• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HILFE: Staub im Okular D800

Ist der Staub hinter dem Okular oder ist er im Sucherbild sichtbar? Falls letzteres, ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der Einstellscheibe oder dem LCD für die Suchereinblendungen (also direkt oberhalb der Einstellscheibe). Dort ist er problemlos zu entfernen, wenn es denn sein muss. Schlimmstenfalls muss man die Einstellscheibe dazu herausnehmen.

Ich würde den Staub lassen wo er ist, egal wo er nun sitzt.

Ok, und kann man diese schrägstehende Spiegel putzen, denn sie ist einbisschen unsauber...
 
Ok, und kann man diese schrägstehende Spiegel putzen, denn sie ist einbisschen unsauber...

...auch hier alles am besten in RUHE lassen und damit leben, dass...

...im Grunde überall Staub ist...

Oder auch anders ausgedrückt - Paranoia droht :D

(Jeder unnötige Druck auf den Spiegel kann ganz andere Probleme hervorrufen)
 
...auch hier alles am besten in RUHE lassen und damit leben, dass...

...im Grunde überall Staub ist...

Oder auch anders ausgedrückt - Paranoia droht :D

(Jeder unnötige Druck auf den Spiegel kann ganz andere Probleme hervorrufen)

JA, aber ich sage nur, Paranoia ^^
 
Bei meiner alten D60 DX DSLR hatte ich genau dieses Problem auch - einige kleinere Staubpartikel im oberen, linken Bereich des OVF - nach Rücksprache mit dem Nikon Support sollte dies ca. 129 EUR kosten, wobei mir die freundliche Dame am Tel sagte, dies kann allerdings "jederzeit" wieder passieren - und von daher gibt es keine Garantie...gut, hier war es nur eine alte, einfache DX DSLR, welche einen Zeitmarktwert ca. in Höhe der Reinigungskosten hat, ich entschied mich für die 2 Min Variante via Giottos RocketBlower, danach konnte ich sagen, dass der Staub im Sucher zu 99% weg war - Geld gespart. :top:;) Die D60 war nie in staubiger Umgebung, muss ich dazu sagen, wurde allerdings Outdoor für Natur sowie Landschaftsaufnahmen genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner alten D60 DX DSLR hatte ich genau dieses Problem auch - einige kleinere Staubpartikel im oberen, linken Bereich des OVF - nach Rücksprache mit dem Nikon Support sollte dies ca. 129 EUR kosten, wobei mir die freundliche Dame am Tel sagte, dies kann allerdings "jederzeit" wieder passieren - und von daher gibt es keine Garantie...gut, hier war es nur eine alte, einfache DX DSLR, welche einen Zeitmarktwert ca. in Höhe der Reinigungskosten hat, ich entschied mich für die 2 Min Variante via Giottos RocketBlower, danach konnte ich sagen, dass der Staub im Sucher zu 99% weg war - Geld gespart. :top:;) Die D60 war nie in staubiger Umgebung, muss ich dazu sagen, wurde allerdings Outdoor für Natur sowie Landschaftsaufnahmen genutzt.

Hab versucht zu pusten, half aber net..
 
Ich weiß ja nicht wie Du mit deiner Ausrüstung umgehst, aber bei mir habe ich keinerlei Staubprobleme. Ferner fotografiere ich beispielsweise keine Sanddünen. :evil:


Ich hatte mal eine DSLR aus einem anderen Lager. Wenn ich da mit dem 24-105er Zoom gezoomt habe, habe ich einen leichten Luftzug im rechten, durch den Sucher blickenden Auge gespürt.

Ich will damit sagen, dass es ist nicht ungewöhnlich ist, wenn bewegte Linsengruppen einen "Luftpumpen- Effekt" erzeugen.
Und die bewegte Luft kann so auch mal ein Stäubchen auf die Suchermattscheibe, ja sogar an dieser vorbei ins Innere des Suchersystems transportieren.


Man sollte zurückhaltend mit Behauptungen unter dem Motto "gibts nicht" weil "selbst noch nicht erfahren" umgehen ;)

Gruß
ewm
 
Ich hatte mal eine DSLR aus einem anderen Lager. Wenn ich da mit dem 24-105er Zoom gezoomt habe, habe ich einen leichten Luftzug im rechten, durch den Sucher blickenden Auge gespürt.

Ich will damit sagen, dass es ist nicht ungewöhnlich ist, wenn bewegte Linsengruppen einen "Luftpumpen- Effekt" erzeugen.
Und die bewegte Luft kann so auch mal ein Stäubchen auf die Suchermattscheibe, ja sogar an dieser vorbei ins Innere des Suchersystems transportieren.


Man sollte zurückhaltend mit Behauptungen unter dem Motto "gibts nicht" weil "selbst noch nicht erfahren" umgehen ;)

Gruß
ewm

Das ist alles bekannt - das Zooms "Luftpumpen" im Gewissen Sinne sind - ich fotografiere seit 87 als Hobby. Nur dein Post - von wegen Landschaft & Natur wäre generell staubig...mit solchen Pauschalaussagen sollte man sich nicht zu weit aus dem Fenster allgemein hängen. Da Du 24-105 schreibst, bist Du für mich klar ein Canon User mit dem bekannten 24-105 L USM. Ich weiß nicht wie schnell du zoomst, aber bei meinen Zooms drehe ich den Zoomring immer langsam, ferner nutze ich oft & gerne Festbrennweiten.
Staub im Sucher hatte ich schon, zuletzt 2014 bei meiner D60, und von meiner Pentax MX, EOS 10 (nicht digital) hatte ich jetzt nicht explizit gesprochen, oder X700 Minolta. ;)

Gruß
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Lohnt es sich dafür 35€ auszugeben? Das ist irgendwie ärgerlich jedes Mal das Staubstück im Sucher zu sehen...

Es lohnt sich nicht!

Denn Staub ist Normalität.

Hinter dem Sucherschutzglas (was noch zu entfernen geht, da abschruabbar)
Hinter dem Okular
Auf der Mattscheibe
Innerhalb der Objektive, vor allem innerhalb der Zoomobjektive auf ALLEN Linsen, deutlich sichtbar!

Es ist unschön, hat aber keinen Einfluss auf die Bildqualität.

Wenn Du Dich mit dem Staub nicht in gewisser Hinsicht anfreundest wirst Du entweder wahnsinnig oder arm.

Staubfreie Kameras und Objektive gibt es nicht !!! Wer zoomt pumpt noch schneller Staub ins System. Aber ich habe selbst eine innere Verstaubung von seltenst genutzten Festbrennweiten. Widerstand ist also zwecklos! "Langsam zoomen, wie ich es gelesen habe, halte ich für skuril, da es doch am Ende noch immer ums Bild geht und nicht um eine staubfreie Kamera.

Staubfreiheit ist nicht Selbstzweck oder gar Hauptzweck eines Kamerasystems, noch hilft Staubfreiheit zu irgendeinem Qualitätsgewinn beim Bild. Negative Auswirkungen auf die Bildqualität hat eine durchschnittliche Verstaubung, und die ist ein deutlich sichtbarer "Niederschlag mit vielen vielen Teilchen auf allen Linsen, keine.
Schön anzusehen ist es nicht, vor allen Dinge für Perfektionisten.
Da ich selbst dazu gehöre, kann ich Dir nur sagen, dass es nervt in eine 1.500 + x Euro Optik zu sehen und auf allen Linsen Staub zu sehen oder in einen 3.000 + x Euro-Body und auch überall Staub zu sehen.

Das einzig wirklich sinnvoll und notwendigerweise staubfreie Bauteil muss der Sensor sein!

Ansonsten solltest Du ganz bewusst mit der langsamen Verstaubung Deiner Ausrüstung beginnen zu leben.

Ich empfehle hier eher eine "Psychotherapie" für Dich als eine Reinigung fürs Objektiv oder Kamera :D;):lol:

Viele Grüße von einem Leidensgenossen :rolleyes:
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Es lohnt sich nicht!

Denn Staub ist Normalität.

Hinter dem Sucherschutzglas (was noch zu entfernen geht, da abschruabbar)
Hinter dem Okular
Auf der Mattscheibe
Innerhalb der Objektive, vor allem innerhalb der Zoomobjektive auf ALLEN Linsen, deutlich sichtbar!

Es ist unschön, hat aber keinen Einfluss auf die Bildqualität.

Wenn Du Dich mit dem Staub nicht in gewisser Hinsicht anfreundest wirst Du entweder wahnsinnig oder arm.

Staubfreie Kameras und Objektive gibt es nicht !!! Wer zoomt pumpt noch schneller Staub ins System. Aber ich habe selbst eine innere Verstaubung von seltenst genutzten Festbrennweiten. Widerstand ist also zwecklos! "Langsam zoomen, wie ich es gelesen habe, halte ich für skuril, da es doch am Ende noch immer ums Bild geht und nicht um eine staubfreie Kamera.

Staubfreiheit ist nicht Selbstzweck oder gar Hauptzweck eines Kamerasystems, noch hilft Staubfreiheit zu irgendeinem Qualitätsgewinn beim Bild. Negative Auswirkungen auf die Bildqualität hat eine durchschnittliche Verstaubung, und die ist ein deutlich sichtbarer "Niederschlag mit vielen vielen Teilchen auf allen Linsen, keine.
Schön anzusehen ist es nicht, vor allen Dinge für Perfektionisten.
Da ich selbst dazu gehöre, kann ich Dir nur sagen, dass es nervt in eine 1.500 + x Euro Optik zu sehen und auf allen Linsen Staub zu sehen oder in einen 3.000 + x Euro-Body und auch überall Staub zu sehen.

Das einzig wirklich sinnvoll und notwendigerweise staubfreie Bauteil muss der Sensor sein!

Ansonsten solltest Du ganz bewusst mit der langsamen Verstaubung Deiner Ausrüstung beginnen zu leben.

Ich empfehle hier eher eine "Psychotherapie" für Dich als eine Reinigung fürs Objektiv oder Kamera :D;):lol:

Viele Grüße von einem Leidensgenossen :rolleyes:
Alexander

Haha, es wird Zeit, zum Arzt zu gehen.:p Anscheinend tritt das Problem auch bei deiner D4 und d800 auf?
 
Haha, es wird Zeit, zum Arzt zu gehen.:p Anscheinend tritt das Problem auch bei deiner D4 und d800 auf?

Ja, lass und eine Therapie gegen Perfektionismus und den Jugendwahn beim Kamerasystem machen!

D4, D800E, 14-24, 24-70, 70-200 und so weiter, alles saugt Staub und lagert ihn in sich unerreichbar ab ... besonders nervig war ein wirklich großer Staub"broken" in einem EINEN Tag alten 105/2,8 Micro, was selbst mich veranlasst hat das Objektiv einzuschicken ... ohne Erfolg ...

Blasen, saugen, pinseln, ein wenig Vorsicht beim Objektivwechsel und in staubiger Umgebung, eine Sensornasswäsche alle paar Monate aber vor allen Dingen DEMUT bei den Ansprüchen helfen hier weiter ....

Grüße
Alexander
 
Selbst wenn ein Staubproblem dieser Lage und Ausdehnung, von wem auch immer kostenlos gelöst werden kann, stellte sich für mich die zweite Frage, wie hoch der Montageaufwand ist an die betreffende Stelle zu gelangen, welche Kolateralschäden durch verunglücktes Hantieren möglich sind und damit den Teufel durch Beelzebub austreibt.
 
wie hoch der Montageaufwand ist an die betreffende Stelle zu gelangen, welche Kolateralschäden durch verunglücktes Hantieren möglich sind und damit den Teufel durch Beelzebub austreibt.

Und? Aber der Staub ist dann wenigstens weg! Operation geglückt - Patient tot... :top:

Sucherstaub ist für viele offenbar ein gravierendes Problem. Als ich seinerzeit eine meiner Leica M8 (ein quasi jungfräuliches Vitrinenexemplar) hier in den Biete-Bereich gestellt hatte, hat mich ein Interessent allen Ernstes gefragt, wie viele Staubpartikel im Sucher zu sehen seien, und welche Größe und Lage die denn hätten. Als ich dem dann geantwortet habe, dass da zwar noch kein einziges Staubkörnchen ist, ich aber auf Wunsch gegen Aufpreis (bei Leica kostet jedes Extra halt Aufpreis... :angel:) eine beliebige Anzahl Staubpartikel in jeder beliebigen Größe und Lage applizieren könnte, war der komischerweise dann offenbar doch eingeschnappt... :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten