Hallo yishh,
zu 1. man sollte schon Blending von Stichingfehlern unterscheiden können, wenn man behauptet sich beruflich mit dem Thema zu befassen. Was nötig und unnötig ist solltest Du demjenigen überlassen der sich für eine bestimmte Methode entschieden hat um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.
zu 2. Genau hinsehen, dann kann man sich schon denken womit der TO die Aufnahmen gemacht hat. Stichwort Sonne und Reflexe. Zum Thema mit welcher ihm zur Verfügung stehenden Software er das Problem lösen kann habe ich schon was geschrieben.
zu 3. Ich kann nichts dafür wenn Du dich noch nicht eingehend mit der Materie beschäftigt hast, obwohl Du doch "Profi" bist. Mit KB geht es zumindest mit vier Objektiven, wenn man etwas kreativ ist und zumindest eines schrammt gerade so an der vollen Abdeckung der Sphäre vorbei, was aber eher was für die Anwendung am Boden ist. Mit crop 1,5 gelingt es zumindest mit einem Objektiv und den kleinen Sony-Knipsen vom Kopter aus. Mit der gegebenen D5100 gelingt es mit der gegebenen Optik wohl nicht ganz, zumindest nicht wenn man ein sauberes Nadir haben will. Zumindest kann der abgedeckte Bereich aber soweit vergrößert werden, dass die Rotoren des Kopters komplett drauf sind. Mit einem der beiden 8mm Sigmas ließe sich dann der abgedeckte Bereich nochmals vergrößern.
Ich habe übrigens dem TO keinen neuen Kopter empfohlen, mit einem Umbau dürfte sich das Problem in vielen Fällen auch lösen lassen (Y6 oder X8).
MfG
Rainmaker
zu 1. man sollte schon Blending von Stichingfehlern unterscheiden können, wenn man behauptet sich beruflich mit dem Thema zu befassen. Was nötig und unnötig ist solltest Du demjenigen überlassen der sich für eine bestimmte Methode entschieden hat um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.
zu 2. Genau hinsehen, dann kann man sich schon denken womit der TO die Aufnahmen gemacht hat. Stichwort Sonne und Reflexe. Zum Thema mit welcher ihm zur Verfügung stehenden Software er das Problem lösen kann habe ich schon was geschrieben.
zu 3. Ich kann nichts dafür wenn Du dich noch nicht eingehend mit der Materie beschäftigt hast, obwohl Du doch "Profi" bist. Mit KB geht es zumindest mit vier Objektiven, wenn man etwas kreativ ist und zumindest eines schrammt gerade so an der vollen Abdeckung der Sphäre vorbei, was aber eher was für die Anwendung am Boden ist. Mit crop 1,5 gelingt es zumindest mit einem Objektiv und den kleinen Sony-Knipsen vom Kopter aus. Mit der gegebenen D5100 gelingt es mit der gegebenen Optik wohl nicht ganz, zumindest nicht wenn man ein sauberes Nadir haben will. Zumindest kann der abgedeckte Bereich aber soweit vergrößert werden, dass die Rotoren des Kopters komplett drauf sind. Mit einem der beiden 8mm Sigmas ließe sich dann der abgedeckte Bereich nochmals vergrößern.
Ich habe übrigens dem TO keinen neuen Kopter empfohlen, mit einem Umbau dürfte sich das Problem in vielen Fällen auch lösen lassen (Y6 oder X8).
MfG
Rainmaker