• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auslösen von Blitzgerät geht nicht

dougheffernan

Themenersteller
Ich fand bislang keinen besseren Titel, sorry

Wollte an dieser stelle mal berichten, was mir gestern so widerfahren ist.

Also: Ich habe mir in einem bekannten Auktionshaus 2 Slaveblitze gekauft, die allein durch Blitze gesteuert werden können. Diese Blitze haben eine eingebaute Messblitzerkennung und kunktionieren super. Da ich technisch versiert und geschickt bin (ich bekomme sowas im notfall auch wieder repariert ;) ) habe ich mir die geräte mal genauer angeschaut. Mir ist dann aufgefallen, dass an der Stelle, wo bei den "richtigen" Blitzen die Autofokusleuchte sitzt 2 kleine lichtempfindliche Dioden sitzen und zwar in direkt er Nähe. Dabei habe ich herausgefunden dass eine der beiden Dioden für die richtige Lichtmenge benutzt wird. Lasse ich die Diode so wie sie ist, blitzt der Blitz bis er meint das wäre nun eine richtige Beleuchtung. Spielkind wie ich bin, klebe ich die einfach mal ab und es müsste sich ein stärkerer blitz ergeben, weil der Sensor ja immernoch meint, es käme kein licht. Et voila, der blitz pumpt nun den kompletten Kondensator leer, sehr schön am sehr hellen Blitz und dem Fiepen beim Laden zu merken.
Desweiteren haben die Blitzgeräte einen Anschluss für einen Klinkenstecker damit man die Geräte also auch mit dem Mittenkontakt auslösen kann. Soweit so gut, mag man denken, Aber dem ist nicht so. Im laufe der Bastelzeit habe ich dann das Blitzkabel welches mir ebenfalls im Auktionshaus angeboten wurde (als gebraucht aber funktionstüchtig) komplett erneuert. Kabelbruch merkt man beim schnellen Testen mit dem Multimeter eben nicht. Zum glück lag noch ein dünnes Koaxialkabel rum, welches nun Anschluss an den PC- Synchronstecker erhielt. Zur weiteren Nutzung kam ans andere Ende ein RCA-Stecker. Nun habe ich also den Klinkenstecker mit einem RCA-Stecker adaptiert und an das Auslösekabel gesteckt. Mit einem Mittenkontaktadapter für meine Kamera wollt ich dann den Blitz auslösen.

Beim WOLLEN ist es dann geblieben. Wenn ich den Mittenkontaktadapter (MKA) aufsteckte, so löste der blitz einmal aus. Danach war Sense. da konnt ich Auslösen wie ich wollte, es kam kein weiterer Blitz. Dann mit einem Multimeter mal den Durchgangsprüfer bemüht, Ergebnis: Alles okay. beim Schliessen piepte er (habe eine halbe Sekunde Belichtung gewählt weil der Durchgangsprüfer allzuschnelle Änderungen nicht wahrnimmt, die halbe sekunde sollte auch gut hörbar sein.) Alles perfekt. Kein Probleme, so wie es sein sollte. Als elektrotechniker gleich noch eine Widerstandsmessung hinterhergeschossen und siehe da: der Fehler/die Ursache kommt zum Vorschein..

Der Widerstand beim Auslösen ist relativ genau 0 Ohm, der Widerstand im nichtausgelösten Zustand jedoch 10 Megaohm. und DAS ist die Ursache. Selbst dieser hohe Widerstand von 10 Megaohm lässt dieses Blitzgerät auslösen. Deshalb hat das Blitzgerät auch ausgelöst als ich den MKA auf MK geschoben habe.

Fazit: DIESES Blitzgerät Kann man nur an einer analogen Kamera verwenden deren Verschlüsse noch rein mechanisch sind und keine Elektronik verwenden. Dann nämlich bekommt man auch die unendlich Ohm im aus-Zustand und die nahezu Null Ohm beim Auslösen. In der digitalen Kamera hie rkommt höchstwahrscheinlich ein FET oder ein Transistor zum einsatz, der einen eingangswiderstand von eben besagten 10 Megaohm hat. im Leitenden Zustand hat der dann wohl auch die Null Ohm. (ein FET hat aber meist einen Bahnwiderstand R^on von einigen 100 Ohm, egal).

Hier noch ein paar Bilder von dem Blitz über den ich sprach:

PS: schaut auch mal hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=175913
 
Da hast Du dir viel Mühe angetan.

Was ich jetzt aber nicht ganz verstehe, ist dein Fazit.

Die eigentlich vorgesehene Verwendung, nämlich als Zusatzblitze, welche durch den Kamerablitz mitgezündet werden, sollte doch möglich sein.

Die Gefahr, daß jemand dieses Blitzgerät als Hauptblitz an der Digitalkamera verwenden wollte dürfte eher Unwahrscheinlich sein.

:evil:
 
Ja, natürlich ist das immer noch möglich. Allerdings selbst bei Tage und als positionierter Aufhellblitz nicht zu gebrauchen, da der Sensor der Geräte den Unterschied Tageslicht/Blitzlicht nicht registriert. Deswegen wollte ich die Geräte dann mit einem Kabel auslösen. Bei Wohnraumbeleuchtung ist das kein Problem, da klappt das kabellose Auslösen super, allerdings muss man halt nen Blitz von der Kamera abgeben. und manchmal ist selbst indirektes Licht von oben störend, da müsste man das Modell dann von oben vor Licht schützen. im Prinzip ist die Verwendung der Blitze al Hauptblitze doch interessant. Klar ginge das auch über ein ttl-Verlängerungskabel, allerdings sprengt sowas schon arg das Budget (im Moment)
 
Der Beschreibung nach eigentlich ein unpraktikables Verfahren, diese Blitze sinnvoll zu nutzen. Am besten den Schaden begrenzen und in der Bucht verkaufen.

:evil:
 
Und was passiert, wenn du in der "Auslöseschleife" noch einen Widerstand in Reihe schaltest, der hoch genug ist (also noch ein paar Megohm), dass dein Blitz im "Ruhezustand" noch nicht auslöst? Vielleicht gibt es ja einen Bereich, in dem der Blitz erst beim Auslösen der Kamera aktiv wird.

Oder habe ich dich vollkommen falsch verstanden? :confused:
 
ich glaube du hast mich nicht falsch verstanden Viajero. das könnte man sicherlich mal testen. im moment habe ich aber leider keine zeit. ich werde das aber sicherlich mal austesten. allerdings glaube ich ist es mit einigen megaohm dennoch nicht getan, selbst bei doppeltem widerstand fliessen immernoch ströme, die den blitz auslösen können. ich werde mich da mal ein wenig einarbeiten müssen und die schaltung mal aufdröseln um sie zu verstehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten