• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hitzeentwickling am Chip bei extremer Langzeitbelichtung ? (EOS 550D)

Tenshi

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mit meiner EOS 550D deepsky aufnahmen machen. Dafür muss ich aber sehr lange belichten und hierbei kommen mir Bedenken wegen der Aufheizung des Chips.

Wie verhält sich der Chip bei extremer Belichtung? Heizt er sich zum Exitus auf? " lang " ist in meinem Fall so um die 5 - 10 min.

lg
Daniel
 
würde er zu warm werden, würde die Kamera das merken und deine Belichtung abbrechen. Ich würde mir aber bei der Zeit noch keine Gedanken darüber machen, wenn du nicht grad in der prallen Sonne stehst. Hotpixel werden sicherlich auftreten.
 
Hotpixel sollten nicht das Problem sein, die werden einfach "weggestacked".

Zudem, der Knipskasten hat ja auch ein Video- Funktion mitder man wohl ca. 30min. aufnehmen kann ... das muss ja Hitzetechnisch auch irgentwie hinhauen. Oder wird dabei der Chip anders, bzw. weniger belastet ? ... Fragen über Fragen ...

( letzter Absatz hat sich durch vorigen Post erledigt )
 
5-10 Minuten sind in der Tat bedenkenlos.

Mach dir lieber Gedanken drum, das du bei der Belichtungszeit ne Ordentliche Nachführung hast um die Bilder nicht "für die Katz" gemacht zu haben.
 
Sehe ich genauso! Was allerdings bei erwärmung stark zunimmt sind die "Pixelfehler". Achte daher darauf, dass an der Kamera "Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung" aktiviert ist. Die Kamera dann nach dem eigentlichen Bild ein zweites mit gleicher/ähnlicher Zeit aber ohne dazu den Shutter zu öffnen. Alles was auf diesem Bild leuchtet zieht sie dann vom ersten, eigentlichen Bild ab.

Man könnte zwar auch diverse andere Programme auf die Hot-Pixel loslassen, aber die Gefahr, dass dann nicht nur Fehler entfernt werden ist so meiner Meinung nach größer.
 
@ schubbser:

so eine Funktion zur Rauschreduzierung gibt es ? Erstaunlich! Ich hätte die Darkframes ganz klassisch mit Deckel drauf gemacht - aber wenn es eine extra Funktion gibt, ist diese natürlich komfortabler.

Weißt Du ob das Bild intern verrechnet wird, oder ob die Kamera zwei Bilder macht die man nachträglich verwenden kann ? Ich möchte zum Stacken ein externes Programm verwenden, das diese Darkframes benötigt.
 
Weißt Du ob das Bild intern verrechnet wird, oder ob die Kamera zwei Bilder macht die man nachträglich verwenden kann ? Ich möchte zum Stacken ein externes Programm verwenden, das diese Darkframes benötigt.

Es kommt nur ein Bild raus! Wenn Dein Programm ein Darkframe braucht (wozu UNBEDINGT?) dann nimm lieber eins auf!
Vielleicht kannst ja mal beide Methoden direkt miteinander vergleichen.
 
da solltest dir keine sorgen machen, hab mit der 600d über 90minuten am stück gefilmt, das einzige was wirklich merkbar heiß wurde, war der akku. Und auch der funktioniert danach noch einwandfrei ;)
 
Es kommt nur ein Bild raus! Wenn Dein Programm ein Darkframe braucht (wozu UNBEDINGT?) dann nimm lieber eins auf!
Vielleicht kannst ja mal beide Methoden direkt miteinander vergleichen.

Ganz konkret geht es um dieses Programm :
http://deepskystacker.free.fr/german/index.html

Sofern ich es nicht absolut falsch verstanden habe, benötigt es ein " Master- Darkframe " der wiederum aus den extra erstellten Darkframe- Bildern generiert wird.
 
Kein Problem, ich hab schon desöfteren aus Jux die Kamera mal 15-30min belichten lassen, damit die Nacht zum Tag wird :cool: Kein Anzeichen von Überhitzung.

Jedoch hatte ich im Videomodus bei warmem Wetter schon öfters mal die "Cool Down - Take it easy"-Meldung.
 
