• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe! Stromversorgung meiner Blitzanlage funzt nicht wie gedacht!

ich nu wieder! war eben mal bei wikipedia.resultat: http://de.wikipedia.org/wiki/Inverter_(Energietechnik)
danach hab ich mal zusammengekruschtelt, was ich aus meiner lehrzeit noch weiss.
der generator am motor erzeugt eine wechselspannung, die schwankt und wahrscheinlich nicht viel mit den geforderten 50 hz des stromnetztes zu tun hat. also wird dieser wechselstrom erst mal mehr oder weniger in gleichstrom verwandelt und danach durch die inverterschaltung zu den geforderten 50 hz zurechtgebogen. eigentlich einfach, wenn mans weiss.
mfg oscar
 
Also es stehen drei Lösungen in Aussicht:

1. Ein fetter 600W oder 1200 W Sinus-Wechselrichter zu sammen mit meiner 125 Ah-Batterie, Kosten 380 Euro, Vorteil, endlos blitzen, Nachteil: schwer

2. Tronix Explorer XT, Kosten 450 Euro: Vorteil: klein und leicht, Nachteil ca. 700 Blitze, dann Schluss, lässt sich aber während des Btriebs mit meiner 125 Ah Batterie laden...

3. Generator mit Invertertechnologie: Nachteil: stinkt und ist laut (wobei der in der Bucht angegebene Schalldruck von 65 db gar nicht soooo heftig ist, der Honda 20i, den ich vorgestern hatte, macht auch 53-59 db Krach, allerdings hat er immer nur nach jedem Blitz mal kurz beschleunigt, sonst lief er immer im Standgas
 
lösung 1 und 2 sind wohl entweder kostenintensiv oder du brauchst einen grossen kofferraum:grumble:
also ich würde das risiko eingehen und das ding einfach mal testen. bei der baugrösse geh ich aber davon aus, das es weniger der schalldruck ist, der nervt, sondern die drehzahl. aber mit ner ordentlichen kabeltrommel kannst du das ding so um die ecke stellen, das er nicht so ins ohr brüllt.
mfg oscar
 
Also der Tronic Explorer ist schon die Deluxe-Lösung.... Klein, leicht und im Ernstfall sogar mobil zu laden... Aber eben auch die teuerste Version...

Ich habe nur Schiss, mir mit dem billigen Generator den Blitz anzufackeln. Wenn das in der Auktion gezeigte Bild der Sinuskurve allerdings stimmen sollte, müsste der Strom wirklich sauber sein... Leider habe ich keinen Oszillator, mit dem ich selber mal testen könnte...
 
das kannst du auch ohne oszi recht einfach prüfen, obs ne sinus oder ne sägezahnkuve ist- nimm ein x-beliebiges radio, das auf 230 volt läuft und häng es dran. wenns nur knarrt: ab tonne!
allerdings, selbst wenn die kurve nicht so bildsauber ist, deine blitze bügeln das in ihren internen gleichrichter schon wieder aus, da dürfte es mehr als einen glättungskondensator geben, der das nach dem trafo abflacht.
wie schon gesagt: bestellen, testen, freuen oder zurückgeben.
mfg oscar
 
Hmmmm. Ist das sicher so, ja? Gibt es keine Qualitätsunterschiede bei den Invertern, ich meine, vielleicht gibt es welche, die nicht so richtig sauber glattziehen und es kommt doch noch zur Abfackelung?

Hmhmhmhm... Vermutlich ist der Generator aber sonst aus mehrfach geschändetem Schrott hergestellt und raucht einfach mechanisch schnell durch... Muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen...
 
abfackeln wäre erst in dem moment angesagt, wo das dingens über 230v erzeugt. und um das risiko zu minimalisieren hilft ne sicherung.
ich bin jetzt mal so dreist und behaupte, all die prüfzeichen auf dem aparillo sind echt und auch für das gerät, dann sollte das eigentlich kein thema sein.
was natürlich die mechanische stabilität betrifft, das ist ne ganz andere geschichte. bei den lohnkosten in china werden hop-sing und konsorten ihre schweisspunkte nicht grade sorgfältig setzen. alledings könntest du bei den einschlägigen military-händlern auch mal schauen, ob die nicht sowas aus bw-beständen rumliegen haben, ev auch was gebrauchtes von honda und co aus dem netz.da wäre ich schon ein bisschen vertrauensseliger.
mfg oscar
 
Ich kenn den Honda nicht. Aber die modernen haben einen elektronischen Sinus-Erzeuger an Bord. Ich glaube, nur der kleinste nicht. Müsste aus der Produktbeschreibung hervorgehen.
 
Hallo Leute,

nun habe ich mir doch einen Tronix Explorer 1200W gebraucht zugelegt und werde ihn ein bisschen von 12Ah auf 125Ah pimpen, das dürfte dann für einen, wenn nicht zwei Tage Shooting reichen... Wen es interessiert, hier hatte ich eine Diskussion mit einigen Elektrotechnikern, wie das gehen kann...

Gruß an euch!
Klick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten