• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hintergründe Spezialstoff, pappe oder Eigenbau?

alkatrasman

Themenersteller
Hallo Leute,

ich hab da ein kleines anliegen, welches ich hoffe mit eure Hilfe zu lösen. Ich muss in zwei Wochen eine Bekannte belichten (in der Wohnung). Da ich aber totaler Newbie aber bin voller Eifer. Vielleicht erstmal zu dem was ich habe und glaube was ich noch bräuchte

Das habe ich
- Sigma SD10
- 18-50 3.5-5.6 & 55-200 4.0-5.6
- EF500 Super
- manfrotto stativ mit 3D Neiger

Das kaufe ich noch
- 2 x 500 Watt baustrahler
- 4 Schirme welche mit je 2 Silber und 2 Goldfolie bespannt werden und als Relfexschirm an die Baustrahler montiert

Was mir noch Fehlt ist ein hintergrund. Ich weis nur nicht welchen.
Die Hintergründe in Fotoläden sind mir leider zu teuer. Dann habe ich von Pappe gehört, kann aber keine finden. Sind die auch so Teuer? Ich habe auch kein Problem z.B. zwei stoffe mit breite von 1,4m zusammen zu nähen. Bei schwarz ist das kein Problem aber bei Weiss könnte man das sehen. oder?

Was benutzt Ihr als "günstigen" Hintergrund? Welche Tipps könnt Ihr mir mitgeben damit das shooting ein kleiner Erfolg wird?

Danke im Voraus für alle Infos

Gruß
Alkatrasman
 
Wenn Du Stoff verwendest, mußt Du ihn vorher bügeln und gut spannen (d. h. der Bau eines Rahmens ist unumgänglich). 1,4 m Breite sollte für 1 Person reichen.
Pappe ist etwas teurer, aber immer schön glatt (vielleicht manchmal zu glatt).

Das mit den Baustrahlern würde ich mir nochmal überlegen. 2x 500 Watt sind nicht viel. Da mußt Du mit Deinen lichtschwachen Objektiven schon mit den ISOs rauf gehen (was an der SD10 meines Wissens keine so tollen Ergebnisse bringt). Die silberen/goldenen Schirme schlucken zwar wenig Licht, wirken aber noch relativ hart im Vergleich zu weißen Schirmen.

Mein Vorschlag, wenn es wirklich ganz billig und improvisiert sein muß: Bestell Dir bei Walser zwei Blitzlampen. Die haben zwar kein Einstellicht und keine Regelmöglichkeit, aber wenigstens hast Du dann genug Licht für eine brauchbare Blende bei ISO 100.
Die Dinger kosten einzeln 20 Euro, im Set mit Stativ, Schirm und Schirmhalter 70 Euro.
 
Mit der Suche findest du gute Infos in Bezug auf Hintergründe
aus Pappe, Stoff, Molton, etc.

Das mit den Baustrahlen würd ich mir auch überlegen.
Außerdem wird die Geschichte dezent warm...
Lieber billige Blitze mit Servozelle oder die günstigen Blitzlampen vielleicht.
 
brauch man nicht noch für die SD10 diesen PC Synchro Terminal Adapter ST-11 um überhaupt die Blitze auslösen zu können mit den Walserkram?
 
Die externen Blitze haben meist auch eine Fotozelle,
die man mit kameraeigenem Blitz oder IR-Blitz auslösen kann.
Wenn du noch einen normalen Blitz irgendwo rumfliegen hast kannst du dafür auch
solche Fotozellen nachkaufen (so um 12-15 EUR) und diesen dann aufstellen wo du willst.
 
beiti schrieb:
Mein Vorschlag, wenn es wirklich ganz billig und improvisiert sein muß: Bestell Dir bei Walser zwei Blitzlampen. Die haben zwar kein Einstellicht und keine Regelmöglichkeit, aber wenigstens hast Du dann genug Licht für eine brauchbare Blende bei ISO 100.
Die Dinger kosten einzeln 20 Euro, im Set mit Stativ, Schirm und Schirmhalter 70 Euro.

Hallo!

Könntest du bitte hierfür einen Link posten???

Danke und lG,

Sabine
 
@all

danke für die vielen Tipps. Das mit den Blitzlampen habe ich mir auch schon angeschaut aber habe die nicht zu wenig LZ und außerdem müsste ich noch mit meinem Blitz blitzten damit die Fotozelle den Blitz auslösen.

Wie sieht es mit den Energiesparlampen mit folgenden Werten aus

375Watt
5700°
E27 Sockel

Da sie nur 20 Euro kosten könnte ich auch 4 oder 5 kaufen. Eine eigene Softbox mit weißen stoff würde da auch genug licht bringen, oder?

Den stoff mit 1,4m würde ich sagen ist schon etwas zu klein. mit den Maßen 2,8m und 5m lang ist da schon was besseres. Welchen stoff würdet ihr empfehlen. Sollte relativ knitterfrei sein und matt.

Danke

Gruß
Alkatrasman
 
@alkatrasman
Unterschätze nicht die Kraft dieser Blitze. Selbst die billigen Blitzlampen bringen 40 Ws, das ist fast so viel wie Dein EF 500 (der hat laut Messung eines Forumsmitglieds ca. 50 Ws).
Die Leitzahl-Angabe kannst Du vergessen; die gilt nur beim direkten Blitzen, und Du willst ja Schirme benutzen.

Ich habe mal mit meinen eigenen Blitzen Messungen gemacht und auf die Leistung eines einzelnen 40 Ws Blitzes umgerechnet: Mit weißem Schirm davor und auf 2 Meter Distanz (von der Schirmoberfläche gemessen) kommst Du bei ISO 100 auf Blende 5,0.
Mit Baustrahlern kannst Du davon nur träumen. Bei gleichem Aufbau, gleicher Blende, gleichen ISO müßtest Du mit einem 500 Watt Baustrahler 1/2 Sekunde (!) belichten.

Arbeit mit Baustrahlern heißt immer: ISO hoch, Blende auf, Stativ, Model Luft anhalten. ;)
Die 20-Euro-Blitzlampen sind nicht ideal (es fehlt v. a. ein Einstellicht), aber besser als Baustrahler sind sie allemal.
100 % zu empfehlen wären einfache Sets von "echten" Studioblitzen. Bereits solche mit 100 Ws sind für viele Zwecke ausreichend.
 
@beiti

Das ist echt klasse was du da schreibst, aber hat den EF-500 super nicht LZ50 und die Blitzlampe ist ja mit 12,5LZ angegeben. Also wenn du mich fragt würde ich sagen das der EF-500 mehr Leistung bringt, oder irre ich mich?

Natürlich ist das ne super idee mit der Blitzlampe. Wie löse ich aber z.B. 4 solcher Blitzlampen den ohne verzögerung aus d.h. ohne Fotozelle, weil es kann doch net synchron sein oder sind die fotozellen so schnell?

Gibt es ein Verbinder zwischen so vielen Kabelauslöser d.h. 1 von SD10 an Verteiler unt weiter an 4 Blitzlampen?

Danke im Voraus

Gruß
Alkatrasman
 
Wie wäre es denn mit drei bis vier Blitzen mit je 500Ws und diversen Softboxen und Hintergründen in einem professionellen Mietstudio. Hier bei uns kostet die Stunde in einem sehr gut ausgestattetem Studio mit Hensel-Equipment gerade mal 15 EUR. Sollte in der Nähe deiner Bekannten nicht viel teurer sein denke ich.
 
Klar so ein studio ist super aber ich kenne keins in meiner nähe. (Heilbronn) Kennst du eins?
Die 15 Euro würde ich dann schon zahlen aber ich würde mir die sparen und gleich mein Equipment kaufen.

Habe Bliltzlampen vom HAMA gesehen welche LZ30 haben also schon gut aber das stück für 80 Euro und mehr.

Was haltet Ihr von diesem Angebot

http://sambesigroup.ax-media.de/product_info.php?products_id=151

oder das

http://sambesigroup.ax-media.de/product_info.php?products_id=150

Wenn die Leistung stimmt welche hier steht dann würde ich auch ein bischen mehr ausgeben. Aber hat jemand schon erfahrung mit dem hersteller. Sind die Softboxen oder Schirme zu empfehlen. Will in Richtung Akt und Portait gehen.

Gruß
Alkatrasman
 
Das ist echt klasse was du da schreibst, aber hat den EF-500 super nicht LZ50 und die Blitzlampe ist ja mit 12,5LZ angegeben.
Bitte vergiß die Leitzahl in diesem Zusammenhang! Sobald Du einen Schirm o. ä. vorsetzt, ist die Leitzahl-Angabe komplett wertlos. Es zählt dann nur noch die tatsächliche Blitzenergie (angegeben in Wattsekunden = Joule).

Was haltet Ihr von diesem Angebot
Ich kenne zwar den Hersteller nicht, aber beide Sets sehen brauchbar aus. Das Einstellicht ist etwas schwach (50 W), aber damit kann man leben. Ich würde im Fall des zweiten Angebots fragen, ob man statt des goldenen Schirms einen zweiten weißen haben kann (ist universeller).

Alternativ hätte ich das hier gefunden:
http://cgi.ebay.de/Profi-Studioblit...589654782QQcategoryZ21968QQrdZ1QQcmdZViewItem
 
@beiti

Das Angebot von dir bei ebay ist schon nicht schlecht. Was hälst du davon, ist das brauchbar.

Ebay

Was ist besser Softbox oder Schirm in Weis/Silber/Gold?

Gruß
Alkatrasman
 
Was hälst du davon, ist das brauchbar.
Von den Infos her schaut es brauchbar aus. Im Gegensatz zu teuren Geräten ist das Einstellicht mit 50 Watt etwas schwach und auch nicht regelbar. Die Blitzleistung von 110 Wattsekunden schlägt keine Rekorde, reicht im kleinen Studio aber aus. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Sets sieht sehr gut aus. Ich kenne die Teile aber nicht aus eigener Anschauung, kann also nichts zur Verarbeitungsqualität sagen.

Was ist besser Softbox oder Schirm in Weis/Silber/Gold?
Große Softboxen sind der Königsweg, aber teuer. Das Beste sind Octoboxen (weil ihr fast runder Diffusor schönere Augenreflexe macht als eine eckige Box). Eine günstige Alternative sind weiße Schirme. Silberne Schirme sind ein Spezialfall, wenn man härteres Licht will. Goldene Schirme sind noch spezieller, da sie das Licht wärmer machen (Farbeffekt), also nur als Ergänzung geeignet, nicht als Grundausstattung.
Wenn weiches Licht gewünscht wird, ist die Fläche des Lichtformers entscheidend. Mini-Softboxen mit 45 x 45 cm würde ich nicht kaufen, da sind Schirme mit 70 cm Durchmesser wirkungsvoller und billiger.
Überhaupt denke ich, daß zwei weiße Schirme als erste Grundausstattung okay sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
alkatrasman schrieb:
Klar so ein studio ist super aber ich kenne keins in meiner nähe. (Heilbronn) Kennst du eins?
Die 15 Euro würde ich dann schon zahlen aber ich würde mir die sparen und gleich mein Equipment kaufen.
...
Also ich habe mir für Aufnahmen in Umgebungen ein Blitzsystem von C+F gekauft:

http://www.cf-photo-video.de/Produkte/Beleuchtung/Studioblitze/FE-110/fe-110.html

Da hat der Blitz zwar auch "nur" 110Ws, was aber schon viel heller ist als ein Sigma Aufsteckblitz. Und die C+F Blitze sind stufenlos regelbar.

Was du aber bedenken solltest ist, dass es bei Verwendung von Blitzgeräten nur im Zeitpunkt der Auslösung die endgültige Lichtsituation hat. Daher kannst du nicht die Kamera auf Automatik stellen sondern musst immer manuell Blende und Verschlußzeit einstellen, wobei die Verschlusszeit nicht die gewohnte Wirkung hat. Sie regelt das Verhältnis Umgebungslicht/Blitzlicht, nicht die Helligkeit der Aufnahme insgesamt.

Wenn du eine bestimmte Blende einstellen möchtest (für einen gezielten Schärfeverlauf), dann muss der Blitz regelbar sein um richtig belichten zu können. Durch den Abstand Blitz-Model das Licht zu regeln geht zwar auch, ist aber nicht immer die best mögliche Variante. Graufilter aufschrauben weil der Blitz zu wuchtig gewählt wurde könnte man auch noch, gibt man aber nicht zu weil jedes Glas mehr ist ja eh Murks. :cool:
 
beiti schrieb:
@alkatrasman
Arbeit mit Baustrahlern heißt immer: ISO hoch, Blende auf, Stativ, Model Luft anhalten. ;)
Die 20-Euro-Blitzlampen sind nicht ideal (es fehlt v. a. ein Einstellicht), aber besser als Baustrahler sind sie allemal.
100 % zu empfehlen wären einfache Sets von "echten" Studioblitzen. Bereits solche mit 100 Ws sind für viele Zwecke ausreichend.

Mit einem einzigen alten 60er Metz + weißem Regenschirm kommst du bis zu 2 Personen locker auf Blenden zwischen 1,4 und 5,6 bei 100 ASA. Dieter
 
@all

also ich würde schon gerne 2 Personen ablichten mit einem abstand von 2-3 m mit blende 11. Und nach der Formel müsste ich

Blende x Meter = LZ
11 x 3 = LZ33

Ergo bräuchte ich also min. LZ30. Die Blitzlampe vpn Pourflex hat ja 80Ws also müsste das ausreichen.

Gibt es einen nennenswerten Unterschied zwischen Studioblitzen und solchen Blitzlampen. hat da jemand schon erfahrungen oder vergleiche. Klar das die Studioblitze mehr Leistung haben 100Ws usw. und die Leistung stufenlos verstellbar, aber dafür auch doppelt so teuer.

Ich bin echt in einer Zwickmühle "Blitzlampe, 80Ws, 39,-" oder "Studioblitz 110Ws ca. 80,-" :wall: Hilfe :ugly:

Gruß
Alkatrasman
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten