• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Himmelloses Panorama - Hilfe

Baddidida

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere seit einigen Jahren in meiner Freizeit mit einer D5100.
War hier auch schonmal angemeldet, habe leider das Passwort verloren.

Jetzt bin ich am Erstellen einiger Panoramas.
Leider muss ich beim Himmel ziemlich improvisieren - siehe Bilder.

Mal ist es zu hell, mal zu dunkel (wie in dem Beispiel hier).
Es passt einfach nie für das ganze Foto :confused:

Hab auch schon etwas recherchiert, manche nehmen bei solchen Panoramen komplette "Fake skies" die man einfach einsetzt.

Wie könnte ich das sauber hinbekommen?
Habe Gimp und Lightroom 6 zur Bearbeitung.

Falls einer Rat weiß schonmal vielen Dank! :top:
 

Anhänge

Hey,

nein sind nicht die gleichen Parameter :cool:
Ist mit meiner Drohne aufgenommen und bin noch ganz am Anfang.
Deswegen hab ich erst mal den Automatikmodus verwendet.

Und mit der Drohne kannste leider nicht nach oben fotografieren. :o
Hab zwar eine Aufnahme gerade nach oben gemacht nach der Landung, aber das passt dann im Panorama mit den Wolken nicht überein.

Also dachte ich mir machste eine blaue Fläche.
Passt an sich auch, wenn ich doch nur den Farbverlauf treffen würde :grumble:
 
Ist mit meiner Drohne aufgenommen

Und mit der Drohne kannste leider nicht nach oben fotografieren. :o

das sind so infos die in den eingangspost gehören;)
wenn du das wirklich reinmalen möchtest würde ich mit der pipette die farbe aufnehmen und dann einen verlauf einziehen.
ich würde allerdings wirklich den himmel gegen einen "richtigen" eintauschen und nicht malen.
 
Hallo Kopterkollege! :evil:

Ich habe für Photoshop ein kleines Tool für sowas.
http://www.superrune.com/tools/supercubic.php

http://limo320.de/panos/Teufelsmauer_Airpano.swf


Bei Gimp kann ich dir leider nicht helfen.

Ich seh aber, das du nicht alles manuell vor eingestellt hast, da es in den Übergängen hell/dunkel Stellen gibt.






ich würde allerdings wirklich den himmel gegen einen "richtigen" eintauschen und nicht malen.

Das wird ohne extra Cam am Boden aber nichts werden!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Drei Gedanken dazu:

  1. Solche Panos immer mit manuellen Einstellungen fotografieren, damit es keine gravierenden Helligkeitsunterschiede gibt.
  2. Den Zenith bekommst du nur komplett drauf, wenn du mehrreihig - sprich eine Aufnahmerunde mit +30° nach oben machst und im Anschluß -30° nach unten geneigt.
  3. Alternativ kannst du auch versuchen vom Boden aus das Zenithbild aufzunehmen.
 
Hallo,

bau dir einfach einen Multikopter der das Ablichten des Zenits zuläßt. Ich habe das gemacht, nachdem mich das nachträgliche Einsetzen des Himmels genervt hat. Wobei mich inzwischen mehr die Fliegerei nervt, nicht wegen des Fliegens, sondern wegen der Leute die einen ständig anmachen.

Mit Lightroom kommst Du beim nachträglichen Einbauen des Himmels nicht weit. Gimp ist da sicherlich schon eher hilfreich. Ich würde aber etwas empfehlen was 16bit kann, denn deine Bilder werden ja sicherlich noch nachbearbeitet.


MfG

Rainmaker
 
Zuletzt bearbeitet:
Solltest du vorhaben das Panorama interaktiv zu präsentieren, wirst du an den Kanten rechts und links vom Pano Schnittränder sehen, die von der Bildbearbeitung herrühren. Das kann man verhindern. Wie das geht, zeige ich dir, wenn du soweit bist. :rolleyes:
 
Den Zenith bekommst du nur komplett drauf, wenn du mehrreihig - sprich eine Aufnahmerunde mit +30° nach oben machst und im Anschluß -30° nach unten geneigt.

Oder man nimmt eine kürzere Brennweite/Fisheye...

@TO

Ich habe das noch nicht ganz verstanden: Schnallst Du die D5100 unter/an die Drohne, oder ist das eine mit festem Winkel eingebaute Knipse, oder eine (evtl. über Freischaltung/Belegung eines zusätzlichen Kanals) an einem steuerbaren Gimbal?
 
Hallo yishh,

bitte die Dinge prüfen bevor Du sie anderen Usern rätst.

1. Man kann Panos durchaus mit Av aufnehmen, wenn man weiß was man tut. Die Helligkeitsunterschiede lassen sich in der Post vollständig unterdrücken.

2. Es lassen sich auch mit einer Drohne einreihige Panos aufhemen welche die ganze Sphäre abbilden.

3. Es lassen sich vom Boden aus Panos mit einem 8mm aufnehmen die auch bei einer Reihe geschlossen sind. Zenit und Nadir kann man separat aufnehmen, muss es aber nicht. Wichtig ist zu wissen welche Projektionen und Bildkreise die Optiken haben.


MfG

Rainmaker
 
Selbst mit nem 8mm Fisheye am Boden schaffst du es nicht den Zenith zu schließen.

Das habe ich den Anforderungen des TO nicht entnehmen können. Ich habe das so verstanden, dass er einfach etwas mehr (und gleichmäßiger belichteten) Himmel will. Von einem perfekten 360° Kugelpano war - meine ich - nicht die Rede.

Die Diskussion ist aber müssig, wenn es um einen Kopter mit fixer Kamera geht.
 
Hallo yishh,

bitte die Dinge prüfen bevor Du sie anderen Usern rätst.

1. Man kann Panos durchaus mit Av aufnehmen, wenn man weiß was man tut. Die Helligkeitsunterschiede lassen sich in der Post vollständig unterdrücken.

2. Es lassen sich auch mit einer Drohne einreihige Panos aufhemen welche die ganze Sphäre abbilden.

3. Es lassen sich vom Boden aus Panos mit einem 8mm aufnehmen die auch bei einer Reihe geschlossen sind. Zenit und Nadir kann man separat aufnehmen, muss es aber nicht. Wichtig ist zu wissen welche Projektionen und Bildkreise die Optiken haben.

Du unterstellst mir, das ich hier über Dinge schreibe, die ich nicht selbst geprüft habe? Nur zu deiner Info: Ich schreibe hier grundsätzlich über Dinge, die ich aus meiner beruflichen Praxis kenne und gebe Tipps zu Themen, zu denen ich etwas beitragen kann.

Zu 1: Klar kannst du mit Av deine Panos aufnehmen. Sinnvoll ist es aber nicht wenn man weiß was man tut , da die zu erwartenden Helligkeitsunterschiede gerne mal zu Stitchingfehlern führen und oft auch völlig unnötige Nachbearbeitungen nach sich ziehen. Deshalb ganz klar die Empfehlung - sofern man die Möglichkeit hat - immer im manuellen Modus zu fotografieren.

Zu 2: Bisher läßt der TO im Unklaren womit er überhaupt seine Aufnahmen macht. Hier ging es darum zu klären wie der TO seinen Zenith zu bekommt bzw. wie er es mit seinen Programmen per EBV bewerkstelligen kann.

Zu 3: An KB (vulgo: "Vollformat") wüßte ich nicht, dass das funktioniert. Bei 7,5° nach oben geschwenkter Kamera ist der zwar Zenith geschlossen, aber du hast im Nadir ein Loch.

Und was kannst du sinnvolles zu diesem Thema beitragen, außer dem TO einen neuen Copter zu empfehlen? :evil:

Ich klink mich derweil aus, bis der TO sich nochmal mit Details meldet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten