• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Himmelloses Panorama - Hilfe

Hallo yishh,

zu 1. man sollte schon Blending von Stichingfehlern unterscheiden können, wenn man behauptet sich beruflich mit dem Thema zu befassen. Was nötig und unnötig ist solltest Du demjenigen überlassen der sich für eine bestimmte Methode entschieden hat um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.

zu 2. Genau hinsehen, dann kann man sich schon denken womit der TO die Aufnahmen gemacht hat. Stichwort Sonne und Reflexe. Zum Thema mit welcher ihm zur Verfügung stehenden Software er das Problem lösen kann habe ich schon was geschrieben.

zu 3. Ich kann nichts dafür wenn Du dich noch nicht eingehend mit der Materie beschäftigt hast, obwohl Du doch "Profi" bist. Mit KB geht es zumindest mit vier Objektiven, wenn man etwas kreativ ist und zumindest eines schrammt gerade so an der vollen Abdeckung der Sphäre vorbei, was aber eher was für die Anwendung am Boden ist. Mit crop 1,5 gelingt es zumindest mit einem Objektiv und den kleinen Sony-Knipsen vom Kopter aus. Mit der gegebenen D5100 gelingt es mit der gegebenen Optik wohl nicht ganz, zumindest nicht wenn man ein sauberes Nadir haben will. Zumindest kann der abgedeckte Bereich aber soweit vergrößert werden, dass die Rotoren des Kopters komplett drauf sind. Mit einem der beiden 8mm Sigmas ließe sich dann der abgedeckte Bereich nochmals vergrößern.

Ich habe übrigens dem TO keinen neuen Kopter empfohlen, mit einem Umbau dürfte sich das Problem in vielen Fällen auch lösen lassen (Y6 oder X8).


MfG

Rainmaker
 
Hier ging es darum zu klären wie der TO seinen Zenith zu bekommt bzw. wie er es mit seinen Programmen per EBV bewerkstelligen kann.
Korrekt. Es geht hier um Bildbearbeitung eines Panoramas und nicht um Equipmenttalk oder Drohnen, s. Startbeitrag:
Hallo,
...
Wie könnte ich das sauber hinbekommen?
Habe Gimp und Lightroom 6 zur Bearbeitung.

Falls einer Rat weiß schonmal vielen Dank! :top:
Macht wenn, dann also auch bitte damit (also mit dem Threadthema) weiter, und verzichtet bitte auf Drohnentalk im Hinblick auf Equipment, das gar nicht Diskussionsgegenstand des DSLR-Forums ist.
 
Hallo,

ich bin da genau eurer Meinung. Natürlich kann man dem TO helfen dieses eine Bild irgendwie mit einem halbwegs ansehnlichen Himmel zu versehen, aber dann fällt er demnächst auf die Nase, wenn Cirren oder Kondensstreifen den Himmel verzieren, bzw. er bekommt Ergebnisse die die aussehen wie viel der Luftpanos im Netz. Die Frage ist nun womit ist dem TO mehr geholfen, mit einer kurzfristigen oder einer längerfristigen Lösung (die dann aber nicht 100% in das Themenkorset des Forums paßt).


MfG

Rainmaker
 
Wie könnte ich das sauber hinbekommen?

Indem man bei Panoramen alle Automatiken abschaltet (meist wird die AWB oder Auto-ISO dabei vergessen) und dafür die hellsten und dunkelsten Stellen anmisst.

LG Steffen

PS: der Tonverlauf der einzelnen Himmelssegmente spricht Bände... Ob Drohnenkameras aber einen vollmanuellen Modus überhaupt zulassen und ob sie damit für Panoramen überhaupt geeignet sind, wäre für mich zu prüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Das zeigst Du mir, wie Du mit einem Kopter mit fixer Cam ein Multirow machst... :cool:

Eine geschlossene Sphäre verlangt nicht unbedingt mehrreihige Panos, von daher geht es auch mit einer fix montierten Kamera, zuminest so lange es die richtige ist und sie an der richtigen Stelle und in der richtigen Neigung montiert ist.

Das Anmessen der hellsten und dunkelsten Stellen dürfte sich bei Kopteraufahmen etwas schwierig gestalten. Dazu braucht man in den meisten Fällen eine ausreichend lange Leiter, denn mehr als den Bildausschnitt und den Zeitpunkt des Auslösens kann man oft nicht bestimmen. Bei perfekten Bedingungen kann man mit etwas Erfahrung einen fixen Wert für ISO und Zeit einstellen, so es denn die Kamera überhaupt zuläßt. Bei leicht wechselnden Bedingungen bleibt oft nicht mehr als AV mit den bekannten Problemen.

Die Farb- und Helligkeitsverläufe sind einfach nur ein Problem der Post. Mit den richtigen Einstellungen im Konverter und im Sticher läßt sich sowas recht leicht vermeiden.


MfG

Rainmaker
 
Bei perfekten Bedingungen kann man mit etwas Erfahrung einen fixen Wert für ISO und Zeit einstellen, so es denn die Kamera überhaupt zuläßt.
Kann sie im Falle des to.
DNG kann er auch.

Bei leicht wechselnden Bedingungen bleibt oft nicht mehr als AV mit den bekannten Problemen.
Seh ich etwas anders, zumindest arbeite ich immer manuell und hatte bis jetzt noch keine Probleme.
Beim Zenit dagegen schon eher... wobei ich so wie meine momentan sind, damit auch leben kann.:evil:

Die Farb- und Helligkeitsverläufe sind einfach nur ein Problem der Post. Mit den richtigen Einstellungen im Konverter und im Sticher läßt sich sowas recht leicht vermeiden.
Stimmt schon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten