• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hotpixel, Rauschen in der menge? was ist das?

Die Ergebnisse sind schon beeindruckend aber wie lange habt ihr dafür jetzt am PC gesessen??? (Und könntet ihr einem Laien erklären wie ihr das alles gemacht habt)

Ich hab ein riesen manko, ich weiss seit gestern das ich viele Programme nicht nutzen kann weil mein PC zu schlecht ist (nur 512MB Ram usw.) ich wurde nämlich gestern ein bissel in den CS3 eingwiesen und das war schon cool aber Bridge z.b kann ich genausoweig nutzen wie den Raw Converter oder mehrere programme auf einmal :-( mein Pc ist bei allem immer so elend langsam :-( vielicht macht ein 11 Zoll PC allg. keine Lust bei der Bildbearbeitung.

Wenn das RAW in CS3 öffnest, dann brauchst du nicht viel machen. Je weniger Regler verschoben werden, desto besser. Das sind die wichtigsten Parameter, die für den Anfang locker ausreichen.

Ganz oben, gibt es den Punkt Weißabgleich. Da kannst du z.B. auf Kunstlicht stellen, dann passt es schon ganz gut. Mit Temperatur (Blau / Gelb) und Farbton /Magenta / Grün) kannst du die Farbe regulieren.

Halte die ALT Taste gedrückt (ich hoff das ist unter Windows gleich) und verschieb den Belichtungsregler, das zeigt dir, wo du im Foto überbelichtete Bereiche in welchem Farbkanal hast. Mit dem Regler kannst du jetzt die Belichtung so regulieren, das die hellen Teile durchzeichnet sind. Je schwärzer der Schirm, desto besser. Wenn noch farbliche Stellen übrigbleiben, dann sind sie extrem überbelichtet und zeigen keine Details.

Für extrem helle Bereiche (Riesenrad) gibt es den Reparatur Slider. ALT Taste gedrückt halten und gleichzeitig den Regler nach rechts schieben bis die farblichen Bereiche langsam verschwinden. Vorsichtig anwenden. Ist kein Wundermittel, wo nichts ist, kannst du damit nichts herbeizaubern ... ;)

Der Regler "Schwarz" ist das Gegenteil, mit gedrückter ALT Taste schieben, bis die dunklen Bereiche sauber durchzeichnet sind, bzw. bis es am Monitor weiß wird. Wenn noch farbliche Stellen übrigbleiben, dann sind sie extrem unterbelichtet und zeigen keine Details.

Wichtig, immer kontrollieren, ob es visuell auch passt. Einfach die ALT Taste kurz loslassen, dann siehst du die Änderungen und kannst entscheiden, ob es eine Verbesserung ist oder nicht.

An diesem Punkt hast du dann ein entwickeltes RAW, das für Abzüge optimal ist. Wenn du die Fotos am Monitor anschauen willst, kannst du noch mit dem vorsichtigen Einsatz des Kontrastreglers die Bilder noch den letzten Kick geben. Erst am Schluß schärfen und lieber weniger als zuviel. Das verstärkt das Rauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das RAW in CS3 öffnest, dann brauchst du nicht viel machen. Je weniger Regler verschoben werden, desto besser. Das sind die wichtigsten Parameter, die für den Anfang locker ausreichen.

Ganz oben, gibt es den Punkt Weißabgleich. Da kannst du z.B. auf Kunstlicht stellen, dann passt es schon ganz gut. Mit Temperatur (Blau / Gelb) und Farbton /Magenta / Grün) kannst du die Farbe regulieren.

Halte die ALT Taste gedrückt (ich hoff das ist unter Windows gleich) und verschieb den Belichtungsregler, das zeigt dir, wo du im Foto überbelichtete Bereiche in welchem Farbkanal hast. Mit dem Regler kannst du jetzt die Belichtung so regulieren, das die hellen Teile durchzeichnet sind. Je schwärzer der Schirm, desto besser. Wenn noch farbliche Stellen übrigbleiben, dann sind sie extrem überbelichtet und zeigen keine Details.

Für extrem helle Bereiche (Riesenrad) gibt es den Reparatur Slider. ALT Taste gedrückt halten und gleichzeitig den Regler nach rechts schieben bis die farblichen Bereiche langsam verschwinden. Vorsichtig anwenden. Ist kein Wundermittel, wo nichts ist, kannst du damit nichts herbeizaubern ... ;)

Der Regler "Schwarz" ist das Gegenteil, mit gedrückter ALT Taste schieben, bis die dunklen Bereiche sauber durchzeichnet sind, bzw. bis es am Monitor weiß wird. Wenn noch farbliche Stellen übrigbleiben, dann sind sie extrem unterbelichtet und zeigen keine Details.

Wichtig, immer kontrollieren, ob es visuell auch passt. Einfach die ALT Taste kurz loslassen, dann siehst du die Änderungen und kannst entscheiden, ob es eine Verbesserung ist oder nicht.

An diesem Punkt hast du dann ein entwickeltes RAW, das für Abzüge optimal ist. Wenn du die Fotos am Monitor anschauen willst, kannst du noch mit dem vorsichtigen Einsatz des Kontrastreglers die Bilder noch den letzten Kick geben. Erst am Schluß schärfen und lieber weniger als zuviel. Das verstärkt das Rauschen.


Ich kann in meinem CS3 keine Raws öffnen :-(
 
Hallo Steffi,
schade der ram passt leider nicht für das Netbook und die Bildfläche ist nur 10,2 Zoll. Für unterwegs ist es nicht schlecht aber nicht für permanente Bearbeitung gedacht.
Statt Geld in einen Umstieg zu stecken solltest erstmal in einen neuen PC investieren.


Danke aber das ist mir schon klar, ich spare ja schon :-)
 
Einfachster Weg:

nutze das was Olympus eingebaut hat ... sprich die Darkframesubtraction.

Das ist zeitintensiv, weil es lange dauert zum Abspeichern.


allerdings kann man Feuerwerke relativ locker im Sekundenbereich fotografieren ... zumindest die, die ich bislang erlebte. Da ist auch ohne Darkframe kein Problem zu erwarten.


Der sichere Weg wäre, nach dem Ereignis (nacher, weil dann der Sensor schön warm ist) einfach ein Schwarzbild zu machen ... wenns richtig rauscht, dann kann man dieses immer noch abziehen.



Bei Nachtaufnahmen muss man sich immer fragen: "lohnt sich der Aufwand für das Ergebnis?" oder ist es nicht besser, das einfach bei besserem Licht nochmal zu machen.

Feuerwerk wie gesagt braucht eigentlich keine so langen Zeiten, weil es selbstleuchtend ist.
 
allerdings kann man Feuerwerke relativ locker im Sekundenbereich fotografieren ... zumindest die, die ich bislang erlebte. Da ist auch ohne Darkframe kein Problem zu erwarten.
Mit ca. 4 bis 5 Sekunden würde ich arbeiten...
Und dann kann man auch die Arbeitszeit von der Rauschminderung verkraften.

Ach ja, *schieb* nach Problembilder...
 
Soooo :-)

ich war heute in einem Fotofachgeschäft in LA (nicht MM oder sowas ein richtiges geschäfft) und die haben bestättigt was ich mir doch schon gedacht hab :-( die Cam ist in Ordnung, es lag daran das ich vorher schon 30 Bilder hintereinander gemacht hab, dann die Rauschunterdrückung und die Rauschminderung aus hatte und dann die 60 sec. und ein heissgelaufener Sensor das war zuviel :-( naja ich muss halt noich viel dazu lernen und darf eben nicht zuviel von meiner Ausrüstung verlangen :-(

Wenigstens weiss ich jetzt das ich die Cam getrost verkaufen kann :-) den ich werde erstmal auf die E-620 umsteigen da mir das geld für E-30 noch fehlt


Die E-520 wird heute noch eingstellt :-)
(die andren Bilder beweisen ja wie gut sie ist)

Also fazit ich hab die Flinte mal wieder zu früh ins korn geworfen

Lg Steffi
 
Hi, auf Umwegen hab ich mich hierer verlaufen...

Ich wollte dir die Empfehlung von "starfinder" noch mal in Erinnerung rufen vorrangig in deine EDV zu investieren.
Nach dem was ich so lese ist dein Anspruch so hoch dass du durchaus bereit bist dich relativ intensiv auf die Bildbearbeitung einzulassen. Für jemanden der sich nahezu nur auf die JPG Engine der Kamera verlassen möchte, also Bildbearbeitung scheut, mag es ja nicht so wichtig sein aber in deinem Falle liegt, wie es scheint der Flaschenhals vor allem bei der EDV!
Ein relativ günstiger PC Tower, also kein Notebook, bietet dir wesentlich mehr Leistung und Comfort als dein bisheriges System.
Quäle mich selber gelegentlich mit meinem Notebook und Bildbearbeitung ab, da ist mir ein vernünftiger Monitor viel lieber und um eine ähnliche Leistung zu erzielen muss man in den Notebook wesentlich mehr investiernen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten