Weil die Zeichnung falsch ist. Und die von Canon ist richtig. Und meine prinzipielle Beschreibung von Demosaicing-Algorithmen ist auch richtig.Guck mal was ich z.B. gefunden habe: http://www.ride-downhill.de/blog/?p=709. Allerdings frage ich mich, warum die Mikrolinse da explizit versetzt dargestellt wird.
Das Marketing von Canon versteht eben doch mehr von der Sache als der Verfasser eines Radfahrerblogs. Bzw., eigentlich ist die Zeichnung des Radfahrers, die er ja auch nur an anderer Stelle entnommen hat, nicht wirklich falsch, sie wird von dir nur überinterpretiert. Nirgendwo steht geschrieben, dass das eine perspektivisch korrekte Explosionszeichnung sein soll. Und das ist sie eben auch nicht.
Wofür das Marketing so massiv die Werbetrommel gerührt hat, war das "gapless" Design der Mikrolinsen, durch welches der Sensor ein Maximum an (effektiver) lichtempfindlicher Fläche bekam.
Richtig. Und "Gapless" geht natürlich nur mit äquidistanter Anordnung der Pixel. Auf eine andere Idee ist aber sowieso noch nie jemand gekommen. Weder die Fertigung der Mikrolinsen noch das Demosaicing ließe sich mit einer "unregelmäßigen" Anordnung vernünftig beherrschen, ganz zu schweigen von den optischen Problemen. Schließlich ist das errechnete Endbild eines mit quadratischen, äquidistanten Pixeln. Wer käme wohl ernsthaft auf die Idee, das mit einem gigantischen Aufwand an Fließkommaoperationen aus einem nicht-äquidistanten Array auszurechnen? Das ist für jeden Informatiker absurd.
Wenn ich UnclePats Idee richtig verstanden habe, dann hat er aber einen ganz anderen kardinalen Fehler gemacht: er sieht über jeweils VIER Pixeln EINE Mikrolinse vor. Das funktioniert optisch aus vielen Gründen nicht, daher mein Hinweis auf das Kodak-Paper! Vor JEDEM Pixel befindet sich eine Mikrolinse.
Zuletzt bearbeitet: