luciora
Themenersteller
Hallo!
Ich hoffe, meine Frage ist nicht allzu blöd - ich kenne mich praktisch überhaupt nicht mit Elektrotechnik aus, habe aber einige Pläne, um mit meinem extrem knappen Budget zu guten Ergebnissen zu kommen.
Die Frage steht bereits im Betreff ... ich möchte mit ein paar Slave-Blitze basteln (habe bei Ebay massenhaft altes Zeug eingesammelt) und habe jetzt einige eigentlich ganz nette Geräte herumliegen - nur zeigt mir mein Messgerät mal eben 100-240V (irgendein Teil hatte sogar soviel, dass es über die Skala ging) am Blitzkontakt an. Warum geht da so viel durch?
Ich habe zwar bereits eine Lösung gefunden, um die Alt-Blitze trotzdem an meine 350D anzuschließen (Optokoppler!), aber ich weiß nicht, ob die Spannung, die durch den Blitzschuh geht, fürs Auslösen wichtig ist. Das heißt - wenn der Optokoppler aus den 220V eines Metz 30 BCT 4 nur noch 180V macht (gemessen!), ist der Blitz dann schwächer? Das interessiert mich, weil man mit diesen Blitzen (viele) und etwas Löt-Arbeit eine wirklich brauchbare Budget-Studiobeleuchtung hinbekommt, die irgendwelchen Baustrahlern weit überlegen ist.
Vielen Dank für Antworten schon jetzt!
Ich hoffe, meine Frage ist nicht allzu blöd - ich kenne mich praktisch überhaupt nicht mit Elektrotechnik aus, habe aber einige Pläne, um mit meinem extrem knappen Budget zu guten Ergebnissen zu kommen.
Die Frage steht bereits im Betreff ... ich möchte mit ein paar Slave-Blitze basteln (habe bei Ebay massenhaft altes Zeug eingesammelt) und habe jetzt einige eigentlich ganz nette Geräte herumliegen - nur zeigt mir mein Messgerät mal eben 100-240V (irgendein Teil hatte sogar soviel, dass es über die Skala ging) am Blitzkontakt an. Warum geht da so viel durch?
Ich habe zwar bereits eine Lösung gefunden, um die Alt-Blitze trotzdem an meine 350D anzuschließen (Optokoppler!), aber ich weiß nicht, ob die Spannung, die durch den Blitzschuh geht, fürs Auslösen wichtig ist. Das heißt - wenn der Optokoppler aus den 220V eines Metz 30 BCT 4 nur noch 180V macht (gemessen!), ist der Blitz dann schwächer? Das interessiert mich, weil man mit diesen Blitzen (viele) und etwas Löt-Arbeit eine wirklich brauchbare Budget-Studiobeleuchtung hinbekommt, die irgendwelchen Baustrahlern weit überlegen ist.

Vielen Dank für Antworten schon jetzt!
