• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hummersuppe statt Pizza - Island direkt

warum NMZ, ist doch klasse NMZ Piste 643,
ebenso gefällt mir #108 sehr gut, klasse kontrast.
g chris
 
Ach so schlecht sind die Bilder dooch gar nicht :top:. Ich finds toll auch viele Infos und Eindrücke von den Strcken und aus mir nicht bekannten Ecken zu bekommen. Die 105 ist sehr schön zum anschaun.
 
Danke! Es geht mir weniger darum, meine Bilder schlecht zu reden, sondern schlichtweg nur darum,
dass meine Bilder von der Strandirküste vielleicht etwas anders sind, als man es von üblichen Islandbilder erwartet.

Ich reiche hier noch eine Aufnahme nach, wie der Jeep bei der Ankunft in Krossneslaug mittlerweile ausgesehen hat...

NMZ
Island2015_11076.jpg

Gruß Matthias
 
So muss das sein! :D
 
Auf jeden Fall hat sich die Fahrt gelohnt! :D
Wenn man bedenkt, dass ich den Wagen am Tag zuvor gewaschen habe und nach der Ankunft in Hólmavik am Abend wieder waschen musste.
Das war nötig, weil Kennzeichen und vor allem Rückleuchten nicht mehr zu sehen waren.

Auf dem Rückweg von Árnes nach Djúpavik kamen wir wieder in die Baustelle, durch die auf der Hinfahrt gut durchgekommen sind.
Aber diesmal stand der Bagger mitten auf der Straße und wir mussten fast 20 min. lang warten, bis dieser seine Arbeiten beendet hat.
In Deutschland ist sowas völlig undenkbar...

#109 die Piste zurück nach Djúpavik
Island2015_11106.jpg

#110 Blick über den Fjord nach Djúpavik
Island2015_11112-1.jpg

#111 Teilansicht der alten Heringsfabrik in Djúpavik
Island2015_10996.jpg

#112 in der alten Heringsfabrik
Island2015_11124.jpg

Ein Teil der alten Heringsfabrik ist frei zugänglich. Es gibt dort wechselnde Kunstausstellungen.
Dieser wird von einiem Deutschen namens Claus Sternberg organisiert, der immer im Sommer im Hotel nebenan arbeitet.
Claus lebt schon seit einigen jahren in Island und vor einiger Zeit bin ich durch Zufall auf seine Bilder gestoßen,
über seine Facebookseite "Claus in Island", wo er jeden Tag ein Bild aus Island präsentiert.

Er und die Künstler, die er für die Ausstellungen aussucht, haben aber einen ganz anderen Anspruch und Herangehensweise als der "Mainstream" hier im Forum.
Wobei man mich bitte nicht falsch verstehen sollte, dass ich das nicht negativ meine, sondern dass die Bilder einfach anders sind.

Wer dort ist, sollte sich die Ausstellung mal anschauen.
Ich finde das sehr inspirierend, vor allem, weil die Fotografie ein sehr weites Feld ist.

Für viele ist Fotografie in der Regel die Jagd nach tollem Licht.
Fotografie ist weit mehr als nur die Jagd nach Licht und nach atemberaubenden Landschaften.
Es ist auch eine Suche nach neuen Bildsprachen, Bildkompositionen oder Bildinterpretationen.

Die Fotografen in dieser Ausstellung verfolgen hierbei ganz andere Ansätze.
Ich finde das sehr wichtig, die eigene Arbeit auch mal zu hinterfragen und ob der Weg nach immer mehr Drama im Bild der richtige ist?
Nein, es gibt kein richtig oder falsch, sondern nur viele neue Möglichkeiten.

Hier ist der Link zur Ausstellung, die Steypa heißt:
http://www.steypaphoto.com/

#113 einer der beiden frei zugänglichen Tanks
Island2015_11156.jpg

Wer den Konzertfilm Heima von Sigur Rós kennt, wird diese Location wiedererkennen.
Hier haben diese Musiker auch ein Konzert gegeben...
 
Das scheint jetzt doch nicht so interessant zu sein... okay, damit kann ich leben. :D

Am Ufer neben der ehemaligen Heringsfabrik in Djúpavik befindet sich noch ein alter, verrosteter Dampfer, der auch sehr gerne fotografiert wird.
Anders als die Gardar ist dieser aber nicht neu angemalt worden...

#114 Wrack I
Island2015_11174.jpg

#115 Wrack II
Island2015_11188-1.jpg

Nachdem es die ganze Zeit bewölkt oder neblig war, zwischendurch auch leicht regnerisch,
änderte sich das Wetter, als wir von Djúpavik Richtung Süden weitergefahren sind.
Beim Kaldbakshorn riss der Himmel tatsächlich wieder auf, so dass ich an dieser Stelle doch noch einen Stopp eingelegt habe...

#116 Kaldabakshorn
Island2015_11225.jpg

An dieser Stelle habe ich mir einen abgebrochen, um eine optimale Stelle zu finden. Leider verläuft der Bach hier etwas ungünstig.
Würde dieser mehr nach rechts fließen, hätte es für einen guten Bildaufbau besser gepasst...

#117 Strandirküste
Island2015_11276.jpg

Typisch für die Strandirküste ist auch das angeschwemmte Holz, wie überall im Norden Islands.

Je näher wir Hólmavik kamen, umso schlechter wurde wieder das Wetter. Aber das ist, wie es schon so oft gesagt wurde, Island!

Nun ging der 17. Tag zu Ende.
Zwei Tage hatten wir noch vor uns, am nächsten Tag ging es nach Borgarnes weiter, von dort aus direkt nach Keflavik.
Eine wichtige Location hatten wir noch auf der Liste, Hraunfossar bei Borgarnes...

Gruß Matthias
 
Mensch Matthias, dein vorletzter Beitrag ist mir irgendwie durch die Lappen gegangen, obwohl da sehr schöne Bilder dabei sind.

Ist schon interessant, wie die alte Fabrik durch Kunst wieder zu neuem Leben erweckt wird. Du hast natürlich recht, dass es sich bei Fotografie nicht nur um das perfekte Licht dreht. Gerade bei Landschaft hilft aber gutes Licht ungemein. Wenn die Aussage des Bildes gut ist, brauchts aber kein besonderes Licht um ein zeigenswertes Foto hervorzubringen.

Aus den letzten gezeigten gefallen mir besonders die 111, die 113 und die 115 :)
 
... dein vorletzter Beitrag ist mir irgendwie durch die Lappen gegangen,...

Ging mir genau so :)

Die Bilder aus der verlassenen Fabrik gefallen mir durch die Bank sehr gut, am besten dieser Tank mit der Spirale am Boden.
Weißt du was das ist?
Ich hab unlängst eine Island Doku gesehen, da haben sie (irgendwo in den Westfjorden) aus geothermal beheiztem Meerwasser so eine Arte Fleur de Sel gewonnen...
Könnte das auch so eine Art Heizspirale sein?

Aus dem letzten Post finde ich die 116 herausragend schön, aber auch die 117 gefällt mir sehr gut...

Lg, Gernot
 
Könnte das auch so eine Art Heizspirale sein?
Das ist wahrscheinlich eine Heizspirale.

Ich habe im Netz nach Infos gesucht und eine PDF-Datei gefunden, in der die Geschichte dieser Heringsfabrik dargestellt wird:
http://www.djupavik.com/download/die_geschichte_djupaviks.pdf

Dort steht unter anderem:
Lebertran wurde durch sechs spezielle Maschinen befördert,
um das Wasser zu extrahieren, und landete schließlich in gemauerten Tanks,
die ein Fassungsvermögen von 5.600 Tonnen hatten.

Ich vermute, dass damit die runden Tanks gemeint sind.

Gruß Matthias
 
Hallo Matthias,

möchte mich auch mal wieder zu Deinen Island-Bildern äußern.

109: Typischer geht es nicht, um die Eindrücke einer Selbstfahrertour rüberzubringen. :D

111-115 : Alte Fabrikhallen und total verrostete Schiffswracks sind jetzt nicht so ganz mein Metier. Die Bilder sind sicher interessant und gut gemacht, aber motivisch "ästhetisch-schön" finde ich sie - persönliche Meinung - nicht.

116: Farben und Klarheit sagen mir sehr zu, der Aufbau nicht ganz so. irgendwie kommt mir vor, als spüre man die Verkrampfung des Fotographen, hier die richtige Position zu finden.

117: mit Abstand mein Favorit der letzten Bilder! Ich selbst habe angeschwemmtes Holz nicht gesehen, finde also daher schon das Gezeigte sehr spannend. Hier überzeugt mich der Bildaufbau sehr: Wolken, Küstenlinie, Berg führen meinen Blick tief ins Bild hinein. Schön gemacht! :top:


Deine Erklärungen und Erzählen finde ich super. Danke, dass Du Dir die Zeit nimmst!
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, Taigaholz im Norden hab ich nicht gesehen, weil ich nicht an der Nordküste war. Hätte ich vielleicht machen sollen! Das Bild gefällt mir gut.
 
Irgendwie habe ich auch die Industrie-Bilder verpasst, lag wahrscheinlich daran dass du sie Montag gepostet hast, da ist alles etwas schwieriger...

Das Bild mit dem Sofa in der runtergekommenen Halle gefällt mir, schöner Kontrast. Auch die Halle mit der Heizspirale ist ziemlich cool. Würde mich mal als SW-Bild mit hoher Struktur interessieren.

Aus der letzten Serie mag ich das Querformat vom Schiffswrack, weil ich hier mehr von dem Wrack selbst sehe.
Auch den Bachlauf zum Meer hast du gut in Szene gesetzt. Die Wolkenverhangenen Berge tragen gut zur Stimmung bei.

Das angeschwemmte Holz ist interessant, aber vom Motiv her nicht so meins.
 
Die letzten Bilder vom Norden zeigen Island schön wie es wirklich ist, einsam und etwas unwirtlich. Die verlassene Heringsfabrik ist nicht so mein Ding, den Schrottkahn finde ich wieder sehr interessant. Auch das Treibholz am Strand zeigt dass mit dem Nordmeer nicht zu spaßen ist.
Alles in allem zeigst du uns hier eine tollen Reisebericht von Island wie es wirklich ist.

Danke für deine tolle Arbeit und auch die vielen sehenswerten Dokufotos:top:

Gruß strickliese

PS: jetzt wird es wieder Zeit für ein paar Viecher;)
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen!
Das ist für mich sehr interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind und dass persönliche Interessen doch manchmal eine Rolle spielen.

Nun ist leider der vorletzte Tag angebrochen. Wir sind von Hólmavik nach Borgarnes gefahren, zur letzten Übernachtungsstation.
Wir sind aber nicht auf dem direkten, einfachen Wege (61/60) nach Borgarnes, sondern sind an der Küste geblieben und auf der 68,
die teilweise noch geschotter ist, nach Borðeyri gefahren.
Erst hinter Borðeyri kamen wir auf die Ringstraße, auf der reger Verkehr herrschte.

#118 Ringstraße zwischen Borðeyri und Borgarnes
Island2015_11349.jpg

Vor Borgarnes sind wir aber Richtung Reykholt und Hraunfossar abgebogen. Die Region nordöstlich ist schon relativ dicht besiedelt.
Viele kleine Siedlungen und große bauernhöfe dominieren in dieser Region.
Erst hinter Reykholt, wenn man sich Hraunfossar nähert, wird es wieder einsamer...
Hraunfossar ist natürlich ein Touristenmagnet und so ist wenig verwunderlich, dass der Parkplatz ziemlich voll war
und von einem ständigen Kommen und Gehen geprägt ist.
Ich habe mich von dem ganzen Gewusel nicht beeindrucken lassen,
habe mit meine Ausrüstung samt Stativ geschnappt und bin in aller Ruhe die Wege abgelaufen.
Im abgesperrten Bereich habe ich nur wenige Stellen grefunden, von wo aus man richtig gute Fotos machen kann...

#119 Überblick Hraunfossar
Island2015_11408.jpg

#120 Hraunfossar
Island2015_11401.jpg

Viel besser war es, als ich den Parkplatz in Richtung Westen verlassen habe und außerhalb der offiziellen Wege unterwegs war.
Man läuft ein Stückchen über die Wiese und stößt dann bald auf einen alten Weg, der nicht mehr benutzt wird.
Über diesen Weg kann man die Stellen weiter westlich des Parkplatzes aufsuchen, die für einen Fotografen spannender sind...

#121 Hraunfossar
Island2015_11477.jpg

#122 Hraunfossar
Island2015_11488.jpg

Anschließend sind wir nach Husafell gefahren. Eigentlich wollte ich dort tanken, habe aber die Tanke nicht gefunden.
Ich hätte vorher genauer auf der Online-Map schauen sollen, dann hätte ich gewußt, dass man zum Hotel abbiegen muss, um zur Tankstelle zu gelangen.
Wir hatten ja noch Zeit und hätten ein Stückchen auf der Hochlandpiste Kaldidalur fahren können und über Skorradalsvatn nach Borgarnes wieder quer rüber fahren können.

Stattdessen haben wir kehrt gemacht und haben in Reykholt vollgetankt.
Dennoch sind wir über kleine Nebensträßchen nach Süden direkt zum Skorradalsvatn gefahren...

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
:eek: Dieser Wasserfall ist einfach so was von irre schön!!!

119 gefällt mir aufgrund der Perspektive sehr, sehr gut!
120 ist auch schön, allerdings wirkt es auf mich eher wie ein Kunstgemälde. Das Wasser ist schon arg "verwischt".
121 finde ich wunderschön. Kann es sein, dass im Wasserlauf (rechtes Drittel) ein kleiner Sensordreck abgebildet ist?
122 beweist ein gutes Auge für einen schönen Detailausschnitt!

Ich werde mir die Bilder noch öfter ansehen, um meinen Favoriten zu finden! :)
 
Das sind aber wirklich besondere "Perlen"...Das Regenbogenbild!!!! JA, JA, JAAAAA!!!!!

Und das sich ergiessende Wasser im Kontrast mit den Herbstfarben...einfach klasse. #119 und #120 gefallen mir am besten. Bei #121 hat ich mir einen keinen Schwenk mehr nach unten gewünscht, damit es mehr eine "Dreiteilung im Bild gibt. SO wirkt es für mich unten etwas "abgeschnitten". Und bei #122 würd ich oben so weit beschneiden, dass man die Steine am oberen Rand nicht mehr sieht. Ich finde, die lenken zu sehr vom eigentlichen Motiv ab.

Ich mag auch die Bilder von den "Lost Places" sehr....besonders das mit dem Sofa :D
 
Hraunfossar ist von dir einfach nur grandios eingefangen! :top:

Wir hatten leider keine Gelegenheit, dort halt zu machen. Jetzt wo ich deine Bilder so sehe, tut mir das noch mehr leid.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten