• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hintergrund säuft ab

Bei solchen Räumen hättest du auch indirekt Blitzen können mit ner Reflexkarte fürs Gesicht.

Die richtige Balance zwischen Hintergrundlicht und Vordergrund ist schnell ausprobiert.

Gruß messi
 
Wenn Blitzleistung, ISO und Blende konstant sind regelt allein die Belichtungszeit, wieviel vom Umgebungslicht auf dem fertigen Bild zu sehen ist.
Klingt seltsam, ist aber so.
 
Wenn Blitzleistung, ISO und Blende konstant sind regelt allein die Belichtungszeit, wieviel vom Umgebungslicht auf dem fertigen Bild zu sehen ist.
Klingt seltsam, ist aber so.

Wieso klingt das komisch? Die Belichtunsgzeit ist doch der einzige Parameter der dann noch ürbrigbleibt, was soll da sonst eine Rolle spielen?
 
Wieso klingt das komisch? Die Belichtunsgzeit ist doch der einzige Parameter der dann noch ürbrigbleibt, was soll da sonst eine Rolle spielen?
Ich hörte schon von Leuten die der Meinung waren eine längere Belichtungszeit führe auch bei den ausschließlich durch den Blitz beleuchteten Partien des Bildes zu einer Helligkeitszunahme. Oftmals wird nicht daran gedacht, dass der Blitz keine kontinuierliche Lichtquelle ist...
Es widerspricht eben im ersten Moment dem gefährlichen Halbwissen, dass eine längere Belichtungszeit immer zu einem insgesamt helleren Bild führt.
 
Das kann ja auch stimmen, da wenn das Umgebungslicht auch aufs Hauptmotiv fällt, dieser Bereich bei längerer Belichtungszeit auch heller wird.

Du hast dann zwar immer dieselbe Blitzleistung, aber eben auch mehr oder weniger Umgebungslicht im Bereich wo der Blitz belichtet.
 
Also ich habe mit folgenden Einstellungen gute Erfahrungen gemacht:

ISO800 - wenn es relativ hell ist ect. auch 400
f3,5-5.6 Was die Scherbe halt so hergibt.
f1,4 usw. ist meist die Schärfeebene zu klein.
TV so einstellen, dass leicht unterbelichtet wird. -1 ist schon gut. Max. 1/20
Blitz: Speedlite 430 mit Lee 204. Entweder indirekt (wenn die Leistung reicht) oder Bouncer. Zur Not auch voll drauf.

Gruß, Markus
 
Belichtungskorrektur auf -1 stellen, beim Blitzen würd ich aber in M bleiben, ist ja kein DIng, da du ähnliche Einstellungen fast den ganzen Abend verwenden kannst
 
Ja, über die Belichtungskorrektur so einstellen.

Der Vorteil von TV ist halt, dass die Kamera noch Einfluß über die Blende nehmen kann.

Wenn die Beleuchtung sich ändert, jemand das Licht an macht, brauche ich halt nicht erst in M an der Blende oder Zeit rumdrehen.

Gruß, Markus
 
Ich hab mal noch ne frage, also ich hab jetzt schon (nach meiner Meinung) richtig viel geübt und gelesen. Aber ist das richtig, wenn der Hintergrund zu hell ist (bspw. bei gutem Wetter), dass ich über AEB den Hintergrund unterbelichten kann. Den Vordergrund durch den Blitz dann wieder aufhellen kann?

Ich hab dann versuch bei Blitzleistung/Dossierung -2 Bilder zu machen. Wenn ich es auf 0 lasse, wirken die Bilder unnatürlich. Habe aber auch gelesen, dass ich eher in den + Bereich drehen sollte (mit dem Blitz)???

In welcher Verbindung steht die Blitzleistung im Modus M (bspw. 1/64) zu der eben angesprochenen Blitzleistung?

Vielen Dank an die bereits geschriebenen Antworten und die Mühe die Ihr mit mir habt.
 
Blitzleistung in M ist die Lichtmenge in abhängikeit zur Maximalleistung (1/2,1/4,1/8) die Blitzbelichtungskorrektur verändert die Leistung, die die Automatik eigentlich ausspucken will um den eingestellten Wert
 
Danke, aber FotoTV hab ich mir schon angeschaut. ;)

AV: Da brauchte die Kam fast 2 Sekunden

Im Forum hab ich gelesen, dass M mit 1/60, ISO 400 die besten Ergebnise liefert.


Und hast du die Tips mal ausprobiert?
Wenn man das Video versteht bleiben eigentlich keine Fragen offen.
Es passt genau auf die von dir gemachten Bilder.

Grüße Thomas
 
Ich hab jetzt mal endlich kapiert, dass bspw. ISO 100 auf ISO 200 die Belichtung verdoppelt. :D

Ich besser auf AV stelle (meine Blende wähle, bei Mischlicht Lee206 aufschnalle und WB auf Kunstlich stelle) und je nach Belichtung ISO anpasse. Wenn Hintergrund zu dunkel, Belichtung erhöhen.:rolleyes:

Probleme habe ich noch, wenn eine Lampe im Bild ist (einzigste Lichtquelle) Dann brennt der Lichtauswurf aus. Die Lampe bekomme ich korrekt belichtet wenn ich auf SPOT schalte und die Lampe anmesse. Aber dann ist das Motiv dann schlecht belichtet ... Ratschäge?

Danke
 
Lass die Lampe ausbrennen.

Wenn du die Parameter so einstellst, dass die Lampe passt, kannst du den Vordergrund ja noch mit dem Blitz auf gleiche Helligkeit bringen, aber der Hintergrund bekommt gar nix ab und wird dann schwarz.

Das mit den Iso-Stufen und Zeiten läuft auch mit Blenden genau so. :D

lg Bernd
 
Genau, zwischen ganze Blenden verdoppelt halbiert sichh die Belichtung, eine ganze Blende ist ein Faktor 1,4 der Blendenzahl

also von 1 au 1,4 auf 2 auf 2,8 auf 4 auf 5,6 auf 8 auf 11
oder von 3,5 auf 5,0 auf 7,1
 
Danke,

aber ich hab jetzt leider noch immer das Problem mit dem ausbrennen ....

Ich bekomme die Lampe nur richtig mit der Spot-Messung belichtet. Dazu muss ich aber auf die Lampe zielen. Aber wenn jetzt eine Person 1 Meter neben der Lampe sitzt gehe ich wie folgt vor:

Spot auf die Lampe, FEL, Ausrichten, "Feuer".
Das Licht brennt aber dann total aus. Muss ich die Blitzleistung runterdrehen? Mit Mehrfeldmessung ist das ausbrennen ebenfalls vorhanden....

Danke
 
Ich hab mal noch ne frage, also ich hab jetzt schon (nach meiner Meinung) richtig viel geübt und gelesen. Aber ist das richtig, wenn der Hintergrund zu hell ist (bspw. bei gutem Wetter), dass ich über AEB den Hintergrund unterbelichten kann. Den Vordergrund durch den Blitz dann wieder aufhellen kann?

Wenn Dir der HG zu hell ist, stellst Du die Belichtungskorrektur (nicht den Blitz)
auf -1 oder -2 (Modus AV TV oder P). Oder halt in M manuell unterbelichten.

Den Vordergrund belichtet der Blitz automatisch richtig.

Gruß, Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten