• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hliigkeitsproblem (Blitzproblem) der EOS 400D nur mit KIT? (Vergleichstest)

Paramags

Themenersteller
Hallo Leute

Ich lese hier immer wieder daß die EOS 400D deutlich unterbelichtet. Dem wollte ich selber mal auf den Grund gehen und hab da etwas getestet.

Als Testobjektive verwendete ich das KIT-Objektiv EF-S 18-55 und ein Tamron AF 28-300 XR Di

Ich weis nicht ob meine Gedanken richtig sind aber ich gehe eigentlich mal davon aus daß wen ich mit 2 Objektiven auf selber Brennweite (eingestellt auf 35mm), der selben Blende und Belichtungszeit die selben Ergebnisse erzielen müsste, oder?

Der Test wurde aufgelegt auf einem Beistellschrank gemacht. Die Camera am ende des Schränkchens und das zu Fotografierende Objekt an die Kante wo das nächste Möbelstück anschloss. Dadurch hatte ich von der Camera bis zum Objekt die selbe Entfernung.

Geblitzt wurde mit einem Canon Speedlite 340 EX

Das Bild was mit dem Canon-Objektiv gemacht wurde erscheint wesentlich dunkler als das mit dem Tamron. Es wurde keine Blitzerhellung eingestellt, diese hatte ich mit dem Canon bisher auf +2/3 stehen

Was meinen die Profis unter euch dazu? Anbei die beiden Bilder.

Gruß
Thomas

Edit: und auch der Testaufbau der Camera, Fokusiert wurde immer auf die mittleren Beidne der Pferde
EDIT II: Sorry für die schlechteren Bilder des Testaufbaues, die Ixus stand noch auf ISO 400
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe die gleichen Erfahrungen mit meiner nagelneuen 400D gemacht. Meine Canon S80 mit Iso100 ist ca. 2/3 bis 1 Blende heller als die 400D. Bei sonst gleichen Einstellungen wie Brennweite/Blende/Focus etc.
Die Bilder sind bei +1Blende im P/TV/AV/M-Modus aber absolut klasse, tolle Farben, plastischer, viel wenig verrauscht und detailreicher als meine Canon S80. Ich bin kein SLR-Einsteiger, ich habe schon über 20 Jahre Erfahrung in analoger Spiegelreflexfotografie.

Habe auch schon eine E-Mail an Canon geschickt. Folgende Antwort habe ich erhalten:
Daraufhin bekam ich am selben Tag (22.12.2006) folgende Antwort:
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,


vielen Dank für Ihre Anfrage. Nachstehend finden Sie die uns zur Verfügung stehenden Informationen, von denen wir hoffen, dass diese Ihnen weiterhelfen und Ihre Fragen beantworten.

Wir empfehlen Ihnen die Kamera zur Überprüfung einzuschicken.
Sie sollten die Kamera direkt zu Canon einschicken. Die Adresse lautet:

Canon Deutschland GmbH
Servicestelle Consumer Products
Siemensring 90 - 92
47877 Willich
Bitte legen Sie innerhalb der Garantiezeit eine Kopie des Kaufbeleges, die Canon Garantiekarte und eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Bis zu 12 Monate nach dem Kauf können Sie die von uns gewährte freiwillige Herstellergarantie in Anspruch nehmen. Sie können das Gerät mit diesen Unterlagen "frei" an uns oder eine autorisierte Werkstatt einsenden.

Wenn Sie sich nicht innerhalb der Herstellergarantie (>12 Monate seit dem Kauf vergangen) befinden, sondern innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung müssen Sie sich an Ihren Fachhändler wenden.
Wenn Sie ausserhalb der Garantiezeit vorab einen Kostenvoranschlag wünschen, vermerken Sie dieses bitte in Ihrem Begleitschreiben. Die Erstellung des Kostenvoranschlags ist kostenpflichtig, wird aber bei einer Reparatur verrechnet.





Mit freundlichen Grüssen,

Canon Support Centre

Sollten Sie weitere Fragen haben, klicken Sie hier, um Ihre Anfrage zu stellen oder Sie können sich auch telefonisch an unser Helpdesk wenden, das Sie von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 17.30 Uhr unter der Rufnummer 0180 / 500 60 22 (0,12 Euro/Minute aus dem Festnetz der DTAG) erreichen können.

Geben Sie bei weiteren Anfragen bitte die 7-stellige Referenznummer aus der Betreffzeile dieser E-Mail an. Bitte verwenden Sie für die Antwort auf diese E-Mail oder bei weiteren Fragen nicht die 'Reply/Antwort'-Funktion Ihres E-Mail-Programms.


© Copyright 2005 | Nutzungsbedingungen und -konditionen
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>
Siehe auch Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=1455729#post1455729
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Schnubbler

Hast du dir die Bilder mal angesehen? Das Bild mit dem Canon EF-S ist deutlich zu Dunkel, aber das mit dem Tamron ist eher zu hell in der selbigen Einstellung. Also kann es eigentlich nicht an der Camera liegen sondern doch eher an dem KIT-Objektiv. Deswegen hab ich ja den Vergleichstest gemacht. Nicht daß das Objegtiv die probleme macht anstelle der Camra.

Gruß
Thomas
 
Hi Paramags,
wenn Du recht hast dann müßte das mit dem neuen Objektiv Sigma 17-70 das ich bald bekomme, behoben sein.

Ich hatte aber auch die Tage ein Tamron 17-50 2,8, das sich aber zurückgebracht habe weil ich fast nur unscharfe verschwommene Foto erhalten habe.

Keine Ahnung, aber irgendwie habe ich nur Pech im Moment.
 
...
Ich weis nicht ob meine Gedanken richtig sind aber ich gehe eigentlich mal davon aus daß wen ich mit 2 Objektiven auf selber Brennweite (eingestellt auf 35mm), der selben Blende und Belichtungszeit die selben Ergebnisse erzielen müsste, oder?
...

In der Theorie ist die Annahme sicherlich richtig, ich bezweifle aber, dass eine Blende 4.0 am Objektiv A einer Blende 4.0 am Objektiv B entspricht. Ich denke, dass bedingt durch Art der Konstruktion und Fertigungstoleranzen der Objektive, durchaus ein Unterschied von einer halben Blendenstufe zwischen zwei unterschiedlichen Objektiven liegen kann ...

Außerdem halte ich Deinen Vergleich unter Blitzlicht doch für etwas gewagt. Hier kommt nämlich als weitere Fehlerquelle noch die Blitzsteuerung mit ins Spiel. Wiederhole bitte den Test unter Tageslichtbedingungen ...

Gruß Ulrich
 
Hattest du bei dem Test nur auf dem Tamron den UV-Filter? Vielleicht hat der die Belichtung beeinflusst. Belichtungsmesser denkt dunkel und ETTL regelt nach. Beim Canon ohne Filter dann korrekte Belichtung. Nur meine Vermutung. Vielleicht nochmal testen....

Was mir noch einfällt: Bei Abstand um/unter (ich glaub es waren 2m) den Blitz nach unten klappen. Das sollte das Ergebnis verbessern....
 
Also eins ist klar, das Bild mit Canon Objektiv ist dunkler aber schärfer, und beim Tamron siehts aus als wäre eine weitere Lichtquelle hinzugekommen aber eben unschärfer.

Fazit: Deine Kamera ist doch voll o.k. und dazu noch Scharf mit Canon Objektiv.

GRuß
Marcus

PS. Kenne das, habe nämlich auch noch so ein amron und da muss man abstriche machen;)
 
Danke für die Antworten.

Zu der einen frage, ja, auf dem Tamron ist ein Filter von Hoja geschraubt und den möchte ich auch nicht abnehmen weil ich dann meist wieder Staubeinschlüsse auf dem Objektiv habe. Ob dieser Filter aber einen solch gravierenden Unterschied macht denke ich nicht.

Zum anderen kann ich gerne mal einen Test bei Tageslicht, also ohne Blitz machen. Der Blitz war hierbei aber ein externer Blitz (Speedlite 430EX) und nicht der Interne.

Ich vermute daß die Qualität der Linsen auch einen sehr großen Unterschied macht, je besser die geschliffen sind um so besser ist auch die Lichtdurchlässigkeit, zudem das Tamron ja auch noch asphärische Linsen hat die das Canon nicht besitzt.

Was die Fertigungstoleranzen angeht, ich denke mal daß die Blenden genormt sind und jeder Hersteller auch in der eigenen Serie Toleranzen hat. Von daher sollte das am wenigsten ausmachen.

Wie ganz oben scon geschrieben steht, das sind nur so meine Gedanken zu dem Thema, ich bin kein Fotofachmann *g*

Gruß
Thomas
 
Eventuell hast du meinen Test gelesen -> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=152507

Ich habe hier ebenfalls darauf geachtet, dass alles gleich ist. Wenn ich mir deinen Test mit 2 verschiedenen Objektiven aber ansehe, komme ich bei mir etwas ins grübeln. Denn die Objektive habe ich bei meinen Test nicht gewechselt, da beide das Canon-Werksobjektiv EF-S 18-55 drauf hatten. Ich werde den Test daher nochmals machen müssen und die Objektive mittauschen. Leider habe die 350d zur Zeit nicht bei mir, ich muss daher noch ein paar Tage mit dem Test warten.

@schnubbler
eine offizielle Stellungnahme von Canon hinsichtlich der dunkleren Fotos wäre interessant, da es ganz offensichtlich kein Einzelproblem ist. Fast jeder berichtet, dass die 400d dunklere Fotos macht.

lg
 
Hallo,

"unterbelichtete Blitzbilder" hatte ich bei meiner 350D mit dem Kit-Objektiv auch festgestellt, jedenfalls waren die mit Blitz aufgenommenen Bilder z.T. dunkler als vergleichbare Bilder vom EF 55-200 und vom EF 1,8/50.
Bei Tageslicht war die Belichtung ok, d.h. dort konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Ich hatte mir das dann so erklärt, das dies durch Auswertung der Entfernungsinformation (zur Kompensation von reflektierenden Gegenständen) von E-TTL II kommt, und diese von den beiden letztgenannten Objektiven nicht zur Verfügung gestellt wird.
Hier findet man eine Liste der Canon-Objektive mit Entferungsinfo:
http://www.traumflieger.de/desktop/..._teil7.php#Objektivliste mit Entfernungsinfos
(Ausserdem gibt es im DFORUM eine ausführliche Erläuterung zu E-TTL)

Im vorliegenden Fall könnte ich mir vorstellen, dass das Tamron-Objektiv keine entfernungsinfo liefert und die 400D beim Kit die Blitzleistung zurückfährt um Überbelichtung zu vermeiden.
 
Eventuell hast du meinen Test gelesen -> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=152507

Ich habe hier ebenfalls darauf geachtet, dass alles gleich ist. Wenn ich mir deinen Test mit 2 verschiedenen Objektiven aber ansehe, komme ich bei mir etwas ins grübeln. Denn die Objektive habe ich bei meinen Test nicht gewechselt, da beide das Canon-Werksobjektiv EF-S 18-55 drauf hatten. Ich werde den Test daher nochmals machen müssen und die Objektive mittauschen. Leider habe die 350d zur Zeit nicht bei mir, ich muss daher noch ein paar Tage mit dem Test warten.

@schnubbler
eine offizielle Stellungnahme von Canon hinsichtlich der dunkleren Fotos wäre interessant, da es ganz offensichtlich kein Einzelproblem ist. Fast jeder berichtet, dass die 400d dunklere Fotos macht.

lg


Hallo,
Canon muss davon bereits wissen, da schon seit min. 17.10.2006 Anwender von diesem Problem berichten.
Siehe auch meine weiteren Infos hier im Forum:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=1457952#post1457952

Grüße
schnubbler
 
Hallo,


Im vorliegenden Fall könnte ich mir vorstellen, dass das Tamron-Objektiv keine entfernungsinfo liefert und die 400D beim Kit die Blitzleistung zurückfährt um Überbelichtung zu vermeiden.

Hallo Marco

Meist du meinen fall mit dem Tamron? Da müsste wenn dann die Kamera die Belichtung hochfahren um eine Unterbelichtung zu vermeiden da das Bild ja Heller ist als das mit dem Kit-Objektiv.

Was ich mir gut vorstellen könnte ist daß die Linsenqualität einfach nicht die beste ist und evtl erst das Modell 400D an dessen Grenzen gestoßen ist.

Gruß
Thomas
 
@schnubbler

Hallo!

Danke für deinen Hinweis.

Ich bin erst seit 2-3 Wochen Besitzer der neuen 400D und wegen meinem Problemchen erst seit etwa 1 Woche Forumsmitglied. Im Hinblick auf die doch sehr beträchtliche Anzahl an Postings hier im Forum, habe ich mir nicht alles durchgelesen. Dass darüber schon mal diskutiert wurde, war mir doch irgenwie klar. Da ich aber scheinbar so ziemlich der einzige bin, der Vorgänger und Nachfolger intensiv kennt, habe ich halt auf meinen eigenen Test hingewiesen. Vielleicht gibts mal eine Antwort von Canon. Darauf wäre ich sehr gespannt, wie Canon darüber denkt.

lg
 
Hallo Paramags,

ja, ich denke, dass sich das Tamron hinsichtlich Belichtung mit Blitz so verhält wie Canon-Objetive, die keine Entferungsinfo liefern.

Hinzu kommt noch, dass sich nach meinen Erfahungen das Kit-Objetiv (insesondere bei Blitzaufnahmen) so verhält, als ob es "weniger lichtstark" wäre als angegeben. Dies war ein Grund, warum ich das Kitobjektiv recht bald durch ein 17-85 erstetzt habe. Obwohl dieses auch Entferungsinfos an die Kamera liefert, sind dort die Unterbelichtungen nicht so ausgeprägt.
Da ich zur Photokina das 350D-Kit verkauft und ein 400D-Gehäuse angeschafft habe, kann ich nicht beurteilen, ob die 400D sich hier schlechter verhält als das bei der 350D der Fall war.
Mit der Kombination 400D mit 17-85 kann ich keine Verschlechterung gegenüber der 350D feststellen, wobei ich dort bei Blitzaufnahmen schon mal +1/3-Blende einstelle.
Insgesamt muß ich aber zugeben, dass mir die Blitzaufnahmen mit meinem "Billigzoom" (55-200, ohne Entferungsinfo) oft besser gefallen als die vom 17-85.
Vielleicht ist es wirklich so, dass E-TTL II bei der 400D "übervorsichtig" zu Unterbelichtungen tendiert, wenn helle Stellen im Bild vorkommen, da man das am PC leicht per Tonwertkorrektur korrigieren kann, während ein überbelichtetes (JPEG-) Bild nicht mehr zu retten ist (bei RAW gibt es da noch entwas Reserve).
Da mir bei den Blitzaufnahmen mit 1,8/85 noch keine Unterbelichtungen aufgefallen sind (obwohl dieses Entferungsinfos liefert), nehme ich an, dass der Effekt hauptsächlich bei lichtschwachen Objektiven und hauptsächlich im Weitwinkelbereich auftritt.

Insgesamt ist die Thematik für mich kein Problem, da ich gelernt habe, mit diesem Verhalten umzugehen.

PS.: Für Blitzen im Telebereich habe ich Av 1/200 und Blitz auf 2. Vorhang eingestellt. Dieser Av-Einstellung verwende ich fast immer beim 55-200 und beim 1,8/85, während ich beim 17-85 meist P verwende.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten