• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Hochzeit - was holen?

mart1

Themenersteller
Ich habe mich breitschlagen lassen mal wieder eine Hochzeit zu shooten.
Blitzen ist okay, der i40 sollte hier reichen. Fehlt noch ein gutes Zoom zur gx7. Meiner Erfahrung nach ist das leider unumgänglich. Optionen: Oly 12-40, Pana 12-35, mein Pana 12-32 und das oly 45 an zweit body, Oly 12-60 mit mmf3, Oly 14-54 mit mmf 3. Bei letzteren beiden weiß ich nicht wie gut die an der Pana fokussieren, vom bw Bereich her wären die am besten.
 
Wieder son ne Frage, die zig-Mal gestellt wurde.
Mit etwas Querlesen lässt sich das prima selbst beantworten.
Doch dazu muss man sich bemühen...
...noch trauriger - das ist nicht deine erste Hochzeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Suche sinnvoll funktionieren würde, gut. Die Anforderungen sind auch klar: idealerweise lichtstarkes Zoom. Stellt sich die Frage wie gut die FT Objektive mit aktuellen Kameras funktionieren und ob jemand Erfahrungen in dem Setting mit MFT hat. Ich habe sie nur mit anderen Systemen.
 
Die Suche funktiniert schon ganz gut - wenn man will.
 
Zur Hochzeit selber kann ich nichts sagen, aber:
Oly 12-60 mit mmf3, Oly 14-54 mit mmf 3. Bei letzteren beiden weiß ich nicht wie gut die an der Pana fokussieren
das kannst Du getrost vergessen, die FT-Objektive funktionieren nur mit der E-M1 mit ordentlichem AF. Am ehesten wäre ein 14-54 II verwendbar, aber nach meiner Erfahrung können selbst das die Olys besser als die Panas, aber wirklich flott ist der AF auch dann nicht, ich würde mich auf einer Hochzeit nicht darauf einlassen wollen.
Also wenn Du keine E-M1 zur Verfügung hast, konzentriere Dich auf mFT-Objektive.
 
Also wenn mich ein Thema nervt lese ich es einfach nicht!

Ich würde nichts extra kaufen.
Wenn du einen zweiten Boy hast, machst auf einen das 25er und auf den anderen das 45er.
Eventuell mußt du dann für Gruppen oder Standesamt mal auf das 12-32 wechseln.
Das sollte doch reichen.

Gruß Holger
 
Schau doch was die mft-Hochzeitsprofis normalerweise so im Einsatz haben und überleg dir dann, welches dein Brennweitenbereich ist. Ich bin eher ein Freund des Teles, also würde ich unten rum mit irgendeinem Kit arbeiten, dazu dann 45/1.8 und 75/1.8. Ein anderer wird ehe rim Weitwinkel seine Stärken haben und ggf. ein 12-40/2.8 nehmen - was hast du denn schon und wieviel kannst/willst du ausgeben? Generell ist das aber keine mft-spezifische Frage, sondern eher was generelles. :)
 
Ich weiß nicht, welches Auto vom Wagenheber gefallen ist, aber OlyAndy und TreckyHolger haben eigentlich alles gesagt. Und wenn Du sowieso blitzt, dann ist das mit dem 12-32 auch ohne weiteres machbar.

Dann ist eher der Zweitbody die Frage, kein neues Objektiv.
 
Für eine Hochzeit brauchst du selbstverständlich die speziellen MFT-Hochzeitsobjektive. Wenn du Baby-, Island-, Pellworm- oder Teller-Linsen besitzen solltest, schmeiß sie weg, damit kannst du unter gar keinen Umständen eine Hochzeit fotografieren! ;)

Im Ernst: was ist da so schwierig? Du möchtest einen Brennweitenbereich von Weitwinkel bis leichtem Tele halbwegs lichtstark abdecken. Das geht ganz gut mit Standardzooms, an MFT sind dies: Panasonic 12-35/2.8 und 35-100/2.8 oder Olympus 12-40/2.8 und 40-150/2.8.

Natürlich kannst du auch noch lichtstärkere Festbrennweiten verwenden. Macht aber nur wenig Sinn, da du sie ebenfalls ein gutes Stück abblenden musst um ein für eine Hochzeit brauchbar breites Schärfeband zu haben. Denn deine Kunden werden lieber ein leicht rauschendes Bild (hohe ISO) als ein unscharfes Bild akzeptieren. Rauschen werden sie kaum bemerken, Unschärfe sehr wohl.

Wenn du mit Blitz arbeitest, kannst du natürlich auch etwas lichtschwächere Zooms verwenden. Allerdings brauchst du dann schon einen recht kräftigen Blitz und musst dir auch Gedanken über den starken Lichtabfall über die Distanz machen.
 
Zweitbody ist gesetzt, da kann ich eine bzw. mehrere E-M5 ausleihen.

Der Kommentar mit dem Lichtabfall ist sehr interessant, das muss ich mit dem neuen Blitz auf jeden Fall noch austesten, wie sich der in größeren Räumen verhält. Die letzen Hochzeiten habe ich bei APS-C den Blitz mit LZ44 meistens auf Auto gelassen und f6.3 und ISO 800 eingestellt, um die Ladezeit zu verringern. Jetzt habe ich LZ40, da sollte es eigentlich keine großen Unterschiede geben.

Ich werde in der Tat versuchen möglichst viel mit 25/45 zu machen, weil mir die Brennweiten liegen. Wenns weitwinkliger wird, kommt auf einen Body das 12-32er drauf, oder ich besorg mir noch das Panasonic 15er, auf das ich eh schon die ganze Zeit schiele. Eine weitere coole Option wäre sicher auch das Olt 9-18 für ein bisschen Weitwinkel Wunderland, aber das ist eher für das Shooting nach dem Event interessant.

GGF lässt sich auch noch das 75er ausleihen, aber das ist auf wahrscheinlich zu lang, weil das Standesamt relativ klein ist und ich auch so immer relativ nahe rankomme.

Danke an alle Leute die etwas konstruktives beitragen statt zu bashen. Wie gesagt, ich habe das schon mehrfach gemacht, nur noch nicht mit mft.
 
Für die Möglichkeiten, die ein 25-er und ein 45-er mit MFT bieten, hätten zur Analogzeiten Hochzeitsfotografen ein Vermögen bezahlt!

Also lass dich nicht nervös machen, für perfekte Fotos hätten deine Freunde eben einen Berufsfotografen engagieren und bezahlen müssen. :p
 
Bis auf einen zweiten Body haste alles, was man braucht, von (vielleicht nicht so lichtstarken, aber brauchbaren) Zooms bis zu exzellenten Festis.

2 Bodys, je nach Situation auf einem das 25er oder das 12-32, auf dem anderen das 45er oder das Telezoom - fertig. Es kommt sowieso in aller Regel weniger auf die letzten Promille Bildqualität an, sondern darauf, dass der Tag vollständig "dokumentiert" wird.
 
Hab mir jetzt noch das Panasonic 15er gegönnt, weil das auch gut zu meinen sonstigen Motiven passt. Damit lasse ichs gut sein und verzichte auf das lichtstarke Zoom.
 
Wenn's da mehrere Kameras zu leihen gibt, hat der Verleihende ja eventuell auch noch 'ne E-5 oder 'ne E-M1? Dann wäre das 12-60 oder - wegen der höhren Lichtstärke am langen Ende - das 14-54 natürlich die Top-Alternative.
 
Die Besinnung auf Wesentliche hats gebracht. Fast alle Fotos sind mit Panasonic 15(70%), bzw. Olympusen 25(10%), bzw. 45(19%) entstanden. Die GX7 hat deutlich bessere Bilder gemacht, als die geliehene E-M10(wahrscheinlich, weil ich die nicht perfekt einstellen konnte). Als Ring-Foto Lösung ist das Olt 40-150R + Rayons Achromat ganz cool. Nissin i40 hat voll überzeugt.
 
Im Ernst: was ist da so schwierig? Du möchtest einen Brennweitenbereich von Weitwinkel bis leichtem Tele halbwegs lichtstark abdecken. Das geht ganz gut mit Standardzooms, an MFT sind dies: Panasonic 12-35/2.8 und 35-100/2.8 oder Olympus 12-40/2.8 und 40-150/2.8.

Natürlich kannst du auch noch lichtstärkere Festbrennweiten verwenden. Macht aber nur wenig Sinn, da du sie ebenfalls ein gutes Stück abblenden musst um ein für eine Hochzeit brauchbar breites Schärfeband zu haben. Denn deine Kunden werden lieber ein leicht rauschendes Bild (hohe ISO) als ein unscharfes Bild akzeptieren. Rauschen werden sie kaum bemerken, Unschärfe sehr wohl.

...Hmm, wenn man mFT Linsen wie das 12-35, 35-100, 40-150mm F2.8 bei Hochzeiten nutzen will, kann man dass machen, für mich kämen sie nicht in Frage, da sie einfach mal lichtschwach sind und man den mFT schon etwas austricksen muss, indem man ihm etwas mehr Licht zuschaufelt. Zudem ergibt sich gerade beim 12-35 und 12-40 null Wirkung in Sachen guter Freistellung. Sowas wie ein 24-70mm F2.8 sind was für KB, da funktioniert es in Sachen Freistellung und der Sensor bringt die Reserven für F2.8 mit.

Bei mir sähe die Wuschliste in Etwa so aus: 12mm F2, 25mm F1.4/1.8, 45mm F1.8/42,5mm F1.2, 75mm F1.8 und für draussen noch ein billiges 40-150mm. Mitnehmen tue ich selber 9-18, 25mm F1.4, 45mm F1.8 und das 40-150mm. + Zweitbody mit dem 20mm F1.7. Passt für alles.

Was die Schärfentiefe angeht, sind selbst bei einem 25mm F1.8 die F1.8 schon genug, um zwei Personen zusammen scharf zu bekommen. Diese Problematik ist eine aus dem KB Lager, wo man bei einem 50mm F1.4 und F1.8 die Menschen nach der Nasenspitze ausrichten muss, um überhaupt was zustande zu bringen. mFT hat dieses Problem nicht, deshalb nutze ich es inzwischen nur noch bei Veranstaltungen jeder Art.


Die Liste an Objektiven, die ich bei Mart lese, würde für mich bedenkenlos ausreichen, um ohne Stress und Sorgen in eine Hochzeit zu starten. Du scheinst ja eh eher der Festbrenner-Mensch zu sein, daher passt das. Was anere auch schon gesagt haben, mir fehlt hier noch der Zweitbody. Ich selber habe da nur eine kleine, primitive E-PM1 bei, aber die hat nen schönen Look bei den Daten.

Achso, das wichtigste bei mFT, Akkus, Akkus, Akkus. Ich brauche für eine Tagesbegleitung und knappen 4000 Bildern, dementsprechende 4-5 Akkus... .
 
sehe es ähnlich wie ghoosty.

wenn du an KB mit lichtstärke 2.8 auskommst bzw. wegen der schärfentiefe brauchst, dann entspricht dies bei mft hinsichtlich lichtmenge für den sensor und auch hinsichtlich schärfentiefe einer lichtstärke von 1.4

also, statt eines 2.8/24-70 und eines 2.8/70-200er an KB brauchst für volle äquivalenz bei freihand und beweglichen motiven an mft 1.4/12-35 und 1.4/35-100.

bei gleicher schärfentiefe und gleichem bildwinkel rauschen alle sensorgrößen gleich.

ich hab vorgestern eine hochzeit mit 0.95/25, 1.8/45, einem 9mm fisheye und einem 7-14mm fotografiert. ein kollege nutzte die 5d III mit 24-70 und 70-200.

lg gusti
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nicht, dass es jetzt unbedingt von Interesse in diesem Thread hier wäre, aber mehr oder weniger so zu tun, als ob man jetzt mit dem 12-40er keine Hochzeit fotografieren könne, halte ich für etwas abgehoben.

Das f2.8 inzwischen als lichtschwach angesehen wird halte ich dagegen eigentlich eher für amüsant. Auch "freistellen" kann man damit, man muss halt nur wissen wie man's macht.

Jedenfalls habe ich vor kurzem ein Hochzeit komplett mit dem 12-40er an der E-M1 fotografiert und die Ergebnisse waren durchaus ansprechend. Das Brautpaar war mehr als zufrieden.

Natürlich wäre das auch mit einer Auswahl an lichtstarken Festbrennweiten gegangen. Aber eben auch mit dem 12-40er f2.8er Zoom.
 
Achso, das wichtigste bei mFT, Akkus, Akkus, Akkus. Ich brauche für eine Tagesbegleitung und knappen 4000 Bildern, dementsprechende 4-5 Akkus... .

Nehme ich 14 Stunden für eine Tagesbegleitung an, so entspricht dies einem Bild alle 12 Sekunden, reichlich Stress - auch beim aussortieren. Wie viele Bilder davon lieferst Du dem Kunden?
Beziehen sich die 4-5 Akkus auf zwei Kameras, oder 4-5 Akkus pro Kamera?

Gruß, Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten