• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio HSS Transmitter für Jinbei HD600 V

Gazpacho

Themenersteller
Moin Leute,

seit 6 Jahren habe ich besagten Blitz, nur leider nutzte ich ihn bisher sogut wie gar nicht. Nun wollte ich diese mal ändern und hatte mich etwas damit beschäftigt. Ich merkte, dass die beigelieferte Fernbedienung / Transmitter NICHT HSS fähig ist und ich somit für HSS einen extra Transmitter brauche. Es gab damals wohl den Yongnuo 622 Transmitter, allerdings finde ich diesen nicht mehr für Canon.

Welche günstige Art gibt es aktuell noch, mit meiner Canon Kamera das Ding HSS auszulösen?
Danke.

VG
 
Wobei da in den technischen Daten steht:

Compatible flash units/continuous lights:Note on compatibility - please read.[...] HD-II 600-V (with TR- RV radio receiver, no HSS)
(Farbmarkierung von mir)

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der HD 600-V und HD II 600-V jetzt ein- und das gleiche Modell sind oder verschiedene. Habe diverse Angebote gefunden, bei denen HD II in der Überschrift steht und das Foto zeigt nur den Aufdruck HD 600 V am Blitz...
Unabhängig davon scheint der TR-Q7 aber mit dem HD II 600-V auch nicht HSS-fähig zu sein, bzw wird eher der TR-RV Empfänger das Problem sein.

Wenn ich mich recht erinnere, hat der HD 600-V keinen eingebauten Funk, und somit auch kein echtes HSS. Mit seinem HSS-Modus kann er zwar die Blitzröhre pulsieren lassen, man braucht aber einen SuperSync / HyperSync / OverdriveSync-fähigen Trigger, um ihn in diesem Modus verwenden zu können. Das scheint der TR-RV offenbar nicht zu können.

Muss aber gestehen: so richtig durchblicken tu ich da bei Jinbei nicht, was jetzt mit wem wie weit...


Es gab damals wohl den Yongnuo 622 Transmitter, allerdings finde ich diesen nicht mehr für Canon.
Den gibt es immer noch, eine kurze Suche nach "YN 622c II" im großen Fluß brachte sofort einen Treffer bei mir.

Alternativ sollte es auch ein Godox TTL-Trigger (X1T-C / X2T-C / XPro-C) plus ein Godox X1R-C Receiver tun.
Die X1R Receiver scheinen aktuell aber tatsächlich nicht zu bekommen zu sein, wieso auch immer... die Option ist im Moment also eher keine.

Sowohl der YN als auch der Godox würden den Jinbei nur auslösen, Leistungsregelung geht nicht damit.

~ Mariosch
 
Welche günstige Art gibt es aktuell noch, mit meiner Canon Kamera das Ding HSS auszulösen?
Ich vermute, dass es sich ähnlich verhält wie mit meinen Jinbei MSN-V-Blitzen. Die bieten ebenfalls einen sogenannten HSS-Modus – wobei keiner der erhältlichen Jinbei-Funkauslöser dies unterstützt. (Überhaupt herrscht bei Jinbei ein gnadenloses Chaos, welcher Auslöser mit welchen Blitzen ganz oder teilweise funktioniert. Das nur nebenbei.)

Jedenfalls habe ich etwas recherchiert und herumprobiert (auch Messungen gemacht) und bin auf Folgendes gestoßen:

Im Gegensatz zu billigen Studioblitzen, die stets den Kondensator ganz entleeren und damit einen langen "Lichtschwanz" haben, wird bei meinen MSN-V-Blitzen die Blitzdauer elektronisch abgeriegelt. Dadurch erhält man knackig kurze Blitzdauern ohne Nachzieheffekte.
Wenn man die Blitze nun auf den sogenannten HSS-Modus schaltet, wird einfach nur das Abriegeln deaktiviert, d. h. die Blitze haben dann eine langgezogen auslaufende Leuchtkurve wie Billig-Studioblitze.

Es handelt sich also nicht um echtes HSS. Trotzdem könnte man damit schon gut arbeiten, weil im ersten Teil des Lichtablaufs für ca. 1/200 Sekunde lang die Helligkeit recht hoch bleibt.
Das Problem ist die Auslösung. Für HSS (egal ob richtiges oder Pseudo) muss der Blitzablauf immer schon kurz vor dem Öffnen des Kameraverschlusses gestartet werden (anders als bei herkömmlicher X-Synchronisation, wo der Blitz erst nach vollständigem Öffnen des Verschlusses startet).
Leider kann man Kameras nicht beibringen, in Verbindung mit manuellen Blitzen diese Art der Synchronisierung auszuführen. Das machen sie nur in Verbindung mit Systemblitzen bzw. System-Funkauslösern, die die herstellerspezifischen HSS-Funktionen kennen.

Ich habe aber für meine Nikon-Kamera folgenden Workaround gefunden, der vielleicht auch mit Canon klappt:
Ich setze einen HSS-fähigen Systemblitz auf die Kamera, schalte auf HSS-Modus und manuelle Blitzbelichtung (damit kein Vorblitz ausgelöst wird). Damit blitze ich dann (evtl. zur Seite oder mit IR-Vorsatz) und löse so die Jinbei-Blitze als optische Slaves aus.
Das funktioniert mit meinen MSN-V-Blitzen im Pseudo-HSS-Modus, aber auch mit meinen älteren einfachen Studioblitzen im Normalmodus. Man kann also billige Studioblitze auf diesem Umweg Quasi-HSS-tauglich machen.
 
Hallo,
ich kenne das Prinzip Hypersynch von Elinchrom. Mit entsprechendem Sender kann man den Zündzeitpunkt verändern und die Kurzeitsynchro funktioniert am Besten mit längeren Blitzabbrennzeiten.
 
Ich habe aber für meine Nikon-Kamera folgenden Workaround gefunden, der vielleicht auch mit Canon klappt:
Ich setze einen HSS-fähigen Systemblitz auf die Kamera, schalte auf HSS-Modus und manuelle Blitzbelichtung (damit kein Vorblitz ausgelöst wird). Damit blitze ich dann (evtl. zur Seite oder mit IR-Vorsatz) und löse so die Jinbei-Blitze als optische Slaves aus.
Das sollte funktionieren, sofern sich der HD600 V gleichzeitig in den S1 / S2 Modus und in den HSS Modus schalten lässt. Ich kenn den Jinbei nicht näher, bei meinen Godox-Blitzen gibt es einige, mit denen ich sowas machen könnte und andere, die es nicht erlauben.

Allerdings möchte man HSS ja doch meist draussen am Tage haben - im Studio oder bei Nacht war zumindest mein Bedarf danach bisher eher gering. Dann hängt es sicherlich von den lokalen Lichtverhältnissen ab, ob die optische Auslösung noch zuverlässig funktioniert oder nicht...


Das funktioniert mit meinen MSN-V-Blitzen im Pseudo-HSS-Modus, aber auch mit meinen älteren einfachen Studioblitzen im Normalmodus. Man kann also billige Studioblitze auf diesem Umweg Quasi-HSS-tauglich machen.
Letzteres nennt man dann HyperSync (oder auch SuperSync, OverdriveSync etc - da hat ja jeder Hersteller seine eigene Bezeichnung). Ist im Prinzip genau das, warum Gazpacho die YN622c sucht - die veranlassen die Kamera, einen HSS-Blitz im Blitzschuh anzunehmen, und dann SuperSyncen sie am Sync-Port der Empfängern angeschlossene Blitze.

Neben den bereits erwähnten YN622C II (gibs im großem Fluß für ~95€ das Paar) oder einer Kombi YN622C-TX + YN622C (I oder II) ist mir gerade noch eine mögliche Option eingefallen: sofern der vorhandene Jinbei-Trigger rein manuell ist, kann man ihn evtl auch einfach in den Blitzschuh eines Godox X1T-C oder X2T-C stecken. Anders als die YN622C supersyncen die Godox nämlich den Blitzschuh am Trigger, wenn man auf HSS geht. Steckt man dann da nen manuellen Funker rein, werden dann auch alle zugehörigen Empfänger supersynced.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten