• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Hilfe? Unterschiede Belichtung FF und ApsC

addisabeba

Themenersteller
Hallo und eine Frage:
Vielleicht gibt es dieses Thema ja schon, aber ich brauche dringend eine Erklärung: seit etwa zwei Wochen vergleiche ich meine Nikon D700 und Fuji Xpro1 miteinander, dabei bin ich auf etwas mir völlig Unklares gestoßen: unter gleichen Bedingungen, also gleicher Aufnahmeort und Zeitpunkt, gleiche Einstellungen, vergleichbare Brennweite komme ich auf frappierend andere Ergebnisse! Einstellungen an den Kameras: Zeitautomatik, ISO 400, WB SONNE oder K 7100, F 7,1, ein 50 1.4 an der Nikon, ein 35 1.4 an der Fuji - teilweise habe ich zum Beispiel Belichtungszeiten von 1/1000 an der Nikon vs 1/150 bei der Fuji. Bei Unterschieden wie z.b.: 1/125 zu 1/80 will ich ja nichts sagen, aber grundsätzlich bietet die Nikon schnellere Verschlusszeiten bei gleichen Bedingungen. Woran liegt das, kann mir jemand helfen?
Danke und Grüße,
Jens
 
Vermutlich unterschiedliche Messmethoden, z.B. Matrix bei der einen, Spot bei der anderen.
Oder ISO Automatik aktiv.

Bei Nikon wird in jedem Fall ausser bei mittenbetonter Messung die Lage des Af Feldes einbezogen, liegt das in einem hellen Bereich, dann macht das auch schon einen Unterschied, die Fuji kenne ich nicht. Bei Spot wird nur am Af Feld gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort, aber leider keine Hilfe, da, vergleiche Angaben oben waren die Settings gleich, beidesmal jeweils Spotmessung Mitte.
Weitere Ideen??
Komme noch aus analogen Tagen und habe die meisten Belichtungszeiten bzw -Settings fast gefühlt intus. Bin daher schon etwas gelinde gesagt: überrascht:-(
 
WB SONNE oder K 7100

Das ist schon die erste komische Stelle. WB "Sonne" ist nie im Leben identisch mit Kelvin 7100. Realistisch ist der Weißpunkt bei ca. 5200 Kelvin. 7100 ist für sehr blauen Schattenwurf geeignet. Das macht mich schon mal stutzig.

Und dann müßte man die Fotos sehen, sind die "optisch gleich", oder sind die auch wirklich verschieden hell? Bekannt ist in jedem Fall, dass die ISO Angabe bei vielen Kameras sehr ungenau ist. Das kann durchaus zu +2 EV Differenz führen bei sonst gleichem Ergebnis. Hier ist es aber noch mehr (fast +3 EV), das wird nur noch schwer durch ungenaue ISO erklärbar sein (da müssen beide Kameras in entgegengesetzer Richtung übertreiben/untertreiben). Sind die Fotos denn durch reine Sichtung vergleichbar, oder erhältst Du auch vollkommen unterschiedliche Ergebnisse?
 
Danke für die Antwort, aber leider keine Hilfe, da, vergleiche Angaben oben waren die Settings gleich, beidesmal jeweils Spotmessung Mitte.
Weitere Ideen??
Komme noch aus analogen Tagen und habe die meisten Belichtungszeiten bzw -Settings fast gefühlt intus. Bin daher schon etwas gelinde gesagt: überrascht:-(

Die Settings waren offensichtlich nicht gleich, sonst hättest Du ja nicht so krasse Unterschiede.
Was heisst Spotmessung mitte ?
Was war eingestellt und welches AF Feld war aktiv ?
Spotmessung ist bei Nikon was anderes als mittenbetont. Wenn Du dann noch automatische Messfeldwahl nutzt, dann wirds kaum reproduzierbare Ergebnisse geben.

Poste doch mal zwei Bilder inklusive Exif Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon die erste komische Stelle. WB "Sonne" ist nie im Leben identisch mit Kelvin 7100. Realistisch ist der Weißpunkt bei ca. 5200 Kelvin. 7100 ist für sehr blauen Schattenwurf geeignet. Das macht mich schon mal stutzig.

Und dann müßte man die Fotos sehen, sind die "optisch gleich", oder sind die auch wirklich verschieden hell? Bekannt ist in jedem Fall, dass die ISO Angabe bei vielen Kameras sehr ungenau ist. Das kann durchaus zu +2 EV Differenz führen bei sonst gleichem Ergebnis. Hier ist es aber noch mehr (fast +3 EV), das wird nur noch schwer durch ungenaue ISO erklärbar sein (da müssen beide Kameras in entgegengesetzer Richtung übertreiben/untertreiben). Sind die Fotos denn durch reine Sichtung vergleichbar, oder erhältst Du auch vollkommen unterschiedliche Ergebnisse?


Danke für die Antwort. Aber ich habe ja nicht ,Sonne und K7100' sondern ,...oder...' geschrieben. Das ist daher schon klar, das die Settings entweder...oder waren, da hab ich mich wohl nicht klar ausgedrückt. Und wenn ich schreibe, dass sonst alles gleich war, dann lag da weder eine Minute oder zehn Sekunden Zeit dazwischen, noch waren die Settings unterschiedlich. Sie waren eben: gleichzeitig dieselben in die selbe Richtung auf das selbe Motiv unter den selben Voraussetzungen. Und inwiefern unterscheidet sich die mittige Spotmessung der Kameras voneinander? Das wäre dann vielleicht eine technisch einleuchtende Erklärung.
Nochmal: WB waren jeweils gleich, Motiv, ISO, Blende und Messeinstellung ebenso dieselben.
Dasselbe hatte ich auch bei voll manueller Einstellung, hier waren die Bilder bei den selben Einstellungen sehr unterschiedlich. Bilder folgen, bin aber gerade unterwegs und am Handy.
Danke und beste Grüße!!
 
Das ist schon die erste komische Stelle. WB "Sonne" ist nie im Leben identisch mit Kelvin 7100. Realistisch ist der Weißpunkt bei ca. 5200 Kelvin. 7100 ist für sehr blauen Schattenwurf geeignet. Das macht mich schon mal stutzig.

Und dann müßte man die Fotos sehen, sind die "optisch gleich", oder sind die auch wirklich verschieden hell? Bekannt ist in jedem Fall, dass die ISO Angabe bei vielen Kameras sehr ungenau ist. Das kann durchaus zu +2 EV Differenz führen bei sonst gleichem Ergebnis. Hier ist es aber noch mehr (fast +3 EV), das wird nur noch schwer durch ungenaue ISO erklärbar sein (da müssen beide Kameras in entgegengesetzer Richtung übertreiben/untertreiben). Sind die Fotos denn durch reine Sichtung vergleichbar, oder erhältst Du auch vollkommen unterschiedliche Ergebnisse?

also sind die bilder unterschiedlich hell?



auch hier werde ich nicht schlau ob die ergebnisse identisch sind und dich nur die unterschiedlichen belizeiten stören.

Nochmal: ich schreibe im ersten Beitrag und in der Überschrift von unterschiedlicher Belichtung und den unterschiedlichen BELICHTUNGSZEITEN bei sonst gleichen Vorgaben;
Nirgends von unterschiedlichen Bildergebnissen.
Danke und Grüße
Mich interessiert einzig wie es bei gleichen Vorgaben zu unterschiedlichen ZEITEN KOMMT!
 
Und inwiefern unterscheidet sich die mittige Spotmessung der Kameras voneinander?

Bei Nikon gibt es zwei Einstellungen, mittenbetont, hier wird zu 80 % das Zentrum und zu 20% der Rest des Bildes gewichtet.
Dann gibt es die Spotmessung, hier wird nur im Bereich des aktiven AF Feldes gemessen, auch wenn das ausermittig ist.

Eine mittenbetonte Spotmessung gibt es nicht.

Edit : Die JPEG Einstellungen können evtl auch noch zu Unterschieden führen.

Und versehentlich aktivierte Belichtungskorrektur, bzw bei der D700 kann man auch eine permanente Belichtungskorrektur einstellen ( Menü Individual -> B6 Feinabstimmung der Belichtungskorrektur).
Das wird bei der Aufnahme nicht angezeigt, könnte aber, wenn eingestellt, das Verhalten erklären.

Allerdings sollten im M die Bilder vergleichbar hell sein, wie schaust Du das eigentlich, denn auch die Displayhellikkeit der Kameras ist vermutlich unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nirgends von unterschiedlichen Bildergebnissen.
Danke und Grüße
Mich interessiert einzig wie es bei gleichen Vorgaben zu unterschiedlichen ZEITEN KOMMT!

wenn das so ist brauchen wir uns ja keine gedanken über unterschiedliche messmethoden zu machen.
eine möglichkeit wäre eine unterschiedliche "lichtdurchlässigkeit" der objektive, aber 2,5 blenden kann ich nicht glauben.;)
 
Bei Nikon gibt es zwei Einstellungen, mittenbetont, hier wird zu 80 % das Zentrum und zu 20% der Rest des Bildes gewichtet.
Dann gibt es die Spotmessung, hier wird nur im Bereich des aktiven AF Feldes gemessen, auch wenn das ausermittig ist.

Eine mittenbetonte Spotmessung gibt es nicht.


Edit : Die JPEG Einstellungen können evtl auch noch zu Unterschieden führen.

Und versehentlich aktivierte Belichtungskorrektur, bzw bei der D700 kann man auch eine permanente Belichtungskorrektur einstellen ( Menü Individual -> B6 Feinabstimmung der Belichtungskorrektur).
Das wird bei der Aufnahme nicht angezeigt, könnte aber, wenn eingestellt, das Verhalten erklären.

Allerdings sollten im M die Bilder vergleichbar hell sein, wie schaust Du das eigentlich, denn auch die Displayhellikkeit der Kameras ist vermutlich unterschiedlich.

Wie ich das schaue? Zunächst vergleiche ich die ANGABEN nach dem Fotografieren, die Bilder vergleiche ich dann an einem kalibrierten iMac. Aber was hat das mit unterschiedlichen Belichtungszeiten zu tun? Und, wenn ich GLEICHE EINSTELLUNGEN meine, dann bin ich selbstverständlich zuvor auch durch die Menüeinstellungen gegangen und habe in BEIDEN KAMERAS ALLES GENULLT/ neutralisiert. ERST DANN HABE ICH DIE EINSTELLUNGEN AN DEN KAMERAS VORGENOMMEN! Das dachte ich gehe aus meinem ersten Beitrag hervor, oder sei klar, aber jetzt nochmals alles in den Kameras gleich, dann bei gleichen Einstellungen dieselben Motive fotografiert.... Noch genauer kann ich es glaube ich nicht mehr sagen...
DOCH ich sehe gerade: das Fokusfeld AUCH der Nikon war im Zentrum, also der Mitte und es war die Spotmessung eingestellt. Also so genau gleich an beiden Kameras wie möglich?!
UND:
Sowohl in jpeg, wie AUCH RAW sind die Ergebnisse jeweils unterschiedlich! Natürlich ist jedes Foto in jpeg und RAW fotografiert!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Poste mal Bilder sonst ists ein Glaskugelspiel.
ist denn auch der Bildausschnitt identisch und derselbe Motivteil im Messfeldbereich ?
 
ich versuche mal eine zusammenfassung: die bildergebnisse in helligkeit/histogramm sind identisch und du möchtest wissen warum so unterschiedliche belichtungszeiten dabei rauskommen. richtig?

die verschiedenen objektive habe ich ja schon genannt, außerdem können die iso abweichen, also bei der einen ist iso 100 echte 130, bei der anderen sind iso 100 echte 70.
 
Wie passen diese



und diese Aussage



zusammen ?

Zum Verständnis: Zunächst wird eine Konjunktion vorangestellt, die einen anderen, aber zum Thema gehörenden Gedanken einführt: ,DASSELBE'. Dann wird im folgenden von identischen manuellen Einstellungen berichtet, woraus logischerweise folgt, da ,manuell' muss eben alles, also auch die Belichtungszeit von Hand eingestellt werden. Dies hat dann natürlich logischerweise die technische Folge der anderen Bildergebnisse.
 
Danke an alle! Anscheinend gelingt es mir nicht, mich klar genug auszudrücken. Aufgrund dessen möchte ich das Thema schließen, und gehe lieber nächste Woche zu meiner Fotowerkstatt und lass alles mal unter den gleichen Bedingungen durchmessen.
So wie ich es eben bei mir auch versucht habe :top:DIESELBEN Einstellungen, DIESSELBEN Motive, DER SELBE Bildausschnitt, ZUR SELBEN Zeit...
Nochmal an alle: Danke für die Hilfe. Ich gehe jetzt lieber wieder fotografieren:)
 
Dies hat dann natürlich logischerweise die technische Folge der anderen Bildergebnisse.

Versuchen wir es anders, wenn Du beide Kameras in M auf sagen wir 1/125 bei Blende 8 und ISO 100 stellst, sind die Bilder vergleichbar hell ?

Oder sind sie nur vergleichbar hell, wenn die Fuji in Auto 1/125 bei Blende 8 und ISO 100 wählt, und die Nikon als Beispiel 1/320 bei Blende 8 und ISO 100 ?

Die Spotmessung ist für diesen Vergleich aus meiner Sicht ungeeignet, denn man weiss nicht genau, wie gross der Messbereich wirklich ist.
 
außerdem können die iso abweichen, also bei der einen ist iso 100 echte 130, bei der anderen sind iso 100 echte 70.

Korrekt.

Man wirft Fuji schon länger vor, bei den ISOs zu "schummeln" und versucht so die herausragenden High-ISO Fähigkeiten der Fujis zu schmälern.

Es ist wohl auch was wahres dran - zugegeben.

Bevor man mich steinigt - habe selbst eine X-E2 und liebe sie.

Und die High-ISO Fähigkeiten der Fujis sind top.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten