• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Hochzeit - was holen?

Nehme ich 14 Stunden für eine Tagesbegleitung an, so entspricht dies einem Bild alle 12 Sekunden, reichlich Stress - auch beim aussortieren. Wie viele Bilder davon lieferst Du dem Kunden?
Beziehen sich die 4-5 Akkus auf zwei Kameras, oder 4-5 Akkus pro Kamera?

Gruß, Frank

Naja, wenn er viel mit Dauerfeuer arbeitet, kommt da schon was zusammen. Ich brauche in aller Regel ca. 1500 Fotos, ich bin kein Freund von 500 fast identischen Aufnahmewinkeln.
 
Nehme ich 14 Stunden für eine Tagesbegleitung an, so entspricht dies einem Bild alle 12 Sekunden, reichlich Stress - auch beim aussortieren. Wie viele Bilder davon lieferst Du dem Kunden?
Beziehen sich die 4-5 Akkus auf zwei Kameras, oder 4-5 Akkus pro Kamera?

Gruß, Frank

...Dauerfeuer ist relativ, es kommt ein wenig darauf an, wie viele Gäste dabei sind. Bei Hochzeiten über 150 Personen, kommt das schnell zusammen. Allein die Stunde des Hochzeitshootings ist bei mir immer knapp unter 1000 Aufnahmen. Am Ende gehen insgesamt zwischen 600-1000 Bilder an den Kunden.

Ich habe es mir angewöhnt, mir irgendwo einen Platz für das Ladegerät zu verschaffen, damit bin ich bisher sehr gut gefahren. Die Akkus sind natürlich alle Kameras zusammen.

@Riverflow, du kannst eine Hochzeit auch mit einem 14-150mm F4-5.6 schiessen, wenn du es möchtest, da hat jeder seine Vorlieben. Für eine bestimmte Bildwelt, braucht es beim mFT aber lichtstärkere Linsen. Ich habe von Olympus das 12-40mm F2.8 jetzt zweimal bekommen und ich werde damit nicht warm, da es meiner Bildwelt so gar nicht entspricht. Nach unten ist es mit zu wenig WW, nach oben reicht es gerade so, bei F2.8 geht aber nichts mehr ab. Es ist eine wunderbare Linse, aber sie ist gestalterisch nicht so einzusetzen, wie man es von einem 24.70mm F2.8 gewohnt wäre, aber ich mag selbst diese Linsen am KB nicht, dort nehme ich nur drei Linsen mit und das sind das 17-35mm F2.8-4, 50mm F1.4 und 100mm F2.8. Reicht mir für alles. Die KB übernimmt bei mir auch weiterhin das Hochzeitsshooting, da konnte ich mich mit mFT noch nicht anfreunden für. Ist aber mehr Gefühlssache, als das es wohl nicht gehen würde...
 
Ich habe mein erstes und bisher einziges Hochzeitsshooting mit den folgenden Kameras und Linsen bestritten:

D600
Batteriegriff
2 Akkus
28-75mm f2.8
85mm f1.8

E-M10
4 Akkus
25mm f1.8
75mm f1.8

Bis auf ganz wenige Aufnahmen habe ich das Zoom nicht genutzt und somit fast komplett mit Festbrennweiten gearbeitet, was wirklich gut geklappt hat. Grade beim Paarshooting und später bei den "candid" Aufnahmen der Gäste konnte das 75mm f1.8 voll überzeugen. Abends bei wirklich schlechten Lichtverhältnissen ist dann hauptsächlich die Nikon mit dem 85mm zum Einsatz gekommen.

So gut ich das 12-40mm f2.8 finde, aber die Freistellung mit umgerechnet f5.6 wäre mit bei Hochzeiten einfach meistens zu wenig. Da wäre das 40-150mm f2.8 aufgrund der Brennweite und der sich daraus ergebenden Kompression für mich interessanter.
 
Also hätte unsere Fotografin damals bei unserer Hochzeit alle Motive freigestellt, dann wäre ich ziemlich enttäuscht gewesen und hätte das Honorar um 50 % gekürzt. Die Bilder, die wir uns am ehesten ansehen, sind die, wo man auch in der Tiefe noch einiges erkennen kann. Freistellung ist für reine Einzel- oder Zweierportraits interessant. Ansonsten halte ich sie eher für langweilig und störend. Aber das ist meine Meinung.

Wenn ich zwei Bodies zur Verfügung hätte, würde ich auf einem immer das kleine 35-100 1:2.8 drauf lassen und bei den anderen zwischen dem 12-35 1:2.8 oder alternativ 12-40 1:2.8 und einer lichtstarken Festbrennweite (z.B. 25 1:1.4 oder dergleichen) wechseln. Zudem würde ich noch zwei Blitzgeräte im Raum verteilen und fern auslösen.

Ach so, AutoISO auf 1600 begrenzen.

mFT hat für mich einen entscheidenden Vorteil gegenüber KB: Man bekommt noch recht kurze Belichtungszeiten, ohne dass der Hintergrund allzu sehr im Farbmatsch (manche nennen es auch Freistellung) absäuft. Nicht, dass wir uns falsch verstehen, ich habe nichts gegen Freistellung. Aber vielfach wird mir damit einfach übertrieben. Bei Stereo-Musikaufnahmen nannte man das früher mal Ping-Pong-Effekt. Sprich, man seziert ein Ereignis so stark, dass es mit dem echten Erlebnis nicht mehr viel gemein hat.

Bis dann,

Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt schon, wenn man die Aufnahme entsprechend gestaltet. Habe ja auch geschrieben, dass ich durchaus eine lichtstarke Festbrennweite einpacken würde. Umgekehrt ist für mich aber die Aussage, dass die 2.8er-Zooms auf solchen Events nichts zu suchen hätten, nicht nachvollziehbar.

Bis dann,

Thorsten
 
Nichts zu suchen hätten fänd ich auch stark übertrieben und das habe ich auch nicht gemeint. Grade bei der Feier machen die sicher einen sehr guten Job. Aber fürs Paarshooting und bei schlechteren Lichtverhältnissen würde ich immer auf die Festbrennweiten setzen.
 
Stimmt schon, wenn man die Aufnahme entsprechend gestaltet. Habe ja auch geschrieben, dass ich durchaus eine lichtstarke Festbrennweite einpacken würde. Umgekehrt ist für mich aber die Aussage, dass die 2.8er-Zooms auf solchen Events nichts zu suchen hätten, nicht nachvollziehbar.

Bis dann,

Thorsten

...Sagt doch niemand, dass sie dort nichts zu suchen haben. Sie sind nur nicht optimal für Leute, die ungerne viel blitzen und dem Bild gerne ein schönes Bokeh verleihen. Man muss ja selbst bei F1.8 oft in Regionen von 1600-6400, da spart man sich besser jeweils eine Stufe über die Blende, denn man bekommt diese ja in der Schärfentiefe wieder. Grundsätzlich ist jeder völlig frei, was er an Linsen nimmt...
 
...Die Bilder, die wir uns am ehesten ansehen, sind die, wo man auch in der Tiefe noch einiges erkennen kann. Freistellung ist für reine Einzel- oder Zweierportraits interessant. Ansonsten halte ich sie eher für langweilig und störend. Aber das ist meine Meinung.
...

Dem kann ich nur zustimmen! Freistellen ja, aber Fotos die quasi durchgehend scharf sind und vielleicht mit Leuten im Hintergrund schaut man sich einfach öfter an.

Ich fotografiere Hochzeiten/Taufen eigentich ganz gern, obwohl ich das nicht professionell mache, aber wenn die Erwartungen vor der Hochzeit klar gestellt werden hatte ich noch keine einzige Beschwerde! Als unprofessioneller Fotograf arbeite ich da sehr gern mit dem 12-40er in Verbindung mit dem 45er für das Paarshooting.

Ich hab mir mal das 17 1.8er ausgeborgt bei einer Taufe, wo ich vorher schon wußte dass es sehr dunkel sein wird. Das war ne sehr gute Ergänzung wenn man einen 2. Body hat. Ich habs mir noch nicht gekauft, weil ich es sonst wohl eher wenig verwede, aber wenn ich die freie Auswahl hätte und 2 Bodys zu Verfügung habe, dann würde ich mich für folgende Ausr[stung entscheiden:

indoor:
Body 1 mit 12-40er
Body 2 mit 17 1,8er (bzw 25 1,4er, abhänging davon wie die Verhältnisse sind.)

outdoor:
Body 1 mit 12-40er
Body 2 mit 45er und/oder 75er im Wechseletrieb

Wenn ich nur einen Body zu Verfügung habe käme für mich eine Festbrennweite in der Kirche eher nicht in Frage. Einzige Ausnahme wäre wenn es wirklich sehr dunkel in der Kirche ist. Sonst 12-40er drauf in der Kirche und dann 45er oder 75er für die Paarfotos\Portraits.

Das 50-200er nehme ich auch immer mit, kommt zwar nicht immer zum Einsats, hat mir aber auch schon mal das Leben gerettet, da ich bei Einer Hochzeit im Freien einfach nicht direkt hinter die Standesbeamptin kam, weil dort ein Brunnen im Schlosshof war.... Eine Tele im Gepäck zu haben schadet also nichts, wenn es vorhanden ist! Dafür anschaffen würde ich aber keins.

mfg
Andreas
 
...Hmm, wenn man mFT Linsen wie das 12-35, 35-100, 40-150mm F2.8 bei Hochzeiten nutzen will, kann man dass machen, für mich kämen sie nicht in Frage, da sie einfach mal lichtschwach sind und man den mFT schon etwas austricksen muss, indem man ihm etwas mehr Licht zuschaufelt. Zudem ergibt sich gerade beim 12-35 und 12-40 null Wirkung in Sachen guter Freistellung.

Das ist jetzt zwar nicht direkt falsch, aber es klingt viel dramatischer als es in der Praxis tatsächlich ist. Was sicher stimmt ist, dass ein 12-40 für Kuschelportraits mit Freistellung nix taugt. Aber welchen Anteil machen die wirklich aus?

Bin 2012 in der Hochzeitsfotografie auf mft umgestiegen und war da auch noch voll auf Festbrennweiten gepolt - 12mm 2.0, 25mm 1.4... usw.
Heute ist in dem Bereich dann doch immer das 12-40 drauf, weil's einfach universeller ist. Sobald man ein paar Meter weg ist vom Motiv sieht am Ende eh keiner mehr den Unterschied zwischen 1.4 und 2.8. ;)

Wo Freistellung sein muß schwenkt man halt ein bißchen in den Telebereich. Ein 45 1.8 macht das ganz hübsch. Das Nocticron oder das 75er machen's halt noch hübscher. Allerdings macht Freistellung noch lange keine guten Portraits. Denken aber viele. :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten