• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Hilfe? Unterschiede Belichtung FF und ApsC

ich hoffe doch schwer das er die bilder nicht am kameradisplay vergleicht, aber möglich ist alles.:D

Danke, ich bin zwar doof geboren, habe aber doch einiges dazu gelernt. Und meiner Ansicht nach ändern sich doch technische Angaben nicht, wenn man sie zuvor auf dem Display vergleicht, und später auf den Rechner? Falls das doch der Fall sein sollte, dann erklärt das natürlich alles: Displays-> Nikon 1/1000, Fuji 1/250 sec ...werden dann am Rechner jeweils gemittelt und zu etwa 1/650sec???
 
es ging ja nicht nur mir so das wir nicht genau verstanden haben was nun eigentlich dein problem ist, die belichtungszeiten oder unterschiedliche bildergebnisse.

ich bin hier jedenfalls raus.:rolleyes:
 
Ab ins Studio bei absolut gleichmäßigem Licht eine Vergleichsserie fotografieren. Wenn dann noch immer 1/250 zu 1/1000 ist, ist eine der Kameras defekt.
 
Der Unterschied von fast 1/150s zu 1/1000 könnte sich daraus ergeben, dass bei der Kamera, die 1/1000 genommen hat, die Spot-Belichtungsmessung auf dem großen weiße Haus in der Mitte gemessen hat, diejenige der Kamera mit 1/150s dagegen das große schwarze direkt daneben.

Wenn Du die Sache aber allgemeiner angehen willst, zB weil Du meinst, dass die Kameras stark unterschiedlich belichten bei sonst gleichen Einstellungen und derselben Szene, dann musst Du uns schon die Möglichkeit geben, den gesamten Prozess nachzuvollziehen. Geht los bei: wie stellst Du fest, ob Bilder zu hell/zu dunkel sind, welche Werte wurden konkret benutzt, etc.

Sonst ist das eine reine Eierei. Und nimm Fragen bitte nicht als Angriff auf Deine Kompetenz wahr.

C.
 
Und meiner Ansicht nach ändern sich doch technische Angaben nicht, wenn man sie zuvor auf dem Display vergleicht, und später auf den Rechner?

Die immer noch nicht beantwortete Frage ist, ob die beiden Kameras mit den unterschiedlichen Parametern (Zeit/Blende/ISO) gleiche Bildergebnisse erzielen oder ob unterschiedliche Bilder (heller/dunkler) dabei herauskommen - letzteres ist durch einen Vergleich am Kameradisplay kaum zu beurteilen: deshalb die Frage nach Beispielbildern.

Mögliche Unterschiede zwischen den Kameras:
  • Angegebene ISO entspricht nicht den "echten" Werten - bewirkt für sich allein keine unterschiedlichen Bilder
  • Untschiedliche Belichtungsmessung, z.B. Größe des Spot-Meßfelds - kann zu unterschiedlichen Bildern führen
  • Fehlerhafte Belichtungsmessung, z.B. durch verschmutzten Belichtungssensor oder eine getauschte Mattscheibe bei der DSLR - führt zu unterschiedlichen Bildern
Ob allein die Kombination der ersten beiden Punkte, die mehr oder weniger stark ausgeprägt immer gegeben sind (Meß- und Fertigungstoleranzen), die beobachteten Unterschiede erklären kann, ist schwer zu sagen - ohne Beispielbilder mit Exifs bleibt hier im Forum nur Spekulation.
 
ich hoffe doch schwer das er die bilder nicht am kameradisplay vergleicht, aber möglich ist alles.:D

Die immer noch nicht beantwortete Frage ist, ob die beiden Kameras mit den unterschiedlichen Parametern (Zeit/Blende/ISO) gleiche Bildergebnisse erzielen oder ob unterschiedliche Bilder (heller/dunkler) dabei herauskommen - letzteres ist durch einen Vergleich am Kameradisplay kaum zu beurteilen: deshalb die Frage nach Beispielbildern.

Mögliche Unterschiede zwischen den Kameras:
  • Angegebene ISO entspricht nicht den "echten" Werten - bewirkt für sich allein keine unterschiedlichen Bilder
  • Untschiedliche Belichtungsmessung, z.B. Größe des Spot-Meßfelds - kann zu unterschiedlichen Bildern führen
  • Fehlerhafte Belichtungsmessung, z.B. durch verschmutzten Belichtungssensor oder eine getauschte Mattscheibe bei der DSLR - führt zu unterschiedlichen Bildern
Ob allein die Kombination der ersten beiden Punkte, die mehr oder weniger stark ausgeprägt immer gegeben sind (Meß- und Fertigungstoleranzen), die beobachteten Unterschiede erklären kann, ist schwer zu sagen - ohne Beispielbilder mit Exifs bleibt hier im Forum nur Spekulation.

Eben, da ich mich unverständlich ausgedrückt habe: Dieselben Voraussetzungen, das selbe Motiv, zur gleichen Zeit mit den gleichen Einstellungen, den gleichen soweit möglich Parametern..., das scheint so unverständlich zu sein, dass ich eben nächste Woche in meine Fotowerkstatt gehen werde...
:lol: ,beim fokussieren aufs weiße Haus', ,getauschte Mattscheibe' , ... Neeiiiin.:confused:
So, und jetzt steige ich endgültig aus, aber sag nächste Woche mal Bescheid, was die Werkstatt sagt...
Danke und Tschüss
 
Dieselben Voraussetzungen, das selbe Motiv,

Schon lustig: Dir ist offenbar irgend etwas nicht ganz klar, aber entscheiden, dass wir die falschen Fragen stellen, das kannst Du!? Typischer Anfängerfehler.

ZB kann allein schon Spotmessung in Verbindung mit AF bei derselben Kamera zu unterschiedlichen Belichtungen der selben Szene führen, zB wenn das Belichtungsmessfeld dem AF-Feld folgt und der AF sich mal hier, mal dort festbeißt...

C.
 
Dieselben Voraussetzungen, das selbe Motiv, zur gleichen Zeit mit den gleichen Einstellungen
...ergeben im Idealfall mit der gleichen Kamera das gleiche Bild mit gleichen Parametern.

Nur:
mit den gleichen Einstellungen,
das ist bei Kameras unterschiedlicher Hersteller in Voll- oder Halbautomatik (hier: Blendenvorwahl) gar nicht möglich: anderer Belichtungsmesser und anderer Auswertungsalgorithmus lassen unterschiedliche Ergebnisse geradezu erwarten - aber nicht unbedingt um 3 EV.

den gleichen soweit möglich Parametern...,
Spätestens hier ist immer noch nicht klar: was passiert bei wirklich gleichen Parametern (also gleiche Blende, Zeit und ISO, bei beiden manuell eingestellt)?
Auch hier sind kleinere Abweichungen quasi als "Toleranzen" zu erwarten.
Ob sich nun all diese möglichen Abweichungen und Toleranzen bei Deinen beiden Kameras in dieser Situationen ganz einfach ungünstig addieren, oder ob eine Fehlfunktion vorliegt, ist sicher nicht ohne vollständige Angaben und Beispielbilder festzustellen.

Apropos "zur gleichen Zeit": gleichzeitig oder kurz nacheinander? 5 Sekunden und eine Wolkenbewegung können locker 1-2 EV ausmachen, die das menschliche Auge überhaupt nicht registriert - der Belichtungsmesser sehr wohl.
 
Schon lustig: Dir ist offenbar irgend etwas nicht ganz klar, aber entscheiden, dass wir die falschen Fragen stellen, das kannst Du!? Typischer Anfängerfehler.

ZB kann allein schon Spotmessung in Verbindung mit AF bei derselben Kamera zu unterschiedlichen Belichtungen der selben Szene führen, zB wenn das Belichtungsmessfeld dem AF-Feld folgt und der AF sich mal hier, mal dort festbeißt...

C.
Was ist das denn für ein Forum? Aber gut, da bin ich nach 35 Jahren Fotografie eben ein Anfänger, und Deutsch kann ich wohl auch nicht... Dann wird es wohl Zeit, meine Berufe, von denen ich bisher ganz gut lebe, zu wechseln. Danke für den Impuls! Aber das gleiche und dasselbe sind eben mal im Deutschen so gemeint, dass von den gleichen Voraussetzungen ausgegangen wird. Und zur gleichen Zeit, heißt eben zur gleichen Zeit. Stative machen es möglich...
 
...und ich hatte schon im ersten Beitrag nach nichts anderem gefragt, als wie es dazu kommen kann, dass bei den gleichen Voraussetzungen so unterschiedliche Belichtungszeiten zustande kommen.... Nicht mehr, nicht weniger...
Danke
 
...ergeben im Idealfall mit der gleichen Kamera das gleiche Bild mit gleichen Parametern.

Nur:

das ist bei Kameras unterschiedlicher Hersteller in Voll- oder Halbautomatik (hier: Blendenvorwahl) gar nicht möglich: anderer Belichtungsmesser und anderer Auswertungsalgorithmus lassen unterschiedliche Ergebnisse geradezu erwarten - aber nicht unbedingt um 3 EV.


Spätestens hier ist immer noch nicht klar: was passiert bei wirklich gleichen Parametern (also gleiche Blende, Zeit und ISO, bei beiden manuell eingestellt)?
Auch hier sind kleinere Abweichungen quasi als "Toleranzen" zu erwarten.
Ob sich nun all diese möglichen Abweichungen und Toleranzen bei Deinen beiden Kameras in dieser Situationen ganz einfach ungünstig addieren, oder ob eine Fehlfunktion vorliegt, ist sicher nicht ohne vollständige Angaben und Beispielbilder festzustellen.

Apropos "zur gleichen Zeit": gleichzeitig oder kurz nacheinander? 5 Sekunden und eine Wolkenbewegung können locker 1-2 EV ausmachen, die das menschliche Auge überhaupt nicht registriert - der Belichtungsmesser sehr wohl.
Eben, danke das ist mal erklärend. Und zur gleichen Zeit unter den gleichen Voraussetzungen meint eben dies, gleichzeitig - dank Stativen und fernauslöser ..,
Danke nochmal
 
Was ist das denn für ein Forum?

Eines, das Deine Bitte um Hilfe ernst nimmt und deshalb auch Rückfragen stellt - weil es aus kollektiver Erfahrung weiß, daß z.B. "zur gleichen Zeit" für viele nicht unbedingt "gleichzeitig", sondern auch "unmittelbar nacheinander" bedeuten kann, oder daß bei "gleiche Einstellungen" manchen Hilfesuchenden ihnen selbst unwichtig erscheinende Einstellungen überhaupt nicht in den Sinn kommen*.

*Mir kommt da z.B. noch ADL in den Sinn, welches ggfs. die Nikon in die gezielte Unterbelichtung führt: Bild mit vollständigen Exifs hätte das schon geklärt - einfacher als jedes Frage- und Antwortspiel.

...und ich hatte schon im ersten Beitrag nach nichts anderem gefragt, als wie es dazu kommen kann, dass bei den gleichen Voraussetzungen so unterschiedliche Belichtungszeiten zustande kommen...
...und dafür schon reichlich Erklärungsmöglichkeiten bekommen.
 
Was ist das denn für ein Forum? Aber gut, da bin ich nach 35 Jahren Fotografie eben ein Anfänger, und Deutsch kann ich wohl auch nicht...

Haha, mit ca. 25 Beiträgen hier im Forum (inkl. derer in diesem Thread) bist Du Anfänger, was das Stellen (und Beantworten) von Fragen hier im Forum angeht.

Sieht man an
- der unübersichtlichen Darstellung des Sachverhalts,
- den patzigen Antworten auf Nachfragen
- und daran, dass Du zwar Leute suchst, die Dir etwas voraus haben (nämlich die Lösung Deines Problems), Dich dabei aber so verhältst, als könne Dir altem Hasen keiner etwas voraus haben ...:rolleyes:

C.
 
Re: Hilfe! Unterschiede Belichtung Kleinbild und APS-C?

Also, ich steige bei der Anfrage des ursprünglichen Fragestellers auch nicht durch ... ziemlich wirr, das alles. Daher von meiner Seite nur soviel:

Belichtungsmesser – und damit auch Belichtungsautomatiken – können unterschiedlich kalibriert sein. Darüber hinaus kann auch die Interpretation dessen, was unter einem bestimmten ISO-Wert zu verstehen sei, bei verschiedenen Herstellern sehr deutlich unterschiedlich sein. Das heißt, der Sensor des einen Herstellers kann z. B. bei ISO 200/24° für eine korrekt belichtete Aufnahme eine andere Belichtung benötigen als der Sensor eines anderen Herstellers bei nominell ebenfalls ISO 200/24°. Das darf man alles nicht so auf die Goldwaage legen. Belichte halt so, daß die Aufnahme paßt, und schere dich nicht darum, welche Belichtung eine andere Kamera unter den gleichen Bedingungen erfordern würde.

Mit Kleinbild und APS-C hat all dies überhaupt gar nichts zu tun.
 
Spotmessung ist immer heikel. Erstens weiß man nie, ob man mit beiden Kameras genau denselben Spot getroffen hat. Zweitens kann die Spotgröße unterschiedlich sein. Bei der Nikon z.B. 1,5% des Gesamtbildes, bei Fuji vielleicht deutlich mehr.

Kritisch sind auch die ISO-Angaben. Die Hersteller (kleiner) Sensoren schummeln da gerne, um eine bessere High-ISO-Tauglichkeit vorzugaukeln. Ich würde deshalb so vorgehen:

(1) Die Szene mit mittenbetonter Integralmessung an der Nikon ausmessen, und den gemessenen Wert auf beiden Kameras (z.B. 1/100s, f8) manuell einstellen. Auf beiden Kameras denselben ISO-Wert einstellen, und dann zwei identische Aufnahmen der Szene machen. Eigentlich sollten dann beide Bilder im Histogramm bzw. bei Betrachtung am Monitor identisch aussehen.

(2) Wenn beide Bilder identisch sind, kann man dem Thema Spot-Messung auf den Grund gehen. Vielleicht klärt sich dann ja alles von selbst. Wenn die oben gemachten Aufnahmen sehr unterschiedlich sind, passt mit den ISO-Angaben etwas nicht.

(3) Wenn es noch Unklarheiten gibt, hier zwei Bilder mit vollen EXIFs einstellen, da kann dann sinnvoll diskutiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Hilfe! Unterschiede Belichtung Kleinbild und APS-C?

Also, ich steige bei der Anfrage des ursprünglichen Fragestellers auch nicht durch ... ziemlich wirr, das alles. Daher von meiner Seite nur soviel:

Belichtungsmesser – und damit auch Belichtungsautomatiken – können unterschiedlich kalibriert sein. Darüber hinaus kann auch die Interpretation dessen, was unter einem bestimmten ISO-Wert zu verstehen sei, bei verschiedenen Herstellern sehr deutlich unterschiedlich sein. Das heißt, der Sensor des einen Herstellers kann z. B. bei ISO 200/24° für eine korrekt belichtete Aufnahme eine andere Belichtung benötigen als der Sensor eines anderen Herstellers bei nominell ebenfalls ISO 200/24°. Das darf man alles nicht so auf die Goldwaage legen. Belichte halt so, daß die Aufnahme paßt, und schere dich nicht darum, welche Belichtung eine andere Kamera unter den gleichen Bedingungen erfordern würde.

Mit Kleinbild und APS-C hat all dies überhaupt gar nichts zu tun.

Danke für die Antwort.
 
Spotmessung ist immer heikel. Erstens weiß man nie, ob man mit beiden Kameras genau denselben Spot getroffen hat. Zweitens kann die Spotgröße unterschiedlich sein. Bei der Nikon z.B. 1,5% des Gesamtbildes, bei Fuji vielleicht deutlich mehr.

Kritisch sind auch die ISO-Angaben. Die Hersteller (kleiner) Sensoren schummeln da gerne, um eine bessere High-ISO-Tauglichkeit vorzugaukeln. Ich würde deshalb so vorgehen:

(1) Die Szene mit mittenbetonter Integralmessung an der Nikon ausmessen, und den gemessenen Wert auf beiden Kameras (z.B. 1/100s, f8) manuell einstellen. Auf beiden Kameras denselben ISO-Wert einstellen, und dann zwei identische Aufnahmen der Szene machen. Eigentlich sollten dann beide Bilder im Histogramm bzw. bei Betrachtung am Monitor identisch aussehen.

(2) Wenn beide Bilder identisch sind, kann man dem Thema Spot-Messung auf den Grund gehen. Vielleicht klärt sich dann ja alles von selbst. Wenn die oben gemachten Aufnahmen sehr unterschiedlich sind, passt mit den ISO-Angaben etwas nicht.

(3) Wenn es noch Unklarheiten gibt, hier zwei Bilder mit vollen EXIFs einstellen, da kann dann sinnvoll diskutiert werden.

Vielen Dank für die Antwort!
 
Haha, mit ca. 25 Beiträgen hier im Forum (inkl. derer in diesem Thread) bist Du Anfänger, was das Stellen (und Beantworten) von Fragen hier im Forum angeht.

Sieht man an
- der unübersichtlichen Darstellung des Sachverhalts,
- den patzigen Antworten auf Nachfragen
- und daran, dass Du zwar Leute suchst, die Dir etwas voraus haben (nämlich die Lösung Deines Problems), Dich dabei aber so verhältst, als könne Dir altem Hasen keiner etwas voraus haben ...:rolleyes:

C.

Danke für die freundliche und konstruktiv-kritische Antwort.
 
Eines, das Deine Bitte um Hilfe ernst nimmt und deshalb auch Rückfragen stellt - weil es aus kollektiver Erfahrung weiß, daß z.B. "zur gleichen Zeit" für viele nicht unbedingt "gleichzeitig", sondern auch "unmittelbar nacheinander" bedeuten kann, oder daß bei "gleiche Einstellungen" manchen Hilfesuchenden ihnen selbst unwichtig erscheinende Einstellungen überhaupt nicht in den Sinn kommen*.

*Mir kommt da z.B. noch ADL in den Sinn, welches ggfs. die Nikon in die gezielte Unterbelichtung führt: Bild mit vollständigen Exifs hätte das schon geklärt - einfacher als jedes Frage- und Antwortspiel.


...und dafür schon reichlich Erklärungsmöglichkeiten bekommen.

Danke für die Antwort.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten