• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Hummersuppe statt Pizza - Island direkt

Sehr schön Matthias,
Die 18.1 ( die eigentlich 17.1 sein sollte?) gewinnt durch den anderen Schnitt deutlich, die 18 gefällt mir durch die Komposition mit der Straße wirklich gut und in der 20 hast du wieder ziemlich schönes Licht.

Die 19 ist wieder mal eins der leiseren Islandbilder, nach etwas länger hinschauen gefällt mir das fast am besten aus der letzten Reihe.

Ich freu mich extrem über deine Bilder aus dem Süden, dort waren wir heuer nur recht kurz, dann hat uns das Wetter wieder vertrieben.

In Summe muss ich aber trotzdem sagen, dass der Süden die spektakulärsten Landschaften (an der Ringstraße) zu bieten hat.

Lg, Gernot
 
Die 18.1 ( die eigentlich 17.1 sein sollte?)
Danke für den Hinweis! Habe es korrigiert (y)

Ja, der Süden bietet zum Teil schon spektakuläre Landschaften, wobei das schon am Vatnajökull und den sehr hohen Bergen liegt.
Der Norden braucht sich aber auch nicht zu verstecken, dieser hat auch seine tollen Ecken.

Ich habe ehrlich gesagt während der Reise Probleme gehabt, was die fotografische Kreativität angeht.
Eigentlich war mein Plan, auf dieser Reise gegenüber der letzten Reise vor 2 Jahren noch eines draufzusetzen.
Aber manchmal schlichen abends Zweifel auf, wenn ich die Bilder runtergeladen habe und gesehen habe, das hätte ich anders machen können...
Hier oder da hätte ich einen anderen Bildausschnitt wählen können, woanders hätte doch das Stativ rausholen sollen etc.
Nichts großes, aber Kleinigkeiten, die genervt haben...

Der Abend am Jökulsárlón war einer der wenigen Momente, wo auch das Licht wunderbar war.
Aber mir ist nichts besseres eingefallen, als größtenteils vom Hügel aus die Bilder zu machen.
Dafür habe ich aber unterschiedliche Graufilter verwendet und dabei auch sehr unterschiedliche Belichtungszeiten ausprobiert.
Das Problem bei langer BLZ war halt, dass in Ufernähe eine leichte Strömung war, so dass die Eisberge in unmittelbarer Nähe ständig iin Bewegung waren.
Das führt zu Unschärfen, was das Bild1 auch deutlich zeigt.

Daher zeige ich jetzt eine andere Aufnahme mit fast gleichen Blickwinkel, aber mit 2,5 sec. BLZ statt 30 sec.

#21 Jökulsárlón
Island2015_01661.jpg

Gruß Matthias
 
Also mir gefällt die #21 sehr gut. So ein Licht und Himmel finde ich immer sehr, sehr schön und dann noch Eis und Wasser dazu - herrlich. Deine Gedanken sind nachvollziehbar, aber unbegründet. Manchmal macht man sich einfach zu viele Gedanken - intuitiv bleiben und sich freuen (y)
 
Ich habe ehrlich gesagt während der Reise Probleme gehabt, was die fotografische Kreativität angeht.
Eigentlich war mein Plan, auf dieser Reise gegenüber der letzten Reise vor 2 Jahren noch eines draufzusetzen.
Aber manchmal schlichen abends Zweifel auf, wenn ich die Bilder runtergeladen habe und gesehen habe, das hätte ich anders machen können...
Hier oder da hätte ich einen anderen Bildausschnitt wählen können, woanders hätte doch das Stativ rausholen sollen etc.
Nichts großes, aber Kleinigkeiten, die genervt haben...

So ein kleines Loch hat man doch immer mal, oder? :angel::confused:
Nimm es dir nicht zu schwer, es häufig nur der eigene Anspruch, an dem man scheitert...
Du kannst ja mal überlegen, eine geführte Fototour/Reise zu machen - nicht falsch verstehen, du/deine Bilder haben es nicht nötig, aber es gibt vllt. wieder einen anderen Blickwinkel (im wörtlichen Sinne) und neue Gedankenanstöße.

Aber auch so zeigst du hier echt ein paar Sahnestücke (y)(ich lese schon von Anfang an hier leise mit ;))

Grüße
Hans Georg
 
Ich habe ehrlich gesagt während der Reise Probleme gehabt, was die fotografische Kreativität angeht.
Eigentlich war mein Plan, auf dieser Reise gegenüber der letzten Reise vor 2 Jahren noch eines draufzusetzen.
Aber manchmal schlichen abends Zweifel auf, wenn ich die Bilder runtergeladen habe und gesehen habe, das hätte ich anders machen können...
Hier oder da hätte ich einen anderen Bildausschnitt wählen können, woanders hätte doch das Stativ rausholen sollen etc.
Nichts großes, aber Kleinigkeiten, die genervt haben...

Hi Matthias,

Schöne Gedanken, in denen ich mich heuer sehr gut wiederfinde.
Ich denke mir auch öfter, dass ich fotografisch im Sommer nicht so fokussiert war.
Teilweise auch nicht so richtig motiviert...

Irgendwie ist bei mir der Schwerpunkt mehr auf der Reise als solche gelegen, und als Hochlandgreenhorn ist auch ein großer Teil der Planung und Vorbereitung eher in andere Bahnen geflossen.
Auf der anderen Seite sind das halt Erfahrungen, die ein Bild ohnehin nicht festhalten kann.

Auch wenn viele meiner Hochland-Bilder (zB von der F88) echt bescheiden ausfallen, so sind sie doch "emotionale Notizen" die meine Eindrücke und Erinnerungen an die Tage wunderbar wieder wachrufen können.
Lustigerweise funktioniert das zum Teil auch bei deinen Bilder von Orten die ich selbst gar nicht gesehen hab :)

Das letzte von der Gletscherlagune finde ich wieder traumhaft schön,
So ein Licht an diesem Ort... da darf man sich nicht beschweren!
Hast du den Ausschnitt von deiner #1 auch in kurz belichtet, evtl könnte man den Eisberg austauschen, und so das beste aus beiden Welten mitnehmen...

Lg, Gernot
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen!
Es ist halt so, dass man sich immer Gedanken macht, vor allem, wenn man Fortschritte machen und sich verbessern will.
Workshops sind eine interessante Idee, aber für mich als einen Schwerhörigen ist eine Gruppe immer schwierig.
Wenn, dann nur als Einzelchoaching, aber das ist nicht bezahlbar.

Hast du den Ausschnitt von deiner #1 auch in kurz belichtet, evtl könnte man den Eisberg austauschen, und so das beste aus beiden Welten mitnehmen...
Das wäre ne Idee. Ich habe ja noch eine weitere Aufnahme, die ich direkt nach der LZB gemacht habe, mit viel kürzerer BLZ.
Die anderen gezeigten Aufnahmen kann ich nicht nehmen, da diese von einem anderem Standpunkt gemacht wurden.
Es wird aber dennoch eine ziemlich Bastelei, da die Farbunterschiede immens sind. LZB sind in der Regel farbintensiver.
Das nehme ich später mal in Angriff...

Aber ich habe hier eine andere Variante, in Hochformat.

#22 Jökulsárlón
Island2015_01662.jpg

Gruß Matthias
 
Oh, das ist schön!
das dunkle Eis in der farbenfrohen Spiegelung kommt super, dazu der Himmel...
einfach schön.

Lg Gernot
 
Finde auch #22 als die beste Variante in der Serie, die Eisschollen führen schön ins Bild, Farben und Stimmung ist natürlich perfekt!
 
Äh... Entschuldigung?! BÄM!! :eek::D Da hattest du ja mal ein Hammer-Licht! Fett abgesahnt würde ich da sagen (y)(y) Aber das Querformat kippt leicht, oder?
 
Dankeschön!

Heute gibt es ein bißchen mehr zu erzählen... :D

Am nächsten Tag hatten wir zunächst nach wie vor gutes Wetter. Wir wollten die Strecke in Richtung Lónsöraefi in Angriff nehmen.
Dazu mussten wir von unserer Unterkunft ein gutes Stückchen auf der Ringstraße in Richtung Ostfjorde düsen.
Bevor die Ringstraße den Fluß Jökulsá i Lóni überquert, biegt man auf die F980 ab.
Wir sind ja relativ spät losgefahren und es war so geplant, dass wir gegen Spätnachmittag zurückfahren, um am frühen Abend in Stokksnes zu sein...
...aber es kam anders, weil mir auch die entscheidenden Infos fehlten, obwohl ich im Vorfeld versucht habe, den Zustand dieser Strecke herauszufinden.

Der erste Abschnitt ist eigentlich kein Problem. Man überquert mehrmals einen kleinen Bach, der aber nicht so wild ist.
Landschaftlich ist es eine traumhafte Strecke. Es geht zunächst über einen Bergrücken, bevor man ins Tal der Lóni zurückkehrt.
Im hinteren Teil des Tales, bevor es auf die Kjarrdalsheidi hinauf geht, muss man den Fluß Skyndidalsá durchqueren, ein Seitenfluss der Lóni.
Leider hat sich dieser Fluß ein neues Flußbett gegraben, so dass man die bisherige Route nicht mehr fahren kann und die neue Strecke nehmen muss.
Ich habe mir die alte Strecke angeschaut, der Weg endet leider ein einer 1 bis 2m hohen Abruchkante am Fluß.
Also muss man auf die neue Strecke. Kurz vor der ersten großen Furt waren mehrere Fahrzeuge wie Pajero oder Hilux abgestellt.
Da ahnte ich schon böses ... Die Furt darauf war schon relativ heavy, da viele große Steine im Flußbett lagen. Aber mit dem Wrangler machbar...
An der nächsten und größten Furt war dann nun endgültig Endstation!

Da musste man von hinten in den reissenden Fluß hinein und über 80m den Fluß abwärts fahren, bevor man weiter unten wieder herauskommt.
Wir haben da aus größere Entfernung einen Superjeep hin und her fahren gesehen, der mehrere Leute übergesetzt hat.
Wir hatten aber zunächst eine falschen Weg gewählt, so dass wir etwas zu spät an der großen Furt angelangt sind, um genau zu beobachten,
wie der Superjeep da durch ist. Mir war das Risiko zu groß, so dass wir kehrt gemacht haben...

Und es war die richtige Entscheidung.
Denn später habe ich auf der Homepage der Hütte in Kollumúli gelesen, zu der diese Strecke führt,
dass man auf keinen Fall diesen Fluß mit einem normalen Geländewagen durchfahren soll, das ginge nur mit Superjeeps...

#23 Das Tal der Jökulsá i Lóni
Island2015_01717.jpg

#24 An der Jökulsá i Lóni
Island2015_01841-1.jpg

#25 An der Jökulsá i Lóni
Island2015_02055.jpg

Gruß Matthias
 
Wow! Wunderbare Landschaft! Da muss ich unbedingt auch noch hin! Diese Bilder machen mich ganz "süchtig".

Alle drei Bilder finde ich gewaltig. Ganz im Klaren bin ich mir nicht, ob mir der Schatten des Fotographen auf #23 gefällt, aber es ging wohl in diesem Beschnitt ohnehin nicht anders?
 
Den Schatten habe ich bewußt mit reingenommen, weil es an dieser Stelle wirklich kaum anders ging.
Aber ich habe von einer anderen Stelle eine ähnliche Ansicht, ohne Schatten.
Kann ich bei Gelegenheit herauskramen...

Gruß Matthias
 
Dankeschön! Vielleicht sollte ich doch mehr Hochformat-Bilder machen... :lol:

Hier ist die Alternative zu Bild 23, für Leute, die mit einem "Selfie-Schatten" nichts anfangen können.
Mein Schatten ist hier zwar auch zu sehen, fällt aber weniger auf... :D

#26
Island2015_01998.jpg

Gruß Matthias
 
Dankeschön!

Nachdem wir zu früh von der Region Lónsöraefi zurückgekehrt sind, waren wir natürlich auch zu früh in Stokksnes.
Hinterher ist mir gekommen, wir hätten ja auch zuerst nach Hvalnes zum Eystrahorn fahren können.
Wäre nicht so weit weg gewesen und wir hätten so die Zeit überbrücken können...

Aber ich muss nochmal das Thema Furten ansprechen, da mich diese Erfahrung im Tal der Jökulsá i Lóni gelehrt hat,
dass es zum einem wahnsinnig wichtig ist, sich vorher die richtigen Infos bez. einiger schwierigen Pisten einzuholen
und zum anderem aber auch mal die Entscheidung zu treffen, nein zu sagen, wenn man unsicher vor einer schwierigen Furt steht.
Mir ist in diesem Thread nicht nur wichtig, ein paar hübsche Bilder zu zeigen, sondern auch Erfahrungen weiterzugeben.

So, in Stokksnes hatten wir leider wieder mal das Pech, dass die Wolken die Bergspitzen vom Vestrahorn
und seinen Nachbarbergen abgeschnitten hat. Wie vor zwei Jahren auch.
Zumal mich auch wieder die Kreativität im Stich gelassen hat. Irgendwie habe ich keine andere Idee gehabt,
diese Szenerie anders zu fotografieren, wie man es schon x-mal gesehen hat.
Ich habe zwar noch ein paar Bilder mit anderen Blickwinkel, diese sind aber technisch leider etwas unsauber,
so dass ich dieser hier nicht zeigen will.

#27 Stokksnes
Island2015_02169-2.jpg

Im Laufe der Zeit, die wir in Stokksnes verbracht haben, wurde das Wetter immer schlechter.
Dennoch habe ich mal einen Spaziergang zu diesem Wikingerdorf gemacht, welches mal als Kulisse für einen Filme gebaut wurde.
Dieser Film wurde aber nie gedreht, so dass diese Kulisse früher oder später zerfallen wird...

#28 Filmkulisse
Island2015_02422.jpg

#29 Wikingerdorf (NMZ)
Island2015_02350-neu.jpg

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
#27 und #28 gefallen mir sehr. Schöne Perspektive, immer wieder :lol: und die ziehenden Wolken sind einfach toll. Ja, klassisch und einfach (vom Effekt her), aber immer wieder gut und schön anzusehen.

Bei der #26 ist es ein toller Blick in die Ferne und Weite, herrlich (y)
 
Nun will ich mich doch auch mal hier mit reinhängen. Deine Bilder sind wirklich wunderbar anzusehen. Selbst die, welche eher dokumentarischen Charakter tragen. Besonders die Bilder des Haifoss finde ich absolut herausragend! Ich bin gespannt auf weitere Aufnahmen!

Sehr interessant fand ich auch die Diskussion bzgl des ausufernden Tourismus. Nach euren Berichten und Erfahrungen scheinen sich meine Befürchtungen zu bestätigen. Das ist einfach nur traurig und jammerschade.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten