-120B/s für BIF, da kannst du dir das Bild mit der schönsten Flügelposition aussuchenVorzüge zur A1 II?
-ganz klar bei Fotografie mit Lichtsetzung bei hellem Umgebungslicht
-null Rolling Shutter (praktisch bei der A1 aber auch kaum relevant)
-Fotografie bei künstlichem Umgebungslicht (wobei das bei der A1 eigentlich auch kein Thema ist)
-subjektiv etwas besserer AF in Extremsituationen: Ich hatte vor dem Kauf meiner A1 II eine Woche die A9III vom Händler geliehen bekommen. An meinem Vogelhaus im Garten beim Abflug kleiner Vögel mit Pre-Capture war die Trefferquote mit der A9III besser. Aber das ist auch wirklich eine extreme Herausforderung für den AF, weil sehr kurze Entfernung (3-4m), sehr schnelle und unvorhersehbare Bewegung und das nahezu Formatfüllend.
Vozug der A1 II:
-50MP und somit mehr Cropreserven
-auf dem Papier besserer Dynamikumfang (ob es im Alltag merklich ist - fraglich)
Da ich hauptsächlich Wildlife und Landschaft fotografiere, war die A1 II die für mich rein objektiv bessere Wahl. Nichtsdestotrotz schiele ich noch immer mit einem Auge auf die A9III. Die hat mich einfach dermaßen beeindruckt und in der einen Woche, die ich sie hatte, emotionaler gepackt als die A1 II es nun tut. Die 120fps in Verbindung mit der brachialen AF-Leistung bringen mir immer noch ein Lächeln über den Mund, wenn ich an sie zurückdenke. Innerlich hab ich mich schon entschieden, mir nächstes Jahr eine als Zweitbody zuzulegen. Zum einen wegen der Vögel, zum anderen würde ich gerne in der Outdoor-Portraitfotografie mit off-camera-flash Fuß fassen.