ansonsten einfach photoshop nehmen - hier mal ne schnelle lösung
So siehts dann super unnatürlich aus. Großartig. Zudem ist die Bearbeitung ohne Erlaubnis wohl wie immer nicht erlaubt.
Mögliche Lösungsansätze für den TO (ja, sie wurden teilweise schon genannt)
1) Grauverlaufsfilter (blöd wenn hohe Sachen wie Türme/Berge weit in den Himmel reinragen, weil die dann von oben nach unten heller werden)
2) Polfilter, hilft begrenzt, aber auch da muss die Belichtung angepasst werden (siehe 3)
3a) Belichtung anpassen (-X EV), so dass der Himmel nichtmehr überstrahlt. Kontrollieren kann man das im "Markieren" Modus (Nikon) auf dem Display im Bilderanzeigemodus bei dem überbelichtete Stellen Blinken.
--> Rockwell ist da böse und sagt sinngemäß: Wer heutzutage bei den gegebenen Kontrollmöglichkeiten am Display ein Bild überbelichtet ist selbst Schuld
--> Bei Nikon hilft/würde helfen die Funktion Aktives D-Lighting, die versucht automatisch die Belichtung zu ermitteln bei der die Lichter nichtmehr ausfressen
3b) Durch die Unterbelichtung hast du ein Problem mit "absaufenden" Tiefen - diese müssen nachträglich in der Bildbearbeitung "hochgezogen" werden. Den meisten Spielraum hast Du wenn Du in RAW fotografierst, da stecken noch die meisten Bildinformationen drin.
4) Das gleiche Motiv mehrfach mit unterschiedlicher Belichtung aufnehmen (eins "normal" und eins "unterbelichtet") und diese nachträglich zusammenpfriemeln. Viele Kameras unterstützen Dich dabei durch den Bracketingmodus, mit dem Du bei sehr kurzen Belichtungszeiten sogar eine Chance hast eine Belichtungsreihe mit annähernd deckungsgleichen Bildern aus der Hand zu produzieren. Ansonsten hilft nur ein Stativ.