf.
Oder es bleibt bei 4-5 m Abstand und stellt auch auf das Motiv scharf, und verschenkt Schärfeeindruck im Vordergrund.

mfG
 
Oder es bleibt bei 4-5 m Abstand und stellt auch auf das Motiv scharf, und verschenkt Schärfeeindruck im Vordergrund.

mfG

Es waren übrigens eher 10-15 Meter Abstand zum Anhänger, falls das weiterhilft. Und die Wiese im Vordergrund hatte ca. 4-5 Meter Abstand zur Kamera. Und genau aus diesem Grund wundert es mich ja so sehr, weswegen die Wiese bei der manuellen Scharfstellung auf 3 Meter deutlich unschärfer ist als wenn ich auf eine doppelt bis dreifache Entfernung (Anhänger) scharfstelle.

Vielleicht habe ich es ja überlesen, aber diese Frage kann ich mir aufgrund des bisher geschriebenen noch nicht beantworten.
 
Vor allem verstehe nicht wieso ich den Fokus anhand eines Rechenwertes einstellen soll? Entweder manuell mit LiveView oder Autofokus, aber einfach nur nach Skala, wäre mir zu ungenau.

Es geht vor allem um die Entfernung wo der Focuspunkt sitzt, das ist egal wie du es einstellst ob mit Autofocus, Liveview oder manuell. Den Focuspunkt kann man aus der Tabelle für die Hyperfokale Distanz ablesen.
 
Und genau aus diesem Grund wundert es mich ja so sehr, weswegen die Wiese bei der manuellen Scharfstellung auf 3 Meter deutlich unschärfer ist als wenn ich auf eine doppelt bis dreifache Entfernung (Anhänger) scharfstelle.

Je weiter weg Du scharfstellst umso größer is die Schärfentiefe.
 
Wenn wir schon bei dem Thema Hyperfokale Distanz sind, benutzt ihr diese auch bie Zoom z.B. 100mm ?

Es gibt doch auch ebenso Hypefokale Focuspunkte die eben nicht nur für den nahen Vordergrund angegeben sind im WW Bereich.

Z.B. hier würde die HFD bei 44,3 m liegen

http://www.dofmaster.com/dofjs.html

Bisher nutzte ich nur die HFD im Nahbereich mit Weitwinkel, aber bin mir unsicher wenn ich eben Zoom benutze bzw wenn ich an dem oberen Beispiel die vorgeschlagene Entfernung hernehme.
 
Erstes Bild is Fokus auf 1m, zweites Bild Fokus mittig zwischen 1m und unendlich, und das dritte Bild is Fokus auf kurz vor unendlich. Das erste Bild is komplett unscharf, beim zweiten is gar nix richtig scharf, beim dritten Bild is überall alles scharf, deutlich schärfer als die beiden anderen. Komisch, was ? Laut Deiner Theorie dürfte der Baum vorne gar nicht scharf sein, weil ich ja soviel Schärfe nach hinten, über unendlich, verschenke. Soweit zum Thema Theorie und Praxis.

www.p5freak.de/Hyperfokalunfug

Deine Exif zeigen bei allen Bildern nur Brennweitendistanzen von 0 Metern?

Erste Bild, Einstellung 1M ! bei F11 mit 5D
Macht bei mir Nahpunkt 0,69m!!! / Fernpunkt 2,39m!!!!
NIX 3m Baumabstand! logisch ist auf dem Bild nix scharf!

Bild 2 zeigt den Fehler den auch der TO gemacht hat.

Bild 3 zeigt auch den in 3m Abstand scharfen Baum im Vordergrund, weil die Entfernungeinstellung / Blende so gewählt ist, das der Baum, der ungefähr 1,5 Meter vor dem Ideal der Hyperdistanz liegt (in 3m) logisch noch scharf erscheint.
Es zeigt aber auch, das der Bereich von 1,50Metern bis 3m völlig außen vor liegt.
Eben der Bereich den du durch deinen Methode verschenkst.

QRD


S
 
Wenn wir schon bei dem Thema Hyperfokale Distanz sind, benutzt ihr diese auch bie Zoom z.B. 100mm ?

100mm is kein Zoom, das is eine Brennweite. Bei längeren Brennweiten isses schwer bis kaum möglich alles scharf abzubilden, kommt drauf an wie viel Tiefe das Bild hat.

Es gibt doch auch ebenso Hypefokale Focuspunkte die eben nicht nur für den nahen Vordergrund angegeben sind im WW Bereich.

Z.B. hier würde die HFD bei 44,3 m liegen

Und das stellst Du wie ein ?? Mein 70-200 Zoom hat nach 10m schon unendlich. Willst Du das mit einem Maßband erst mal abmessen, und dann darauf fokussieren ? :lol:
Nein, vergesst diesen theoretischen Hyperfokaldistanzunfug, das is nur graue Theorie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Exif zeigen bei allen Bildern nur Brennweitendistanzen von 0 Metern?

Das Objektiv übermittelt keine Fokusdistanz oder die Kamera nimmt das nicht mit auf, oder beides, keine Ahnung.

Erste Bild, Einstellung 1M ! bei F11 mit 5D
Macht bei mir Nahpunkt 0,69m!!! / Fernpunkt 2,39m!!!!
NIX 3m Baumabstand! logisch ist auf dem Bild nix scharf!


Genau.

Bild 2 zeigt den Fehler den auch der TO gemacht hat.

Richtig. Ich wollte mit dem dritten Bild zeigen wie man es richtig macht ohne rumzurechnen oder per Liveview irgendwas scharfstellen zu müssen.

Bild 3 zeigt auch den in 3m Abstand scharfen Baum im Vordergrund, weil die Entfernungeinstellung / Blende so gewählt ist, das der Baum, der ungefähr 1,5 Meter vor dem Ideal der Hyperdistanz liegt (in 3m) logisch noch scharf erscheint.
Es zeigt aber auch, das der Bereich von 1,50Metern bis 3m völlig außen vor liegt.
Eben der Bereich den du durch deinen Methode verschenkst.

Wenn da nix im Bild zu sehen is kann ich es mir leisten das zu verschenken. So hätte der TO sein Bild machen müssen.
 
Z.B. hier würde die HFD bei 44,3 m liegen

Und das stellst Du wie ein ?? Mein 70-200 Zoom hat nach 10m schon unendlich.

Naja gut moment, mein Objektiv hat überhaupt keine Distanzangaben somit stelle ich gar nichts ein sondern schätze den Focuspunkt für die Hyperfokale Distanz. Denke auch, dass die HFD eher für den WW im Nahbereich eine grössere Rolle spielt und bei grösserer Brennweite es wohl keiner nutzt, aber könnte ja sein. :)

Das ist z.B. ein Problem bei mir..das Bild wurde mit höherer Brennweite aufgenommen ca. 100mm, der obere Teil des Bildes ist komplett unscharf.

http://img1.imagebanana.com/img/ieffjkvd/DSC_0171.JPG
 
Naja gut moment, mein Objektiv hat überhaupt keine Distanzangaben somit stelle ich gar nichts ein sondern schätze den Focuspunkt für die Hyperfokale Distanz. Denke auch, dass die HFD eher für den WW im Nahbereich eine grössere Rolle spielt und bei grösserer Brennweite es wohl keiner nutzt, aber könnte ja sein. :)

Das ist z.B. ein Problem bei mir..das Bild wurde mit höherer Brennweite aufgenommen ca. 100mm, der obere Teil des Bildes ist komplett unscharf.

http://img1.imagebanana.com/img/ieffjkvd/DSC_0171.JPG

Wie ich schon sagte, bei längeren Brennweiten isses, je nach Tiefe, kaum oder nicht möglich alles scharf zu bekommen. Du hast da eine Tiefe von mehreren Hundert Metern, da geht das nicht, selbst wenn Du maximal abblendest.
Da muss man sich entscheiden ob man vorne oder hinten scharf haben will, oder man man Focus Stacking, erst ein Bild mit vorne scharf, dann ein Bild mit hinten scharf, und beide am PC zusammenmontieren.
Oder man benutzt ein Tilt Objektiv, damit kann man auch bei so einer Tiefe mit einer Aufnahme alles scharf abbilden.
 
Wie ich schon sagte, bei längeren Brennweiten isses, je nach Tiefe, kaum oder nicht möglich alles scharf zu bekommen. Du hast da eine Tiefe von mehreren Hundert Metern, da geht das nicht, selbst wenn Du maximal abblendest.
Da muss man sich entscheiden ob man vorne oder hinten scharf haben will, oder man man Focus Stacking, erst ein Bild mit vorne scharf, dann ein Bild mit hinten scharf, und beide am PC zusammenmontieren.
Oder man benutzt ein Tilt Objektiv, damit kann man auch bei so einer Tiefe mit einer Aufnahme alles scharf abbilden.

Ok, danke dir :).
 
Wie ich schon sagte, bei längeren Brennweiten isses, je nach Tiefe, kaum oder nicht möglich alles scharf zu bekommen. Du hast da eine Tiefe von mehreren Hundert Metern, da geht das nicht, selbst wenn Du maximal abblendest.
Da muss man sich entscheiden ob man vorne oder hinten scharf haben will, oder man man Focus Stacking, erst ein Bild mit vorne scharf, dann ein Bild mit hinten scharf, und beide am PC zusammenmontieren.
Oder man benutzt ein Tilt Objektiv, damit kann man auch bei so einer Tiefe mit einer Aufnahme alles scharf abbilden.
:rolleyes:

Ich würde sagen da irrst du. Es sind sogar Kilometer!
Und die Strecke von 1650 über NN bis zum Mond sollte wirklich reichen.
:D

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6453624&postcount=141

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6802344&postcount=10

mfG
 
Jetzt stellt sich mir die Frage, wieso es mit der hyperfokalen Distanz deutlich unschärfer ist, obwohl die immer als Nonplusultra der Landschaftsfotografie propagiert wird?

Alles Quatsch. Für besonders scharfe Fotos hilft das nicht.

Die ultimative Waffe ist Life-View. Damit kann man die Schärfe wirklich genau einstellen.

Auch die Bildfeldkrümmung (Mitte scharf, Rand unscharf) kann man damit optimal umgehen. Man muss nur mehrere Punkte im Bild ansehen und danach einstellen. Nur die Bildmitte scharf stellen ist falsch. Wenn schon auf einen Punkt scharfstellen, dann zwischen Rand und Mitte.

Und dann die optimale Blende. In der Bildmitte sollte die optimale Blende bei ca. f/8 liegen (APS-C @ 15mpixel). Wenn auch der äußerste Rand wichtig ist, kann auch Blende 11 sinnvoll sein. Ggf. verschiedene Blende verwenden und am PC-Monitor aussortieren.
 
LiveView is ja ne schöne Sache, aber wenn die Sonne auf den Monitor scheint sieht man so gut wie nix.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten