• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe! S200EXR Bildqualität

Also das ist jetzt unfähr eine DP1 gegen die Fuji antreten zu lassen

supermd
 
Erstmal muss folgendes klar gestellt werden: die S200 ist eine Kompakte. Alle Bridges und Superzooms fallen in diese Kategorie, haben sie doch die gleichen Sensoren wie die Taschenkameras und keine Wechseloptik. Auch eine S100fs oder FZ50 schimpfen sich "Kompakte".
Auch wenns OT wird:
Erstmal muss folgendes klar gestellt werden: Diese Darstellung ist grob vereinfacht und in meinen Augen nicht ganz richtig.

Bridgekameras sind eine eigenen Kategorie.
Alleine durch die Größe kann man sie meist schon nicht mehr als kompakt bezeichnen, aber auch was den Sensor angeht gibt es Unterschiede. Die Sony R1 z.B. ist auch eine Bridgekamera, hat aber nen "großen" CMOS Sensor im gegensatz zu den CCD Kompaktkameras. Oder die Sigma DP1 und DP2. Die haben den gleichen Sensor wie ihre DSLR Schwester, dieser ist aber in einem Taschenkameragehäuse ohne Wechseloptik untergebracht.

Aber genau das ist ja der Gedanke bei "Brige" Kameras, sie schlagen (was die Funktion&Bauart) angeht eine Brücke zwischen der Kompakt- und der DSLR-Klasse. Sind sind halt eine eigene Kategorie mit anleihen aus den beiden anderen Lagern.
 
Hallo,

wie kann ich hier das Originalbild ohne Bearbeitung incl. der Exif hochladen.

Der Manger verwaltet doch nur Bilder bis 500 KB.

Wie macht Ihr das?

Gruß
 
Moin

Die Bridgekameras haben ja alle einen Sensor der Grösse 1:1,5" - 1:1,8".
In dieser Klasse sollte man vergleichen.
Alt 1:1,5" (Olympus C-8080WZ, Canon Powershot Pro1, Sony 828)
Aktuell Panasonic FZ50, Fuji S100FS, Canon Powershot G10 und eventuell Panasonic LX3.

LG Jö
 
Auch wenns OT wird:
Erstmal muss folgendes klar gestellt werden: Diese Darstellung ist grob vereinfacht und in meinen Augen nicht ganz richtig.

Bridgekameras sind eine eigenen Kategorie.
Alleine durch die Größe kann man sie meist schon nicht mehr als kompakt bezeichnen, aber auch was den Sensor angeht gibt es Unterschiede. Die Sony R1 z.B. ist auch eine Bridgekamera, hat aber nen "großen" CMOS Sensor im gegensatz zu den CCD Kompaktkameras. Oder die Sigma DP1 und DP2. Die haben den gleichen Sensor wie ihre DSLR Schwester, dieser ist aber in einem Taschenkameragehäuse ohne Wechseloptik untergebracht.

Aber genau das ist ja der Gedanke bei "Brige" Kameras, sie schlagen (was die Funktion&Bauart) angeht eine Brücke zwischen der Kompakt- und der DSLR-Klasse. Sind sind halt eine eigene Kategorie mit anleihen aus den beiden anderen Lagern.

Der Begriff "Kompakt" bedeutet nicht, dass die Kamera klein ist, sondern dass sie "an einem Stück" ist. Wie blauesgehirn gesagt hat, muss mal mindestens der Sensor eine vergleichbare Größe haben ich würde es noch um einen ähnlichen Objektivaufbau ergänzen. Vor allem Festbrennweiten (wie die DP1) sind in solchen Vergleichen kritisch, da deren Objektiv natürlich ganz anders berechnet werden kann, als ein 28-270mm (oder was auch immer) Objektiv. Trotzdem ist es aber auch die DP1 eine Kompaktkamera.

Georg
 
Tja, da waren die Erwartungen wohl wirklich zu hoch.

Zurzeit ist es meiner Meinung nach nicht mehr angesagt, eine Bridge zu kaufen.
Das Konzept betrachte ich als überholt, seit die Einsteiger-DSLRs so günstig
geworden sind. Der Vorteil dieser Superzooms wird meiner Ansicht nach durch
die Nachteile locker überflügelt.

jeggy
 
Hallo Georg,

2 Dinge verstehe ich nicht:

1. Warum kaufst Du Dir eine S200 als Ergänzung zu ner D700 - kauf Dir doch ne d40 oder was ähnliches - nicht größer als ne s200 und Standartobjektive werden hier auch zu genüge angeboten.

2. Warum stellst Du keine venünftigen Fotos ein?

Das Foto aus dem Fenster ist wirklich erschreckend - man sieht ganz deutlich ,dass Fuji die Probleme mit den lila Farbsäumen nicht in den Griff bekommt. Allerdings scheint das Foto nicht Repräsentativ für die Kamera zu sein. Ich habe 2 Jahre lang mit der Vor-Vorgängerin der Fd 6500 fotografiert und fand die Fotos für eine Superzoomkamera hervorragend.
 
Hallo,

jetzt habe ich mal die Bilder Komplett unbearbeitet und ooc in voller größe vorliegen.

Meiner meinung nach vor allem in Gebüschen absulut keine Deteils.
Die anderen hier gezeigten Bilder sind wesentlich besser.

Gruß



 
Hallo,

wie kann ich hier das Originalbild ohne Bearbeitung incl. der Exif hochladen.

Der Manger verwaltet doch nur Bilder bis 500 KB.

Wie macht Ihr das?

Gruß

Ganz einfach:

FixFoto (Windows) erlaubt beim Abspeichern die Vorgabe der Dateigröße. Einfach das Bild auf 1024 oder 1200 Pixel Seitenlänge (längste Seite) herunterskalieren und als Ausgabe-Dateigröße 500 KB vorgeben.

Bei Gimp (Windows, Linux, Mac, *BSD) ist es nicht komplizierter: im Speichern-Dialog einfach die Vorschau aktivieren und dann die Kompression so einstellen, dass 500 KB knapp unterschritten werden (den Regler evtl. ein paar Mal vor- und zurück bewegen, da anfangs die Dateigröße nie ganz stimmt).
 
Moin

Die Bridgekameras haben ja alle einen Sensor der Grösse 1:1,5" - 1:1,8".

Stimmt nicht ganz: die Fuji S100FS hat einen Sensor mit der Größe 2/3" (also 0,66").

Der Nachfolger S200EXR, von dem hier die Rede ist, hat allerdings wieder einen kleineren Sensor, nämlich denselben, der auch in der F200EXR steckt, mit 1/1,6" Diagonale.

Nicht umsonst ist die S100FS einsamer Spitzenreiter in Sachen Bildqualität unter den "Kompaktkameras" mit kleinerem Sensor als APS-C (also mit Crop-Faktor größer als 1,7).
 
Hallo,
also ich bin nun wirklich Anfänger.
Ich "Knipse", vieleicht darf ich es bald einmal fotografieren nennen, mit einer
S100fs.
Ich finde also meine Bilder bei weitem besser wie die der 200.
Vieleicht Einstellungssache?
Ich habe unten ein paar meiner Übungsaufnahmen eingestellt, muß dazu sagen die Licht situation in der Halle ist besch....!
Die Bilder sind Orginal halt nur verkleinert!
Gruß Rolf
 
Also die S200EXR scheint ja eine heftige Rauschunterdrückung zu haben. Allerdings beschränkte auch ich mit meiner F100fd auf ISO 200 für perfekte Bilder. Ab ISO 400 wird mir auch bei der F100 zu viel weggebügelt, obwohl das bei weitem nicht so extrem ist, wie bei Dir. Die Farbsäume finde ich auch störend, ist aber wohl ein zwangsläufiger Kompromiss an den großen Zoombereich.
 
Hi,

Ruler of*** zeigt ja gute Bilder im S100FS Thread.
Man sieht aber einen qualitativen Unterschied bei Kompaktkameras mit ähnlicher Sensorgrösse und kleinerem Zoombereich.
Beispiele wären die Canon G10 oder die Panasonic LX3.
Diese Beispiele der Fuji S100/S200 sehen irgendwei nach "Datenaufbereitung" aus.
Details im "Grün" werden weggebügelt.
LG Jö
 
Hallo Georg,

2 Dinge verstehe ich nicht:

1. Warum kaufst Du Dir eine S200 als Ergänzung zu ner D700 - kauf Dir doch ne d40 oder was ähnliches - nicht größer als ne s200 und Standartobjektive werden hier auch zu genüge angeboten.

2. Warum stellst Du keine venünftigen Fotos ein?

Das Foto aus dem Fenster ist wirklich erschreckend - man sieht ganz deutlich ,dass Fuji die Probleme mit den lila Farbsäumen nicht in den Griff bekommt. Allerdings scheint das Foto nicht Repräsentativ für die Kamera zu sein. Ich habe 2 Jahre lang mit der Vor-Vorgängerin der Fd 6500 fotografiert und fand die Fotos für eine Superzoomkamera hervorragend.

Hallo benwes,

ich (Georg) habe mir keine S200 als Ergänzung gekauft, das war der TO cam man :) Diese Frage habe ich mir aber auch schon gestellt. Das Problem mit den Farbsäumen halte ich für überbewertet, hat doch die S100 im WW ihre Probleme damit genauso wie meine alte F10 oder auch die SX200. In der Praxis habe ich das aber 2 Jahre nicht mal bemerkt. Beim Pixelpeepen kann das natürlich verherend sein, spätestents beim 10x15 Ausbelichten sieht man die Ränder aber nicht mehr.
Über die Qualität der S6500fd braucht man nicht zu reden, die kann heute immer noch mithalten und kommt bei mir auch immer mal wieder zum Einsatz.

Georg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten