• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Höhere Bildqualität durch neuere Kamera?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
PS: Das mit dem Kontrastumfang habe ich in meinem Ursprungsbeitrag korrigiert zu Dynamikumfang. Ändert aber prinzipiell nichts daran, dass die 2 Bit mehr nichts mit der Schärfe zu tun haben.

öhm nein - die Schärfe nicht zwingend (wobei Schärfeeindruck durch gute Kontraste entsteht).
Aber der Dynamikumfang eines Sensors erhöhst du dadurch nicht. Du erhöhst lediglich die Auflösung, also die Abstufung des Signals.
 
das ist falsch, z.b: Hat die 1000d einen dünneren aa filter als die 40d und schon die displaygrösse ist verschieden.

Das stimmt doch nicht, Marcus, und das weißt du auch! Die 40d hat mit den dünnstes AA-Filter aller Canon-Kameras - sogar dünner als die Ur-5d. Das mit dem dicken AA-Filter ist ein Forenmythos, der aufgrune der weicheren jpgs im Vergleich zur damaligen 30d und 5d entstanden ist, der schon längst von Nightshots Sensorquerschnittsbilder widerlegt ist. Am Filter jags nicht, man brauchte einfach andere jpg-Einstellungen. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
öhm nein - die Schärfe nicht zwingend (wobei Schärfeeindruck durch gute Kontraste entsteht).
Aber der Dynamikumfang eines Sensors erhöhst du dadurch nicht. Du erhöhst lediglich die Auflösung, also die Abstufung des Signals.

Üblicherweise meint man mit Auflösung die Pixelanzahl des Sensors oder die Fähigkeit einer Kamera-Linsen-Kombination, Linienpaare pro mm aufzulösen.
 
Das stimmt doch nicht, Marcus, und das weißt du auch! Die 40d hat mit den dünnstes AA-Filter aller Canon-Kameras - sogar dünner als die Ur-5d. Das mit dem dicken AA-Filter ist ein Forenmythos, der aufgrune der weicheren jpgs im Vergleich zur damaligen 30d und 5d entstanden ist, der schon längst von Nightshots Sensorquerschnittsbilder widerlegt ist. Am Filter jags nicht, man brauchte einfach andere jpg-Einstellungen. :)

s.

Hat sie eben nicht, schaue mal bei digitalkamera.de, Traumflieger oder im Astronomieforum.

Die von Dir angesprochene Seite ist seit der 40D nicht mehr aktualisiert worden, die 1000D fehlt völlig.
 
Er nutzt ja das EF 75-300 ;)

Grüße

Hm, ich hab hier noch ein altes EF 100-300 f/4.5-5.6 USM und muss mal schauen, welches bei 136 mm offener ist.

Das Shootout stelle ich mir interessant vor, auf der einen Seite eine 1000d mit 85/1.2 und auf der anderen eine 5d III mit einem der genannten Billig-Zooms, dazwischen die 550d mit einem stabilisierten 15-85! :)

PS: Habs jetzt ausgetestet, das 75-300er hat bei der 135 mm Markierung f/4.5, das 100-300er hat da f/5.0.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ganz am Anfang ging noch um die Architektur, Tiere, Blumen und eventuelle BQ Steigerung nach der 7D Beschaffung.
Mittlerweile sind wr bei dem AA Filter der 40D gelandet.

Micht interresiert weiterhein das Hauptthema und ganz nebenbei wundert micht geringe Aktivität von zufriedennen 7D User.

Mein ungewollte Wechsel (1000D to 600D nach Verschlussausfall) war eine Entäuschung. Die 600D bleibt nicht lange und deshalb Interesse für 7D bzw. Nachfolger.

Grüsse
ttl
 
Micht interresiert weiterhein das Hauptthema und ganz nebenbei wundert micht geringe Aktivität von zufriedennen 7D User.

Das könnte daran liegen, dass ich als 7D-User z.B. weiss, dass es sehr wohl auf das Glas ankommt, was vor dem Verschluss hängt... und deshalb keine falschen Hoffnungen bezüglich eines enormen Qualitätszuwachs schüren möchte.

Mein ungewollte Wechsel (1000D to 600D nach Verschlussausfall) war eine Entäuschung. Die 600D bleibt nicht lange...

Das interessiert mich aber jetzt!
 
Hm, ich hab hier noch ein altes EF 100-300 f/4.5-5.6 USM und muss mal schauen, welches bei 136 mm offener ist.

Das Shootout stelle ich mir interessant vor, auf der einen Seite eine 1000d mit 85/1.2 und auf der anderen eine 5d III mit einem der genannten Billig-Zooms, dazwischen die 550d mit einem stabilisierten 15-85! :)

PS: Habs jetzt ausgetestet, das 75-300er hat bei der 135 mm Markierung f/4.5, das 100-300er hat da f/5.0.

Rein rechnerisch müsste die 550D deutlich gewinnen, denn das EF-S soll bis zu 4 Blendenstufen Gewinn durch den Stabilisator bringen und der Sensor der 550D selbst macht bei ISO 6400 bei gleicher Ausgabengrösse im Vergleich zur 1000D bessere Fotos als diese bei ISO 1600 (siehe Beispielbilderthread für High-Iso-Aufnahmen), also auch hier wieder mindestens 3 wenn nicht sogar 4 Blenden Vorsprung, das macht insgesamt 7-8 Blenden Vorsprung vor der 1000D. Das heisst, man bräuchte f/1 bei der 1000D, um mit f/8 oder gar f/11 bei der 550D mithalten zu können: http://de.wikipedia.org/wiki/Blendenreihe_(Optik))

1000D, R.I.P! :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
... der Sensor der 550D selbst macht bei ISO 6400 bei gleicher Ausgabengrösse im Vergleich zur 1000D bessere Fotos als diese bei ISO 1600.

Es gibt auch andere Meinungen dazu. Auf Traumflieger hat die 1000D folgende Rauschwerte:
ISO 800 - 36
ISO 1600 - 43

Bei der 550D sieht es deutlich schlechter aus:
ISO 800 - 40
ISO 1600 - 49

Bei den erwähnten ISO 6400 beträgt der Rauschwert 67.

Ist auch verständlich. Die 1000D hat mit ihren 10 MP nun mal um einiges größere Pixel.
 
LOL

es wird hier immer besser :)
Ich bitte darum die Ausgangsfrage des Threads zu beachten: "höhere Bildqualität durch neuere Kamera?"

Ich habe die These vertreten das ein aufrüsten bei Objektiven einen höheren Gewinn bringt als ein neuerer, besserer Body. Das gilt solange, wie der Objektivpark "schlecht" bis "mittelmäßig" ist.

"EOS 550D" hat auf dem Gebiet wenig Ahnung wie es scheint. Wer meint, das eine Kamera, die einen Gewinn im ISO bringt, einem höherwertigen Objektiv vorzuziehen ist, denkt sehr einseitig.
Ich fotografiere beruflich Menschen und mache das auch bei Dämmerlicht oder in schlechten Lichtsituationen ohne Blitz. Maximal 10% meiner Bilder werden bei ISOs > 1.600 gemacht. Wenn ich also die Bildsituationen dahingehend auswerte stellt sich die vereinfachte Frage: will ich 90% meiner Bilder in besserer Qualität haben oder möchte ich die Möglichkeiten um 10% erweitern (also die Bilder, die ich vielleicht mit dem älteren Body nicht machen kann) aber dafür nur eine mittelmässige Bildqualität erreichen.

Ich empfehle hier dem TO darauf zu setzen dass die Machbarkeit leicht reduziert wird, dafür aber die Bilder die er machen kann deutlich "besser" werden.

Grüße

PS: wenn ich schon lese "rein rechnerisch müsste...."
rein physikalisch dürfte die Hummel auch nicht fliegen können ;)

Wenn EOS 550D die 5D3 nicht nutzen möchte, kann er gerne mit der Kombi 550D + 15-85 antreten. Ich mache mir in beiden Kombis keine Sorgen, allerdings wäre es ggfs. für viele interessant die vor der Frage der nächsten Anschaffung stehen die Bilder der Extreme vergleichen zu können.
Absoluter Einsteigerbody mit Profiglas gegen absoluten Profibody mit Suppenzoom.

An diesem Test wird eben die Gewichtung bei der "Kette" deutlicher.
 
Die Diskussion geht in weiten Teilen an dem Thema vorbei.
Beim wechsel von der 400D auf die 550D habe ich eine deutliche Steigerung der Bildqualität erlebt.

Folgende Unterschiede waren hierfür hauptverantwortlich:

1. Bessere Belichtungsautomatik (der Unterschied ist gerade bei schwierigen Bedingungen sehr deutlich)
2. genauerer Autofokus (vermutlich wurde bei dem Algorithmus feintuning betrieben und ausserdem scheint die Lichttemperatur nun berücksichtigt zu werden)
3. Viel bessere Bildqualität bei "high-ISO", insbesondere das nervige "Banding" im Rotkanal welche die Qualität bei der 400D stark reduzierte ist nun weg.
4. Natürlich auch die höhere Auflösung, allerdings meiner Meinung sind die anderen Faktoren hier wichtiger.
 
Rein rechnerisch müsste die 550D deutlich gewinnen, denn das EF-S soll bis zu 4 Blendenstufen Gewinn durch den Stabilisator bringen und der Sensor der 550D selbst macht bei ISO 6400 bei gleicher Ausgabengrösse im Vergleich zur 1000D bessere Fotos als diese bei ISO 1600 (siehe Beispielbilderthread für High-Iso-Aufnahmen), also auch hier wieder mindestens 3 wenn nicht sogar 4 Blenden Vorsprung, das macht insgesamt 7-8 Blenden Vorsprung vor der 1000D. Das heisst, man bräuchte f/1 bei der 1000D, um mit f/8 oder gar f/11 bei der 550D mithalten zu können: http://de.wikipedia.org/wiki/Blendenreihe_(Optik))

1000D, R.I.P! :evil:

4 Blendenstufen Vorsprung... yep, wenn du den Gartenzwerg fotografierst.

Wenn du jetzt noch die Belichtungszeit bei deinen theoretischen Berechnungen einbeziehst und berücksichtigst, dass sich Menschen bewegen und damit eine Mindestverschlußzeit einzuhalten ist, wird ein Schuh draus.

Grüße
 
Die Diskussion geht in weiten Teilen an dem Thema vorbei.
Ich habe von der 400D auf die 550D aufgerüstet und eine deutliche Steigerung der Bildqualität erlebt.

Folgende Unterschiede waren hierfür hauptverantwortlich:

1. Bessere Belichtungsautomatik (der Unterschied ist gerade bei schwierigen Bedingungen sehr deutlich)
2. genauerer Autofokus (vermutlich wurde bei dem Algorithmus feintuning betrieben und ausserdem scheint die Lichttemperatur nun berücksichtigt zu werden)
3. Merkbar bessere Bildqualität bei "high-ISO", insbesondere das nervige "Banding" im Rotkanal welche die Qualität bei der 400D stark reduzierte ist nun weg.
4. Natürlich auch die höhere Auflösung, allerdings meiner Meinung sind die anderen Faktoren hier wichtiger.

Übrigens profitieren alle meiner Objektive deutlich von der zusätzlichen Auflösung der 550D (auch alle mit Aussnahme des 50er selbst bei Offenblende)
 
Hallo zusammen,

ganz am Anfang ging noch um die Architektur, Tiere, Blumen und eventuelle BQ Steigerung nach der 7D Beschaffung.
Mittlerweile sind wr bei dem AA Filter der 40D gelandet.

Micht interresiert weiterhein das Hauptthema und ganz nebenbei wundert micht geringe Aktivität von zufriedennen 7D User.

Mein ungewollte Wechsel (1000D to 600D nach Verschlussausfall) war eine Entäuschung. Die 600D bleibt nicht lange und deshalb Interesse für 7D bzw. Nachfolger.

Grüsse
ttl

Hallo,

eins vorweg, mein Beweggrund zum Wechsel von einer 500D (musste ich doch tatsächlich an meine Frau abgeben ;) ) zur 7D war ganz banal
mich hat die Haptik, Größe, Bedienung (habe nicht gerade kleine Hände) und vor allem der 100% Sucher angesprochen, alles andere war praktisch ein zusätzliches Schmankerl
und mit dem original BG liegt sie für mich persönlich genial in der Hand.


Fazit:
Ich bin selbst sehr zufrieden mit dem Wechsel und gebe die 7er so schnell nicht wieder her und wenn Du die vorhandenen Linsen verwenden möchtest
mach es, ich würde erst Objektive wechseln wenn ich Qualitätseinbußen feststellen würde.

Nur eins solltest Du wissen, die 7er verzeiht nicht so schnell, Fehler werden gnadenlos bestraft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten