• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hintergrund trotz externen Blitz zu dunkel

André27

Themenersteller
Hallo

Morgen soll ich Bilder auf einem Geburtstag machen. Es findet in einer Gaststätte statt. Letztes Jahr habe ich auch auf einer Feier Bilder gemacht. Dort waren leider einige zu dunkel, obwohl der Raum jetzt nicht so groß war.

Meine Ausrüstung war und wird auch diesesmal wieder sein:
450D
Kit Linse 18-55mm
Speedlite 420 EX

Ich habe auf den angehängten Bild indirekt an die Decke geblitzt. Cam stand aud P mit 1/60, Offenblende 5,6 bei 55mm und ISO war sogar 800. Trotzdem ist der Hintergrund so dunkel.

Muss ich das so akzeptieren oder kann ich was besser machen. Wenn ich die Blitzkor. anhebe, dann wäre die Person ja viel zu hell.

Ich wollte mich auch mal an den manuellen Modus wagen.
Könnt Ihr mir vielleicht Tipps geben? Auf P habe ich wenig Spielraum. Bei eingeschalteten Blitz ist immer 1/60 mit Offenblende. Wollte vielleicht die ISO runterschrauben, dafür aber den Blitz nach oben drehen, wenn die Personen weiter weg sind.

Vielleicht auch noch ne blöde Frage: Macht vielleicht mein 55-250mm als Zusatz Sinn. Meine nur wenn es hell wäre. Vielleicht nur für ein paar Portaits?
Hat da schonmal jemand probiert?

DANKE schonmal für Eure Hilfe!!!:top:
 
Es sieht so aus als würde da nicht mehr viel gehen.
Indirekt Blitzen war schon richtig.
Der M-Modus beim Blitzen ist relativ simpel, denn du stellt aus nur manuell z.b. 1/60sek und Blende z.b. auf 4
Aber dabei kommen auch keine besseren Ergebnisse raus.
Die ISO lieber auf 400 lassen, außer das Rauschen stört dich nicht
 
Hi

1/60 Sek ist definitiv zu kurz, wenn der Blitz eventuell zu schwach ist.

Um diese Szene gut auszuleuchten, kommst Du in der Regel nicht um M herum. Das ist aber auch wirklich nicht schwer. Stelle einfach Deine größte Blendenöffnung ein und variiere die Verschlusszeit, bis sich die gewünschte Atmopshäre mit dem Umgebungslicht einstellt.

Und wundere Dich nicht, wenn Du vielleicht auf 1/15 oder noch länger gehen musst. Dem Foto tut dies keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil.

Grüße,
Michael
 
Und wundere Dich nicht, wenn Du vielleicht auf 1/15 oder noch länger gehen musst. Dem Foto tut dies keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil.

Meinst Du wirklich??? Ich dahcte gerade weil getanzt wird, kommt es zu Bewegungsunschärfen??? Oder fängt der Blitz das ein?
 
Kommt auf die Helligkeit im Raum an, da musst du dich rantasten. Aber 1/20 geht im Normalfall schon, wenn Du Glück hast bringt eine leichte Bewegung noch zusätzliche Dynamik ins Bild.
 
geiler link!!!:top:

Wenn der Blitz das Objekt einfrieren soll, muss ich dann noch was an der kamera einstellen? Er spricht vom Doppelbelichten, aber das damit meint er doch nur die Technik oder?

Im Link blitzt er immer direkt. Funzt das ganze auch beim indirekten blitzen??? Ich denke nicht oder?
 
Wenn der Blitz das Objekt einfrieren soll, muss ich dann noch was an der kamera einstellen? Er spricht vom Doppelbelichten, aber das damit meint er doch nur die Technik oder?

Doppelbelichtung ist das falsche Wort. Die kurze Blitzzeit friert das bewegte Motiv ein, die lange Kamerabelichtungszeit bringt das Dämmerlicht aus dem Hintergrund auf den Sensor. Kennst du sicher aus der Disko oder so, wenn die Strobo-Leuchte angemacht wird - du siehst scharfe Gestalten durch den Strobo eingefroren, die zusätzliche Spotbeleuchtung zeigt sich davon unbeeindruckt. Was du an der Kamera einstellen mußt, hängt vom Hersteller ab - die meisten haben extra eine "Slow-Blitz" Funktion, die einfach nur Kamerabelichtungsdauer und Blitz "entkoppelt".

Geht alles auch mit "M" und so'n Kram - da wird es aber meist auch nicht besser, nur komplizierter. Achte drauf, dass im Hintergrund keine starken Lichtquellen sind, sonst kann es schnell zu unschönen Überlappungen kommen. Die Langzeitblitztechnik funktioniert halt nicht immer und braucht schon etwas Erfahrung oder Glück.

Im Link blitzt er immer direkt. Funzt das ganze auch beim indirekten blitzen??? Ich denke nicht oder?

Doch sicher. Wo der Blitz hinballert, ist ziemlich egal, es kommt nur darauf an, das er ballert und hell genug ist. Wenn der Blitz zu schwach ist (für die Blitzentfernung/Blende/ISO) oder die angeblitzte Decke zu dunkel, dann geht indirekt natürlich nicht.

Johannes
 
geiler link!!!:top:

Wenn der Blitz das Objekt einfrieren soll, muss ich dann noch was an der kamera einstellen? Er spricht vom Doppelbelichten, aber das damit meint er doch nur die Technik oder?
Dazu musst du nichts einstellen. Mit doppelbelichtung meint er eher, dass du einmal das Bild mit dem Blitzlicht belichtest und der Rest (also die Zeit die der Blitz nicht mehr leuchtet) wird vom Umgebungslicht erledigt.
Im Link blitzt er immer direkt. Funzt das ganze auch beim indirekten blitzen??? Ich denke nicht oder?
Doch das geht auch, jedoch wird die Blitzleistung dadurch quasi geringer, weil das Licht mehr verteilt wird. Demnach wird das Umgebungslicht mehr zur Belichtung beitragen.
 
Machs einfach mal so:

Gehe in Modus "M", stelle auf 0,5 Sekunden, Blende 2.8 (falls verfügbar) und lasse den Rest durch ISO regeln. Guter Blitz auf die Kamera und feuer frei! :D

Im Ernst, ICH empfinde das Thema Blitz/Blitzbelichtung+Umgebungslicht als recht komplex. Das einzige was man tun kann ist Trial und Error!

Schnapp dir deine Frau, geh mit ihr in eine Kneipe und versuche die Situation nachzustellen. Auch eine Billiardbar würde sich anbieten, oder eine Geburtstagsfeier! :top: Zur Not gehts auch im Wohnzimmer, ist halt nur nicht ganz so interessant!

Einfach testen und lernen. Ich muss das auch tun.

Gruß
laurooon
 
Im Ernst, ICH empfinde das Thema Blitz/Blitzbelichtung+Umgebungslicht als recht komplex. Das einzige was man tun kann ist Trial und Error!

Aber das ist doch nun wirklich nicht so schwierig...

Du stellst einfach die Belichtung an Deiner Kamera so ein, als wolltest Du den Hintergrund ohne Blitz fotografieren. Und dann stellst Du den Blitz so ein, dass er bei der nun gegebenen Blende Dein Hauptmotiv korrekt belichtet. Und Du wirst vom ersten bis zum letzten Bild perfekt belichtete Ergebnisse haben, ganz ohne Trial and Error.

Das einzige, worauf Du achten musst, ist, dass die Belichtungszeit nicht kürzer als die Synchronzeit der Kamera ist. In Innenräumen dürfte das aber ohnehin praktisch immer der Fall sein.

Warum dieses simple Prinzip an modernen Kameras durch 27 wilde Programme mit 33 toll klingenden Bezeichnungen, bei denen keiner ohne ausführliches Studium des Handbuchs mehr nachvollziehen kann, was nun eigentlich passiert, verkompliziert werden muss -- nun, das habe ICH noch nie verstanden...

Gruss
Bezier
 
Zuletzt bearbeitet:
also den Geburtstag habe ich hinter mir und wollte mal kurz berichten.
ich habe wirklich viele bilder in Modus TV gemacht und habe die Cam 0,5 Sek belichten lassen. Blitz direkt, ISO 200 und immer Offenblende am Kito.

Heraus kamen wirklich gute Bilder. Hätte ich so nie gedacht. Guckt euch mal mein Beispielbild an. Es ist out of cam und zeigt so das starke Farbenspiel, weil bei diesem Bild bei einer Belichtung von 0,5 Sek einmal von 55mm auf 18mm gedreht habe.

Eins muss ich aber noch anmerken. So einfach auf na Feier ist das ganze auch nicht. Man hat auch Bilder für die Tonne dabei, da bei Bewegungen der Motive es manchmal nicht ganz hinhaut.

Eine Frage noch. Ich habe bei meiner 450D unter den Individualfunktionen den Punkt "Belichtung Blitzsynchronzeit bei AV" Auswahl stand bei "Automatisch". Ich kann aber auch noch den Punkt "1/200 (fest)" wählen. Wer hat das mal probiert und kann mir sagen, was das zu bedeuten hat. Einstellung ist ja egal, weil man sowieso auf TV gehen sollte oder?

Also ich kann jetzt nachvollziehen, wie man diese Diskobilder hinbekommt, wo die Personen im Vordergrund schon scharf sind, und der Hintergrund "sagen wir bunt weiterlebt". Die Personen bewegen sich auch nicht und daher ist das eingentlich ne einfache Sache...

Gefällt Euch das Bild so oder ist es übertrieben?

Viele Grüße
 
0,5 Sekunden ist auch äußerst gewagt. Würde ich mir bei Kunden nicht erlauben, in der Verwandschaft kann man damit spielen.

Hattest Du Dreck vorm Sensor oder was soll der graue Punkt :D Ne, ist mir schon klar warum ;)

Grüße,
Michael
 
erstmal, nutz die stärken deines blitzes, nicht die schwächen! das ding kann dir nur schwer einen ganzen raum ausleuchten, und wenn dann sieht es hässlich aus, aber es kann dir dein motiv vom hintergrund trennen und herausbilden. nutz die stärken deiner cam für den HG (iso, belichtungszeit, etc.) und den blitz für den rest. du versuchst es genau umgedreht und bei raus kommt murks - das ist aber auch kein wunder.

-blitz auf M
-orange farbfolie drauf (sonst hast du später probleme mit dem weissabgleich, das ist fast irreparabel)
-blitz von der cam (via kabel, funktrigger, oder vorblitz), am besten versetzt von links/rechts oben auf das motiv gerichtet. blitz gegen die decke leuchtet zwar alles fein aus aber die bilder sehen meist einfach grottig aus. ein blitz ist nicht nur dazu da um alles hell zu machen, ein blitz spendet licht, form dir dein motiv und verwandelt die langweiligste umgebung deinen vorstellungen entsprechend. ein blitz oben gegen die decke wirkt wie die sonne zur mittagszeit und da gehst du doch auch nicht raus und erhoffst dir gute bilder. frontal passiert das gleiche, er blässt alle schatten weg und übrig bleibt ein plattes mondgesicht. mit versatz fangen gesichter wieder an lebendig zu werden.
-wenn möglich pack eine kleine softbox zum aufblasen drauf, muss aber nicht sein
-die blende regelt die blitzausleuchtung und wirkt sich nicht (kaum) auf die umgebung aus. wähl eine arbeitsblende unter gesichtspunkten der tiefenschärfe und blitzleistung.
-die belichtungszeit regelt das umgebungslicht und wirkt sich nicht auf das ausgeleuchtete motiv aus. geh mit der zeit runter, bis der hintergrund gut aussieht. achte darauf, dass ein unterbelichteter HG oft sehr gut passt, wenn der VG gut ausgeleuchtet ist, damit trennst du das motiv vom hintergrund.
-nun stellst du die blitzleistung passend ein
-die iso wirkt sich auf beides aus, damit kannst du die batterien schonen. geh aber nur so hoch, dass die bilder noch sauber sind.

schau dir mal die zwei videos an:
http://www.nikonusa.com/Learn-And-E...iques/fy1hs59m/1/Control-of-Color-Part-1.html
http://www.nikonusa.com/Learn-And-E...iques/fy1hs59r/1/Control-of-Color-Part-2.html

im gegensatz du den grauenhaften bildern in diesem fototv beitrag sehen mcnallys bilder einfach umwerfend gut aus. am anfang zeigt er wie man es NICHT machen sollte und macht mal zum spaß genau das was dieser wächter im fototv macht, mit ähnlich schlechten ergebnissen. als lichtquelle benutzt er einen kleinen taschenblitz. die reflektoren kannst du dir wegdenken - die helfen zwar aber das ist kein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
@molesarecoming

Du bist sicher, dass Du hier von Situationsfotografie redest und nicht von inszenierter Fotografie?

Die Tipps sind zwar allesamt gut, doch nur in sehr engem Bereich auf die Schnappschussfotografie anwendbar.

Denke nur daran, dass sich zum Beispiel eine Hochzeitsgesellschaft nicht immer im gleichen Raum aufhält.

Grüße,
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten