So wie ich Merklinger verstanden habe (und da bin ich mir gar nicht sicher, dass ich das habe
), geht es einfach darum, das der maximal zulässige Zerstreuungskreis von der Entfernung abhängt, damit Objekte gleicher Größe in unterschiedlichen Entfernungen noch aufgelöst werden können.
Wenn dem so ist, so beschreibt er es unglaublich kompliziert... (aber wie gesagt, ich bin mir nicht sicher, dass ich es verstanden habe. Ich habe z.B. nie raus gefunden was das Object Field physikalisch sein soll...).

Wenn dem so ist, so beschreibt er es unglaublich kompliziert... (aber wie gesagt, ich bin mir nicht sicher, dass ich es verstanden habe. Ich habe z.B. nie raus gefunden was das Object Field physikalisch sein soll...).