Ich hatte als DSLR-Anfänger vor zwei Jahren auch Staub auf dem Sensor. Kamera eingeschickt, ewig gewartet. Drei Wochen später war wieder Staub drauf, trotz aller Vorsicht beim Wechseln der Objektive.
Inzwischen bin ich wesentlich schlauer geworden. Besonders mein schriftliche Anfrage bei Canon erbrachte mir die Einsicht, daß der Staub völlig problemlos entfernt werden kann, wenn man sich nicht auf Blödsinn wie Wattestäbchen, Isopropanol-Alkohol, Staubsauger und sonstiges Zeugs, das einem hier und anderswo empfohlen wird verläßt.
Ich reinige meinen Sensor regelmäßig mit dem Werkzeug, das auch der Canon-Kundendienst verwendet. Das sind Sensor-Swabs und falls der Staub mal dicke draufklebt zusätzlich mit der Reinigungsflüssigkeit Eclipse. Beides bei
www.micro-tools.de zu beziehen.
Staub wirst Du immer früher oder später auf dem Sensor haben. Angeblich sogar ohne jemals ein Objektiv zu wechseln. Durch Abrieb an Spiegel und Verschluß gelangen angeblich immer feinste Partikel auf den Sensor.
Ansonsten kann ich nur noch folgendes zur Vorsorge empfehlen:
1. Beim Objektivwechsel Kamera mit Bajonett nach unten halten
2. Auf peinliche Sauberkeit bei den Objektiven achten
3. Objektive nicht an zugigen Orten wechseln
Und wenn´s dann passiert ist:
1. Kamera auf Stativ und mit Bajonett nach unten kippen
2. Im Menü Sensorreinigung aktivieren
3. Mit einem Blasebalg den Innenraum auspusten (Keine Ohrenspritze aus der Apotheke nehmen! Die ist voll mit feinem Staub!)
4. Über den Sensor pusten
Wenn dann noch Staub darauf ist...
5. Mit Sensor-Swab über den Sensor wischen (Bei starker Verschmutzung mit Eclipse Reinigungsflüssigkeit)
6. Kamera ausschalten und Objektiv schnell wieder draufschrauben.
Wenn Du alle paar Wochen 20 Euro ausgeben willst, wird das auf Dauer ganz schön teuer. Selber reinigen ist, zumindest mit dem richtigen Equipment, für den Sensor ungefährlich und leicht selbst zu erledigen. Der Verkäufer im Fotoladen macht´s auch nicht anders.