Die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung solltest Du eher unbedingt DEaktiviveren wenn Du die Bilder stacken willst. Denn dann macht sie nach jeder einzelnen Belichtung ein darf frame - und in der Zeit kanns Du kein Bild mehr machen.Gäbe also ohne "Nachführung" (physisch oder beim Stacken) eine wunderbare Perlenschnur der Sterne...

Schönen Gruß
Karl
 
Denn dann macht sie nach jeder einzelnen Belichtung ein darf frame - und in der Zeit kanns Du kein Bild mehr machen.Gäbe also ohne "Nachführung" (physisch oder beim Stacken) eine wunderbare Perlenschnur der Sterne...

Naja, bei Dir wird im "günstigsten" Fall eine Spur daraus, bzw. eine Perlenklette mit mehreren Perlen, oder nicht?
Bei gefragten 10 Minuten brauchts die Nachführung.
 
Es spielt eine Rolle, ob die "10 Minuten" Belichtung im Sommer oder
im Winter stattfindet (Umgebungstemp, passive Kühlung).

Wissen tu ich es nicht, ihr könnt selber nachschauen,
wahrscheinlich hat auch die 550 einen internen "CameraTemperatur"- Sensor,
dessen Wert in den exif Daten des Bildes mitaufgezeichnet wird.

Mit langen Belichtungszeiten, keine Erfahrung, hier die ausgelesenen Temperatur Sensordaten,
im Winter, Stativ und BeliZeiten von 1/xxx bis 1 Sek.

Der Verlauf/Anstieg der Temperatur ist dokumentierbar.

Ob es sich um die gemessene Temperatur auf dem Bildsensor handelt oder etwas in der Nähe, ist mir "unbekannt".

Im Sommer kann die CameraTemperatur (so heisst das exif tag)
je nach Gehäuse, 53 C u.m. erreichen, bei normalem Aufnahmen in reger Folge.

LV und lange Beli, beide "generieren" höhere Temperaturen,
ob diese als "Hitze-Entwicklung" gekennzeichnet werden können,
müssten die "Astrologen" beantworten..

lg sf

(z.B: exiftool kan die CameraTemperatur auslesen)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Sensorfleck:

vielen dank für diese Info. ich das prog. heute abend mal ausprobieren :)

aber 53° finde ich schon bedenklich, gerade bei so einer " filigranen " technik. Ich denke mal das sich die japanischen Konstrukteure dabei auch gedanken gemacht haben ( bzw. hoffe ich das sehr ).

Mir schwebt gerade eine Idee über eine externe Kühlung des Chips im Kopf herum. Ein Astro- Spezial- Sondermodel, andas man zbs. eine Fluidkühlung anschließen kann um nervende Hotpixel zu vermeiden.
 
Hallo Tenshi,

wie bereits gesagt, eine Erhitzung des Chips tut erstmal das Rauschen erhöhen. Hier helfen Dir die Darkframes. Die interne Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung macht das selbe, wie wenn Du ein Dark selbst aufnimmt ... und verdoppelt Dir somit auch die Zeit, bis die Kamera für das nächste Lightframe wieder verfügbar ist. Lightframe mit 180sek. -> Kamera macht intern ein Darkframe mit 180sek. ... danach kannst Du erst weiterbelichten.
Ein Masterdark kannst Du vorher erstellen und danach abziehen, d.h. die Kamera kann auf der parallaktischen Montierung die volle Zeit belichten und nicht nur 50%.
Wenn Du z.B. durch Erwärmung der Ausleseverstärker Glühen oder ungleiche Helligkeiten (nicht zu verwechseln mit Helligkeitsgradienten am Himmel) auf dem Bild hast kannst Du Dir auch ein Flatfield erstellen, was DSS dir dann auch herausrechnet, damit der Hintergrund genau flach ist .
Auf der Seite von DSS gibt es dazu eigentlich auch eine gute Anleitung. Oder alternativ in einem der Astro-Foren mal posten, oder im Traumfliegerforum, wo sich auch einige Astrofotografen tummeln.

Gruss,
Merope
 
Hi
ich mache bei meiner 40D oft Bilder mit bis zu 5-8 min Belichtungszeit! (Graufilter-Schweißschutzglas) und kann nur gutes davon berichten!
Schaden am Chip hat meine 40d nocht nicht!!!
Ich würde mir deshalb keine Sorgen machen.
mfg
Ronald
Ps. Extra Kühlung für den Chip - sprich weniger Rauschen?? das wäre doch mal was für die Zukunft!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten