• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Himmel total überbelichtet

Skipp_BS

Themenersteller
Hallo,

ich bin seit kurzer Zeit stolzer Besitzer einer Canon EOS 550D. Es ist meine erste Spiegelreflexkamera und ich dachte mit ihr wird alles gut, aber leider ist bei schönem Wetter der Himmel oft sehr überbelichtet. Was muss ich tun damit der Himmel genauso gut aussieht wie das Hauptmotiv. Wenn ich den Himmel weiter in den Focus rücke, wird das Hauptbild allerdings viel zu dunkel.


Ich habe mir zwar schon das Handbuch zur EOS 550D bestellt, bin dort aber noch relativ am Anfang, aber da ich in einer Woche nach Thailand fliege, würde ich gern schon im Vorfeld wissen wie ich tolle Bilder hinbekomme. Zur Ansicht habe ich ein paar Beispielbilder angefügt.

Schon Mal vielen Dank für eure Hilfe

Grüße aus Braunschweig
Skipp
 
Du hast die Grenzen des Dynamikumfangs erreicht. Mit Raw sollte ein wenig mehr möglich sein, ansonsten wäre ein HDR eine Option.
 
Wichtig ist, dass Du alles (auch) in RAW machst. Damit kannst Du verlustärmer aufhellen/korrigieren: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8079316&postcount=14
Dann stellst Du die automatische Bildkorrektur ALO auf Stark.

Dann stellst Du die Bildnachschau auf 8sek. und so ein, dass überbelichtete Stellen blinken.

Wenn was blinkt musst Du ins Minus korrigieren.

Dann sind die Gebäude trotz ALO (autom. Bildkorrektur) evtl. immer noch zu Dunkel.
Diese hellst Du im RAWkonverter anschliessend auf. Somit hast Du Zeichnung/Farbe im Himmel und der Rest ist auch nicht zu Dunkel.

Du kannst die Kamera auch einmal generell und vorab um eine halbe Stufe ins Minus korrigieren.

Und meistens genügts an so einem hellen Tag, das ISO auf 100 zu lassen,- und für die Tiefenschärfe ists oft ausreichend, die Blende ganz offen zu lassen (kleinste Blendenzahl).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hej,
du könntest auch einfach eine kürzere Verschlusszeit wählen. Ich glaube die 550D müsste 1/4000 mitmachen. Eventuell den TV-Modus nutzen und nur Verschlußzeit manuell regeln. Hatte heute bei nem Skateshooting das selbe Problem und das mit 1/8000sek, f8 und Iso 100 ist einfach super hell zur Zeit ;-)
 
Der Himmel ist "ausgebrannt" weil deine Kamera den Dynamikumfang vom Motiv nicht komplett abbilden kann. Das bedeutet, die Unterschiede zwischen den dunklen und hellen Stellen sind zu groß. Dieses Problem hat jede normale Digitalkamera und sogar das menschliche Auge.
Es gibt mehrere Möglichkeiten das Problem zu lösen:

1. Fotografiere zu Uhrzeiten, zu denen die Sonne nicht so hoch steht und achte drauf, dass du sie im Rücken hast.

2. Deine Bilder sind ja alle noch recht hell, du könntest also 1-2 Blendenstufen unterbelichten damit im Himmel noch Informationen gespeichert werden und dann später am Computer das Bild so bearbeiten (Tiefen/Lichter, Belichtung, Helligkeit, Tonwertkorrektur, Gradationskurve...), dass wieder ein Bild entsteht wie man es mit dem Auge sehen würde.

3. Belichtungreihen - Du kannst das gleiche Motiv mit unterschiedlichen Belichtungszeiten aufnehmen und aus der entstandenen Belichtungsreihe wieder ein Bild zusammenfügen. Siehe auch HDR.

4. Verlaufsfilter - Gerade bei Aufnahmen wo der Himmel sich klar vom Rest trennt kannst du einen Grauverlaufsfilter verwenden. Dieser dunkelt den Himmel im Idealfall soweit ab, dass er im späteren Bild "normal" dargestellt wird. Quasi eine Sonnenbrille nur für den Himmel. ;)
 
Typische Mittagsbilder oder gegen das Licht fotografiert. Mindestens 1, eher 2 Blenden unterbelichten.
Die beiden ersten Bilder erscheinen mit aber generell als viel zu hell. Hast ev. irrtümlich und unbewußt die Belichtungskorrektur verstellt? Passiert mir auch manchmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es sich bei Dir um einen Notfall handelt (Thailand/Vollautomodus), ist keine Zeit für Experimente.
Warst Du im grünen Rechteckmodus oder bist Du für diese Einstellungen verantwortlich?
Wenns der Vollautomatikmodus war, bringst Du kein scharfes Bild nach Hause. Die automatische AF-Punktwahl hat Dir auf den Bauzaun scharf gestellt, den Blitz ausgeklappt, auf ISO400 gestellt und die Blende über die Maßen zugedreht.

Dass heißt, es wurde jeder Parameter falsch eingestellt, den man nur falsch einstellen kann.

Wenn Du Dich für AV noch nicht reif fühlst, geh zumindest auf P.
Dann fixierst Du als erste Maßnahme den mittleren AF Punkt.
Ab nun, musst Du immer mit dem Punkt auf das scharf stellen, was Du scharf haben willst. Ist es eine Frau, richtest Du den Punkt auf die Augen. Wenns ein Schwan ist, auf die Augen des Schwans.
Eine Baustelle, dann mit dem Punkt nicht auf den Bauzaun davor, sondern auf die Baustelle dahinter.

Dann stellst Du noch auf Auto ISO, dass stellt zusätzlich ein paar scharfe Fotos sicher.

Den Blitz musst Du nur im Gegenlicht (auch am hellichten Tag zur Aufhellung von z.B. Gesichtern) oder Abends/Innenräume dazu schalten, dann passts.

Du hast doch wohl die Bildgröße nicht auf klein gestellt, oder?
Ansonsten jetzt auf RAW+JPG umstellen.
Damit dürften ungefähr 500 Bilder auf 16GB passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gäbe da mehrere Lösungsansätze.

Nachbearbeiten, in dem Fall dann die Bilder als RAW aufnehmen und zur Bearbeitung in DPP (Digital Photo Professional, ist auf CD bei der Kamera dabei).
Oder HDR (High Dynamic Range) Bilder aufnehmen und später quasi umwandeln.

Hier mal ein paar Beispiel (auf die schnelle erstellt, bitte keine Diskussion um die Qualität :top:).
Einstellung der Kamera sind gleich.
Die Photosituation quasi dieselbe wie deine, nur umgekehrt also dunkler Innenraum und heller Aussenbereich.

Mit DPP habe ich lediglich extrem die Option "Lichter" reduziert und "Schatten" erhöht, dazu noch den Kontrast erhöht.

Das HDR hab ich mit HDRtist (kostenloses Programm für MacOSX) erstellt.
Dazu habe ich drei Aufnahmen in Reihe aufgenommen und zuvor im Menü "Expo.comp/AEB" den Cursor von 0, auf -2/0/+2 gestellt (am Drehrad drehen und der Zeiger teilt sich in drei Zeiger auf).
Dann die RAW Aufnahmen ins Programm übernommen und das Ergebniss abgespeichert.

Grüße Leo

Edit sagt dass während ich die Bilder hochgeladen habe bereits ein paar andere geantwortet haben ;-)
Edit 2: HDR kannst du im Programm Modus P erstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein paar erklärende Worte um das Ganze vllt. etwas verständlicher zu machen:
Der Helligkeitsunterschied zwischen Himmel und Hauptmotiv ist recht groß. Der Himmel ist sehr hell und dein Hauptmotiv liegt im Schatten. Dein Auge kann diese Helligkeitsunterschiede ausgleichen, so dass du alles bis zu einem gewissen Grad gleichhell siehst. Die Kamera ist da technisch bedingt beschränkt. D. h. die Kamera kann nur Dinge bis zu einem geringeren Helligkeitsunterschied gleichhell darstellen. Der Umfang dieser Helligkeitsunterschiede nennt sich dann Dynamikumfang. Das ist auch kein spezifisches Problem deiner Kamera, sondern damit haben auch andere Kameras zu kämpfen. Riesen Unterschiede gibt es da selbst bei den teuren Kameras nicht. Wenn du stark unterschiedliche Helligkeitsstufen in deinem Bild hast wird also das Eine zu hell dargestellt (hier der Himmel) oder das Andere zu dunkel dargestellt (dein Hauptmotiv), je nachdem auf was du korrekt belichtest.
Es gibt Möglichkeiten dem Problem etwas entgegenzuwirken:
1. Du kannst versuchen die Helligkeit im Nachhinein anzupassen. D. h. du kannst im Nachhinein z. B. das Hauptmotiv per Bildbearbeitungssoftware aufhellen. Dazu solltest du in RAW fotografieren und nicht in JPG. RAW ist ein Dateiformat bei dem die Bilder noch nicht intern in der kamera bearbeitet werden. Dadurch hast du etwas mehr Möglichkeiten das Bild ohne Qualitätsverluste im Nachhinein zu bearbeiten. Das hat aber auch seine Grenzen. Ich belichte das Bild hier immer so, dass das Hauptmotiv etwas zu dunkel ist, der Himmel aber auch noch zu hell ist. So kannst du sowohl am Himmel als auch am Hauptmotiv noch Verbesserungen vornehmen. Wenn der Himmel ganz weiß ist wird es sehr schwer bis unmöglich da noch Struktur rein zu bringen.
2. Wenn du mit einem Stativ fotografierst kann du von der selben Position zwei mal das selbe Bild machen, einmal so, dass der Himmel richtig belichtet ist, einmal, dass das Hauptmotiv richtig belichtet ist. Per Bildbearbeitung kannst du die zwei Bilder dann übereinander legen, dass du von dem Einen den richtig belichteten Himmel nimmst und von dem Anderen das richtig belichtete Hauptmotiv.
 
Bei sowas hilft der verlaufsfilter bei lightroom sehr.

Aber nur dann, wenn der Himmel nicht komplett überbelichtet ist. Wenn der Himmel mal komplett ausgebrannt ist (wie es bei den gezeigten Bildern der Fall zu sein scheint) holt kein Filter in der Nachbearbeitung die verlorene Information zurück. Wäre das Bild um 1-2 Blenden unterbelichtet worden (um dem ausgebrannten Himmel entgegenzuwirken), sähe es anders aus.
 
Oh, Mensch so viele Antworten in so kurzer Zeit, das ist ja der Hammer :)
Leider hatte ich keine CD im Lieferumfang, warum auch immer. Auf der Cannonseite gibt es leider nur ein Update. Selbst mit dem Trick der hier im Forum beschrieben wurde haut es nicht hin.

@Limali: Das Bauzaunbild habe ich mit dem grünen Kästchen fotografiert und den Platz und die Straße mit AV und der Landschaftseinstellung.

Ich werde mir eure Tipps zu Herzen nehmen und versuchen sie umzusetzen. Ich hoffe ich bekomme auf Thailand wenigstens einen vernünftigen Sonnenuntergang bzw. Aufgang hin. Das Buch hat sicher auch noch einige Tipps für mich parat :)
Hab ja im Flugzeug knapp 11 Stunden Zeit zum lesen ;)
 
Och Leute,

der Mann hat erst seit 5 Minuten sein neues Spielzeug und Ihr empfehlt ihm
es mit HDR zu versuchen. Wie wär es denn mit der Empfehlung erstmal die
Basics zu lernen, das dann auch fotografisch umzusetzen und dann neues
zu probieren?

Das ist in etwas so, als würdet ihr nen Fahrschüler in nen Ferrari setzen und
aufm Nürburgring ein Rennen bestreiten lassen.

Alle vier Bilder wurden im Gegenlicht gemacht. Punkt.

Jetzt ginge es daran die selben Fehler nicht wieder zu begehen. Z.B. immer
versuchen das Licht im Rücken zu haben, Morgens und Abends ist das Licht
am schönsten, um die Mittagszeit ist das Licht hart und daher nicht so schön.

www.fotolehrgang.de ist wie immer ein guter Einstieg. HDR sicher nicht.

Gruß Andreas
 
Wer sagt denn dass er nicht auch damit schaffen kann ?

@Skibb Den Gedanken es mit den Automatiken zu traumhaften Bildern zu schaffen musst du dir abschminken.
DSLR Kameras machen durchaus tolle Bilder, selbst aus der ältesten Kamera lassen sich tolle Bilder zaubern.
Aber ausschlaggebend ist in jedem Fall immer die Person welche das Foto macht und die Kamera bedient.
Die Automatiken kommen da schnell an ihre Grenzen, wie du schon feststellen konntest.

Mein Brandheisser tipp .. Einlesen und schnellstmöglich jemanden finden der mit dir zusammen mal bei dem schönen Wetter rausgeht und dir zeigt wie es geht.
Es ist kein Hexenwerk.
Vergiss nicht dir vor dem Urlaub noch genügend Speicherkarten/Akkus mitzunehmen, in jedem Fall musst du anfangen die Bilder in RAW zu machen.
Dadurch wird der Speicher schneller voll, in meinem Beispiel sind die RAW Bilder ca. 20MB groß.

An deiner Stelle würde ich mir auch keine große Gedanken um die Bildbearbeitung machen.
Mach erstmal in Thailand alle Bilder, auf dem Bildschirm kannst du ja kontrollieren.
Wenn du wieder zuhause bist kümmerst du dich um die Bearbeitung, wenn du Glück hast ein paar gute Bilder im Kasten, vielleicht kann dir dann auch jemand ein wenig helfen.
 
Hej,
du könntest auch einfach eine kürzere Verschlusszeit wählen. Ich glaube die 550D müsste 1/4000 mitmachen. Eventuell den TV-Modus nutzen und nur Verschlußzeit manuell regeln. Hatte heute bei nem Skateshooting das selbe Problem und das mit 1/8000sek, f8 und Iso 100 ist einfach super hell zur Zeit ;-)
Das hilft so nicht, denn es muß in die automatische Belichtung eingegriffen werden, da der Belichtungsmesser nicht den hohen Kontrastumfang erkennt bzw. nicht weiß, dass die Aufnahme etwas schwächer belichtet gehört.
Eine Woche ist noch etwas Zeit, um die Kamera kennen zu lernen. Dabei hilft im Internet fotolehrgang.de und dazu kann man im Handbuch sich die Punkte zu Blenden- und Verschlusszeitenautomatik (Av und Tv) ansehen incl. der Belichtungskorrektur.
Für den Flieger empfehle ich ein kleines Taschenbuch zu den fotografischen Grundlagen und die Bedienungsanleitung ins Handgepäck zu packen. Damit hat man dann während des Fluges schon mal was Interessantes zu lesen.
 
Weil es ein Notfall ist und ganz schnell gehen muss, damit du die Basics verstehst und die Kamera bedienen kannst:
kauf dir dieses Buch (wenn du Englisch einigermaßen gut lesen kannst):
"Understanding Exposure" von Bryan Peterson

Da ist alles total anschaulich erklärt und es liest sich sehr angenehm, und mit der Kamera neben dem Buch lernt man die Handgriffe gleich beim Lesen, weil man direkt alles ausprobieren will. Mit dem Buch hast du eine sehr gute Basis, um im Urlaub tolle Fotos hinzubekommen. Das wird dir mehr helfen, als die Bedienungsanleitung!!!
 
Och Leute,

der Mann hat erst seit 5 Minuten sein neues Spielzeug und Ihr empfehlt ihm
es mit HDR zu versuchen. Wie wär es denn mit der Empfehlung erstmal die
Basics zu lernen, das dann auch fotografisch umzusetzen und dann neues
zu probieren?

Das ist in etwas so, als würdet ihr nen Fahrschüler in nen Ferrari setzen und
aufm Nürburgring ein Rennen bestreiten lassen.

Alle vier Bilder wurden im Gegenlicht gemacht. Punkt.

Jetzt ginge es daran die selben Fehler nicht wieder zu begehen. Z.B. immer
versuchen das Licht im Rücken zu haben, Morgens und Abends ist das Licht
am schönsten, um die Mittagszeit ist das Licht hart und daher nicht so schön.

www.fotolehrgang.de ist wie immer ein guter Einstieg. HDR sicher nicht.

Gruß Andreas

Liebe Mods: Diesen Text als Fullquote ohne weitere Ergänzungen bitte unbedingt stehen lassen
 
Das wird dir mehr helfen, als die Bedienungsanleitung!!!


Es ist ja nicht die Orginalbedienungsanleitung sondern das Kamerahandbuch von Galileodesign. Außerdem habe ich auch noch die große Fotoschule von Galileodesign, aber ich bezweifele das ich beide noch schaffe vor dem Urlaub.

Alle vier Bilder wurden im Gegenlicht gemacht. Punkt.

Bei dem Straßenfoto stand ich aber im Schatten und die Sonne kam von der Seite und nicht von vorne oder habe ich da was falsch verstanden?
 
ich bin seit kurzer Zeit stolzer Besitzer einer Canon EOS 550D.
Glückwunsch
Es ist meine erste Spiegelreflexkamera
Nochmals Glückwunsch. guter Einstieg, soweit hast ja noch nichts falsch gemacht
und ich dachte mit ihr wird alles gut,
wie kommst du auf das schmale Brett? Wer hat das behauptet? Der Verkäufer?
aber leider ist bei schönem Wetter der Himmel oft sehr überbelichtet.
das kommt davon, dass bei schönen Wetter der Himmel oft sehr viel heller ist als das Hauptmotiv
Was muss ich tun damit der Himmel genauso gut aussieht wie das Hauptmotiv.
zu Zeiten oder in eine Richtung fotografieren, wo der Himmel genauso hell ist wie das Hauptmotiv.
Wo du stehst ist relativ unerheblich, außer dass du dir im Gegenlicht u.U. sog. Lensflares einfängst, also Reflexionen innerhalb der Linse, die dann auf dem Bild zu sehen sind.

Erlerne die Basics, die fotosniper meinte. Schau dir den verlinkten Fotokurs an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten