• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe! Stromversorgung meiner Blitzanlage funzt nicht wie gedacht!

Karmaschinken

Themenersteller
Hallo Leute,

ich habe mir eine kleine Elinchrom 400 to go gekauft und wollte die nun am Wochenende einsetzen, und zwar outdoor... Es musste eine Stromversorgung her... Einen GEnerator habe ich, allerdings kann man den ja nicht benutzen, weil Strom zu unsauber, richtig? Ich habe aber auch eine 125 Ah 12 Batterie. Fehlte also eine Sinuswandler. Nachdem ich gelesen habe, dass es eine tragbare Stromversorgung in einer Art Koffer zu kaufen gibt, dachte ich mir, ich könne an meinen Batterie einen Sinus-Wechselrichter anschließen und loslegen.

Da bei der käuflich zu erwerbenden Lösung ein 150W Wechselrichter verbaut ist, habe ich einen 300W gekauft, für meine beiden Blitzköpfe... Er kam soeben an, freu freu, pack aus, uuuuuuuund.... pffffrrrrz!

Der Blitzkopf zeigt zwar an, dass er laden möchte, blinkt aber eine ganze Weile einfach (wie er es eben ganz normal tut, während er lädt), dann gibt der Wechselrichter ein Geräusch von sich, eben diese pffrrrrrz, und der Blitz zeigt "Error 4"...

Es geht also NICHT! Verdammt. Woran liegt es? Ist der 300-er Wechselrichter noch zu schwach? Bitte Hilfe, sonst fällt mein Shooting am Wochenend ins Wasser! Hat jemand einen Tip?

Danke und Gruß!
 
Ich kenne deine Blitzgeräte nicht, aber für alle Blitzgeräte gilt, dass sie zunächst eine hohe Leistung abfordern, wenn der Blitzkondensator geladen wird. Je schneller die Nachladung erfolgt, desto höher die Leistungsmaxima.
Es kann sein, dass die kleinen Inverter diese Leistung nicht verkraften nund einfach abschalten - sie sind alle elektronisch gesichert gegen zu hohe Leistungsanforderungen.
Ein weiteres Hindernis kann sein, das die "billigen" Inverter keine Sinus-Spannung liefern, wie sie aus dem Netz kommt, sondern nur mehr oder minder sinusähnliche Spannungen. Dies kann in elektronischen Geräten zu Fehlfunktionen führen.
 
Ich frage mich, was das mit Kamera- und Objektivtechnik oder den physikalischen Grundlagen der Fotografie zu tun hat.
Schieb ...
 
Also es handelt sich um einen IVT 12 Volt SW-300, das soll ein echter Sinus sein, mit dem Anspruch, auch empfindlichste Geräte daran betreiben zu können... Die Maximalleistung ist 600VA... Muss man doch einen noch dickeren dransetzen?

Kann ich denn vielleicht irgend etwas tun, um die Blitze an den Generator anzuschließen?

Danke!
 
die frage ist, ob die 600 va spitzenleistung oder leerlaufleistung sin. letzteres eher nicht. deine ladekondensatoren ziehen gigantisch am anfang, da muss jede billigelektronik die grätsche machen.
übrigens, nu weil da 600 va draufstehen, müssen die nicht auch rauskommen. ich erinnere mal an die 1200 watt pc-lautsprecher...und grinse dreist.
selbes gilt auch für pc-netzteile.
aus meinen schwarzfunkerzeiten erinner ich mich an ne funke, die 12 a leistungsaufnahme hatte und sich erst mit einem 35 a netzteil zufrieden gab und arbeitete. das problem ist immer die leistungsaufnahme im ersten moment. mfg oscar
 
So, ich habe nun mit einem Techniker von IVT, dem Hersteller des Wechselrichters, gesprochen. Er sagt, dass wohl tatsächlich die Leistung nicht ausreiche, grundsätzlich die Lösung aber funktionieren werde, es komme nur auf die Leistung des Wechselrichters an. Explizit sei dieses Setup mit digitalen Blitzen benutzbar, bei IVT werde gerade mit einem Blitzhersteller an einer speziellen Lösung, die wohl in Richtung Tronix Explorer läuft, gearbeitet, und in dieser Lösung werde der 600VA verbaut. Das ist der nächstgrößere nach meinem jetzigen 300er.

Der Techniker riet mir, es mit dem 600er zu probieren, ich werde dann bei Gelegenheit hier berichten.

Ansonsten hat sich für mein morgiges Shooting auch eine Lösung gefunden: Ich miete einen Honda 20i Generator mit Invertertechnik, damit ist mein Shooting also gerettet...

Danke für eure Posts zum Thema!
 
ja das ist mit 300VA zu wenig weil die Kondensatoren (nicht ausreichend mit Strom) versorgt wird, erst schaltet die Sicherungschaltung deines Gleichrichters auf stur weil der Ladestrom zu groß ist (dann wird er ein gleich riecht er ) und dann sagt die Elektronik im Blitz Zu wenig und schaltet auch ab !

Ach ja dein Akku dürfte so ca. 100 Blitze halten, dann braucht der ein Auto zum aufladen.

Nimm doch ne Verlängerungsschnur (gibt auf Wunsch bis zu 400m) damit geht es :-)
Mike
 
Ich verstehe nicht, warum meine 125 Ah Batterie nur 100 Blitze liefern sollte, wenn die 14 Ah-Batterie des Tronix 1000 hält... Wie kommst Du darauf, dass so eine so fette Batterie so schnell leer sein soll?

Das mit den 400 Metern ist natürlich totaler Quark, weil man auch in 400 Metern a nicht immer strom hat und b 400 meter kabel völlig unhandlich sind...

warum da nicht lieber gleich ein mobiles akw zur versorgung meiner blitze?
 
Ich verstehe nicht, warum meine 125 Ah Batterie nur 100 Blitze liefern sollte, wenn die 14 Ah-Batterie des Tronix 1000 hält... Wie kommst Du darauf, dass so eine so fette Batterie so schnell leer sein soll?

weil dein Spannungswandler min 10.8V braucht um zu Arbeiten und solch ein Akku nun mal eine Entladekurve hat die da gegen wirkt na vielleicht sind es ein paar mehr an Blitzen......

mal google bemühen

GENAU Alle wissen es besser

Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Uiuiui, hier werden gerade physikalische Einheiten wild durcheinandergewürfelt!

Der Blitz hat sicher nicht 300W sondern 300Ws. Angegeben ist also nicht die Leistung sondern die Energie (Arbeit). Die Angabe in Ah auf der Autobatterie gibt dagegen Aufschluss über deren Ladung. Um nun die in der Autobatterie gespeicherte Energie herauszufinden bräuchte man die mittlere Klemmenspannung während des Entladeprozesses...

VG
bazooqa
 
Völliger Quatsch mit den 100 Blitzen.
125Ah * 12V = 1500Wh
1500Wh*3600s=5400000Ws
5400000Ws / 300 Ws = 18000Blitze
Nun gibts natürlich Verluste - nimm die Hälfte, dann sinds 9000 Blitze. Vorrausgesetzt ist, dass die Blitzenergie 300Ws beträgt , aber ob mehr oder weniger - es reicht, und zwar dicke.
 
Hallo nochmal,

nachdem ich das Shooting nun mit einem Generator Honda 20i hinter mich gebracht habe, überlege ich, mir selbst einen Generator zuzulegen... (Übrigens ist der Honda zum Schluss des Shootings ausgefallen).

In einem bekannten Auktionshaus gibt es nun einen Generator 1000W mit Invertertechnologie zu kaufen, die genaue Bezeichnung ist "Digitaler Generator Stromerzeuger m.INVERTER 1100W", neu für lächerliche 115 Euro... Hmhmhm...

Kann mir jemand mal erklären, was diese "Invertertechnologie" überhaupt ist?
 
vermutlich weiss das nicht mal derjenige, der das teil vertreibt. inverter-umkehrer...hmmmm.
was mich an dem ding aber mal nicht begeistert sind: zweitaktmotor mit gemischschmierung. das ding ist eine drecksschleuder, weil hinten verbranntes öl rauskommt. schon mal hinter nem trabi hergefahren? genau so sieht das aus. das ding wird bei amazonas und der bucht angeboten. und was ich da an schalldruck lesen muss, das erinnert mich arg an nen aufgeplüschten motorroller, alternativ kettensäge.
alleine die "ankündigung" spulen seien aus kupfer gewickelt...das begeistert mich, aber aus was denn sonst.
ums in einfachen worten zu sagen: ich halte das angebot nicht für seriös und denke, damit wirst du nicht glücklich.
aber du hast ja die 14-tagesfrist, teste das ding doch einfach. wenn ich unrecht hatte, lass es mich wissen.
mfg oscar
 
Hi.

Nochmal für die Physik-Noobs (wie mich) zum mitschreiben :D

Es geht um eine mobile Stromversorgung für digitale Blitzköpfe, gell?

Und diese "Invertertechnologie" scheint dabei eine Schlüsselrolle zu spielen?


Gruß,
Daniel (der noch so einen Firlefanz für seine Walimexe sucht ;) )
 
es dreht sich einfach um ne mobile 230v stromversorgung, an die auch ne blitzanlage dran soll, nur, was sich dieser händler unter invertertechnik vorstellt, ist die frage. mfg oscar
 
Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist Invertertechnologie Pflicht für den Betrieb digitaler Blitze. Das gilt wohl für alle Stromgeneratoren, die saubere Sinuswellen liefern sollen: Die Honda-Generatoren heißen deshalb alle 20i oder 30i, i für Inverter... Es geht also nicht darum, was sich dieser Händler unter Invertertechnologie vorstellt, sondern was das ist!

Nicht, dass ich es nun wissen muss, ich würde aber gerne... :-D

alleine die "ankündigung" spulen seien aus kupfer gewickelt...das begeistert mich, aber aus was denn sonst.

Vermutlich sind die Spulen bei den einfacheren Modellen aus Plaste und Elaste... :-D
 
Hallo TO.

Deine Alternative zu der "Dampfmaschine" wäre dann eine KFZ-Akku-Lösung?
Nur mit einem fetteren Wechselrichter, da der andere es nicht packt?

Gruß,
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten