Verstehst Du, was er da schreibt?
Ja.
Schau Dir mal die zweite Grafik an.
Der Winkel des Lichtkegels wird ja durch die Blende "gesteuert".
Desto mehr ich die Blende schliesse, desto flacher wird der Lichtkegel.
Dann schau Dir den Wert "s" an.
Dieser stellt die kleinste Größe eines Objektes dar die trotz der Unschärfe noch "erkannt" werden kann. Also alle Objekte in dieser gegebenen Entfernung die größer als "s" sind können noch erkannt werden.
Salopp ausgedrückt: Alles was größer ist als die Unschärfe in diesem Bereich ist noch erkennbar.
Ein Beispiel:
- ich habe auf 100m fokussiert
- ich möchte, dass ein Objekt das bei 40m liegt noch erkennbar ist.
- dieses Objekt ist 10mm groß
- Verwende ich nun ein 50mm Objektiv und Blende 5.6 kann bei einer Entfernung von 40m alles was größer als 5,3mm noch erkannt werden
d = Brennweite/Blende
s= (Entfernung zwischen Fokuspunkt und Objekt/Fokusentfernung) * d
=> (50/5,6)*60/100 = 5,35
Fokussiert man auf Unendlich tritt dann noch eine Sonderfall ein, den der Lichtkegel ist jetzt kein echter Kegel mehr, da im Unendlichen die Lichtstrahlen parallel eintreten.
Das heisst, dass bei jeder Entfernung Objekte die größer sind als "d" aufgelöst werden können.
Für das Beispiel bedeutet dies alles was größer ist als 8,9mm (50mm/5.6).
Ich denke das hier fast es auch ganz gut zusammen:
"Let me illustrate with an example.
Figure 3 shows a photograph of the Newfoundland village of Placentia.
- In the foreground are a cannon, some grass, some gravel, and some trees.
- The picture was taken with a 90 mm lens on a Leitz-Minolta CL at f/8.
- The aperture is thus about 11 mm in diameter. (90mm / 11)
- The hyperfocal distance for a 90 mm lens at f/8 is 106 feet.
- The cannon is at a distance of about 30 feet, and the distance to the village is about a mile: 5280 feet.
- Had I focused at the hyperfocal distance, the resolution spot size at the cannon would have been 8 mm and at the village it would have been 0.55 meters or about 21.5 in.
- If, on the other hand, I focus at infinity, the spot size is 11 mm at the cannon and 11 mm at the village. Or 11 mm anywhere else, for that matter. "
Anmerkung:
- Bei der Hyperfokaldistanzmethode wird bei der Kanone alles was größer als 8mm ist aufgelöst und im Unendlichkeitsbereich nur alles was größer ist als 550mm (Es sind also nur noch Objekte erkennbar die größer als 0,55 Meter sind!)
- Bei der Unendlichkeitsmethode wird an jeder (!) Stelle alles aufgelöst was größer als 11mm ist.
Das bedeutet, dass ich im Vordergrund zwar etwas an Auflösung verliere (11mm statt 8mm), im Unendlichkeitsbereich gewinne ich aber extrem an Auflösung (11mm statt 550mm)
"True, diffraction effects won't let me resolve 11 mm at 5000 ft., but at least resolution at the village will be as sharp as nature permits. The change in spot size from 8 mm to 11 mm at the cannon would be almost impossible to detect in the image. The foreground is admittedly not tack-sharp.
But I can recognize the cannon, the gravel, the grass and the trees. Had I focused at the hyperfocal distance the telephone poles in the village would have been almost erased, and windows in buildings would have been just blurs.
A corollary to this example is that there is really only one way to make the foreground sharper, and still have a sharp view of the village. That is to use a smaller lens opening. In this example, I could have reduced the spot size to 5.5 mm by using f/16. Resolution of the village, however, would have been slightly degraded by diffraction effects.
The general rule for scenic photographs, where one wishes to maximize the depth of field, is as follows.
Set the focus at the distance of the most distant object. Then set the lens opening to the size of the smallest object to be resolved in the foreground. No calculations needed! "